URI: 
       # taz.de -- Kreativwirtschaft
       
   DIR Frühere Hamburger Esso-Häuser: Staatsbegräbnis für Wunschproduktion
       
       Mit einer Privatfirma kauft der städtische Hamburger Wohnungskonzern Saga
       das Esso-Areal an der Reeperbahn. Damit soll jahrelanger Stillstand enden.
       
   DIR Liegenschaftspolitik von CDU und SPD: Versprochen und gebrochen
       
       Ob bei der Alten Münze oder einem Atelierhaus in Lichterfelde: Für
       Schwarz-Rot sind einstige liegenschaftspolitische Zusagen für Kulturorte
       wenig wert.
       
   DIR Bremen als „City of Literature“: „Die Szene kann sichtbarer werden“
       
       Bremen ist neuerdings City of Literature, in Heidelberg hat man bereits
       Erfahrung mit dem Titel. Andrea Edel weiß, wie die Stadt von ihm
       profitiert.
       
   DIR Ein Kaufhaus für Hamburgs Kreative: Bilder statt Bälle
       
       Gratis? Nur beinahe: Künstler*innen bekommen ein halbes Jahr lang 8.000
       Quadratmeter Leerstand in Hamburgs Innenstadt überlassen.
       
   DIR Stadtentwicklung in Hamburg: Nur Platz für dicke Fische
       
       Das Quartier am Billebecken soll in Zukunft Hochtechnologie-Unternehmen
       beheimaten. Kreativräume werden dadurch verdrängt.
       
   DIR Der erste PoC-Kandidat der Berliner CDU: „Ich hab so ein Problem mit Quoten“
       
       Joe Chialo tritt im Wahlkreis Berlin-Spandau für den Bundestag an. Ein
       Gespräch über Rassismus, das Musikbusiness und das „C“ im Namen seiner
       Partei.
       
   DIR Kabinett beschließt Urheberrecht: Youtubes Reichtum besser verteilen
       
       Die Bundesregierung setzt die EU-Urheberrechtsreform um – und schützt
       kommerzielle und nicht-kommerzielle Kreative. Es gibt einen „roten Knopf“.
       
   DIR Buch über Modebranche: Handtasche statt Bezahlung
       
       Sozialanthropologin Giulia Mensitieri entlarvt die Schattenseiten des
       „schönsten Berufs der Welt“: Oft reicht er nicht für den Lebensunterhalt.
       
   DIR Kulturschaffende in der Coronakrise: Bedrohte Arbeitsplätze
       
       Zwei Mitarbeiter der Firma Mehr-BB Entertainment sind auf Wanderschaft, um
       auf das Corona-Desaster in der Kulturbranche aufmerksam zu machen.
       
   DIR Deutschlands verkaufte Hauptstadt: How not to be Berlin
       
       Berlin hat seit 1989 Liegenschaften von der Größe des Bezirks
       Friedrichshain-Kreuzberg verkauft. Eine Ausstellung klärt auf.
       
   DIR Zwischennutzung Bundeswehrhochhaus: Hub im Hochhaus
       
       Bis zum Umbau des Bundeswehrhochhauses am Bremer Findorff-Tunnel in ein
       Wohnhaus soll dort ein „Creative Hub“ entstehen.
       
   DIR Platz für die freie Szene: Was ist ein Kulturhaus?
       
       Die Alte Münze in Mitte soll ein Zentrum der freien Szene werden. Nun will
       man ein Nutzungskonzept daür erarbeiten.
       
   DIR Denk mal nach am Hauptbahnhof: Freiheit, die ich meine
       
       15 Künstler dürfen den Schriftzug #FreiheitBerlin gestalten, Michael Müller
       findet die richtigen Worte. Aber braucht Berlin diesen Markenkern?
       
   DIR Kreativarbeit im Neoliberalismus: Schuften im Namen der Freiheit
       
       Kreativberufe gelten als Hort der Selbstverwirklichung. Sie sind aber oft
       eine Falle, die Selbständige in prekäre Verhältnisse zwingt.
       
   DIR Upcycling beim Lampenbauer: Er bringt Schrott zum Leuchten
       
       Thermoskannen als Tischlampen, Guglhupfformen als Deckenfluter: Ivo Hofsté
       macht Einrichtungsgegenstände aus Abfällen.
       
   DIR Serie: Wie weiter, Germans (9): Was heißt eigentlich Leistungsträger?
       
       Auch 2017 kennt die Politik als Wählerkategorien nur „Angestellte“ oder
       „Arbeitslose“. Freiberufler und junge Kreative werden alleingelassen.
       
   DIR Stadtentwicklung: Tempelhof in Bürgerhand
       
       Die Initiativgruppe Tempelhof stellt sich für das Flughafengebäude ein
       Nachhaltigkeitslabor für Umwelt, Bildung, Demokratie und Friedensförderung
       vor
       
   DIR Kulturpolitik in Berlin: Alte Münze wird aufpoliert
       
       Bis vor Kurzem stritten sich Berlins Kreative noch um die Alte Münze in
       Mitte. Nun soll es mehr Transparenz und Partizipation geben.
       
   DIR Tabea Rößner über Kreative und Armut: „Resultat einer verfehlten Politik“
       
       Viele freie Kulturschaffende mehren den Reichtum der Gesellschaft, ohne am
       Gewinn teilzuhaben. Die Grünen-Politikerin Tabea Rößner möchte das ändern.
       
   DIR Keine urbanen Freiräume mehr: Oldenburg geht's zu gut
       
       In Oldenburg ist in den letzten Jahren passiert, was man sonst nur aus
       florierenden Großstädten kennt: Kultur setzte sich in Nischen fest. Doch
       jetzt wird es eng.
       
   DIR Zwischennutzung in Fabrik: Ideenlabor in Hemelingen
       
       Seit einem Jahr gibt es das Zwischennutzungsprojekt „Wurst Case“ in der
       ehemaligen Wurstfabrik. Mit Erfolg. Und wie geht es in Hemelingen weiter?
       
   DIR Debatte Kreative im Kapitalismus: Sternenstaub und Volkswirtschaft
       
       Für die eigene Arbeit brennen. Die Kreativwirtschaft galt lange als
       neoliberale Vorzeigebranche. Doch nun formiert sich Widerstand.
       
   DIR Zukunft der Künstlersozialkasse: Mehr Prüfungen für mehr Einnahmen
       
       Weil immer weniger Firmen die Künstlersozialabgabe tragen mussten, droht
       die KSK zu zerbrechen. Ein Gesetzesentwurf sieht nun regelmäßige Kontrollen
       vor.
       
   DIR Leerstand in der Stadt: Kommandobrücke für Kreative
       
       Seit vier Jahren sucht und findet die „Zwischenzeitzentrale“ Räume für
       kreative Projekte – mittlerweile als „Ausgezeichneter Ort im Land der
       Ideen“.
       
   DIR Ist Hamburg der Nabel der Musikwelt?: Die Faust aufs Auge
       
       Das Reeperbahnfestival verkörpert den Hamburger Traum: gute Musik, viele
       Business-Leute und noch mehr Touristen.