# taz.de -- Harvard
DIR Streit um US-Universität: Trumps großer Sieg auf dem Campus
Die Columbia University zahlt 200 Millionen Dollar und komplettiert so ihre
Unterwerfung. Dafür sollen Fördermittel wieder freigegeben werden.
DIR Pro-Palästina-Aktivist in US-Haft: Richter ordnet Freilassung von Mahmoud Khalil an
Sein Abschiebeverfahren geht weiter, doch Khalil konnte am Freitag nach New
York zu seiner Familie zurückkehren. Eine Bundesrichterin blockiert weiter
Trumps Einreiseverbot für ausländische Harvard-Studenten.
DIR Visa-Interviews für Studierende in USA: Bewerber sollen Social-Media-Profile auf „öffentlich“ stellen
Im Mai hatten die USA Visa-Termine für Studierende gestoppt. Nun sollen
doch wieder Bewerbungs-Interviews geführt werden – unter einer Bedingung.
DIR Kampf um US-Forschende: Flucht aus Trumpland
Die Trump-Regierung will die Wissenschaft in den USA drastisch beschneiden.
Davon könnten auch deutsche Unis profitieren.
DIR Einstweilige Niederlage für Donald Trump: US-Gericht blockt Einreisestopp für Harvard-Studierende
Fast allen ausländischen Harvard-Studierenden will Donald Trump die
Einreise verwehren. Die Uni wehrt sich juristisch – und kann zunächst
aufatmen.
DIR Deutschland lockt ausländische Forscher: Rundum-sorglos-Paket
Während die USA Forschende vergraulen, rollt Deutschland den roten Teppich
aus. Ministerin Bär verspricht ein Rundum-sorglos-Paket.
DIR US-Migrationspolitik: Trump will Ausländern Einreise für Harvard-Studium verwehren
Die US-Regierung will Harvard daran hindern, internationale Studierende
aufzunehmen. Nun kündigt Trump eine weitere Beschränkung an.
DIR Repression gegen US-Universitäten: Trump-Regierung stoppt Vergabe von Studentenvisa
Die amerikanische Regierung setzt im Streit mit den Universitäten zum
nächsten Schlag an: US-Botschaften weltweit geben keine Studentenvisa mehr
aus.
DIR Harvard und die Wissenschaftsfreiheit: Studierende, kommt nach Deutschland!
Wenn ausländische Studierende an der US-Uni Harvard nicht mehr lernen
dürfen, sollten sie bei uns aufgenommen werden. Hier gilt
Wissenschaftsfreiheit.
DIR Ausländische Studierende in den USA: Harvard bekommt vorerst recht
Die Regierung darf die Austauschprogramme der Universität Harvard nicht
aufheben, entscheidet ein Gericht. Donnerstag ist eine Anhörung angesetzt.
DIR Kampf um US-Universitäten: Harvard verklagt die Trump-Regierung
Die Elite-Universität Harvard wehrt sich gegen das vom
US-Heimatschutzministerium ausgesprochene Verbot, ausländische Studierende
aufzunehmen.
DIR Repression gegen US-Eliteuniversität: Harvard darf keine ausländischen Studenten mehr aufnehmen
Auch eingeschriebene Studierende müssen sich andere Hochschulen suchen.
Angebliche Gründe: Antisemitismus und „Kooperation mit Kommunistischer
Partei Chinas“.
DIR Prägte Konzept der „Soft Power“: US-Politologe Joseph Nye gestorben
US-Politologe Joseph Nye kritisierte den Politikstil Donald Trumps und war
langjähriger Dekan der Harvard Kennedy School. Nun ist er mit 88 Jahren
verstorben.
DIR Die Wahrheit: Unechte kriegerische Krabbler
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (217): Künstliche Insekten
wie Roboterbienen sind längst auf dem technischen Vormarsch.
DIR Harvard klagt gegen Trump-Regierung: Feindbild Uni
Trumps Angriff auf die Wissenschaft offenbart einen Vertrauensverlust, den
die Unis bekämpfen müssen. Die Harvard University wehrt sich.
DIR +++ USA unter Donald Trump +++: Kalifornien klagt gegen Trump
Kaliforniens Gouverneur hat die US-Regierung wegen der Einführung
umfassender Zölle verklagt. Laut Klage soll Trumps Vorgehen rechtswidrig
sein.
DIR Streichung von Staatsgeld für Harvard: Echter Widerstand sieht anders aus
Gut so: Der Harvard-Präsident wehrt sich gegen einen fatalen Angriff der
Trump-Regierung. Doch sonst agiert die Elite-Universität in Massachusetts
eher kleinlaut.
DIR Harvard-Präsident Alan Garber: Endlich Widerstand gegen Trump
Nach Druck von Studierenden und Mitarbeitenden wehrt sich der Uni-Leiter
gegen die Einmischung der US-Regierung. Die Elite-Uni kann sich das
leisten.
DIR Rechte Kampagne in den USA: Ein Kampf der Narrative
Claudine Gay, die erste Schwarze Präsidentin Harvards, ist zurückgetreten.
Sie hatte sich unklar zu antisemitischen Äußerungen positioniert.
DIR Nobelpreis für feministische Ökonomie: Die Detektivin des Gender Pay Gaps
Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis – als erst dritte Frau. Die
US-Ökonomin hat erforscht, wieso Männer besser bezahlt werden.
DIR Neue Ausstellung im Berliner Schloss: Das Revival des Palastes
Das Humboldt Forum feiert den Palast der Republik. Ist das eine notwendige
Erinnerung oder eine Provokation der Sieger?
DIR Kandidatin für Supreme Court: Pflichtverteidigerin gegen „Könige“
In den USA könnte jetzt mit der Juristin Ketanji Brown Jackson die erste
afroamerikanische Frau Richterin am höchsten Gericht werden.
DIR Wissenschaftsfilm als großes Kino: Geduld, Genauigkeit, Handwerk
Das Sensory Ethnography Lab der Harvard University vermittelt
interdisziplinär zwischen Wissenschaft und Kunst. Jetzt ist es Gast des
Arsenal.
DIR Karl Lauterbach über Covid-19: „Die Pandemie ist schrecklich“
Kaum jemand mahnt gerade zu mehr Vorsicht als der SPD-Gesundheitsexperte.
Ein Gespräch über Vertrauen und Kneipenbesuche im Jahr 2021
DIR Koloniales Erbe in der Fotografie: Geschichte beim Namen nennen
Die Universität Harvard besitzt historische Aufnahmen von schwarzen
Sklaven. Jetzt ist eine Debatte entbrannt: Darf sie die Bilder weiter
vermarkten?
DIR Oper einer Komponistin: Zum Verlieben schön
Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin: „Heart Chamber“ von Chaya
Czernowin. Eine große Oper ohne all das, was sonst zu einer großen Oper
gehört.
DIR Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften: Drei Armutsforscher ausgezeichnet
Erst zum zweiten Mal wird eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis
ausgezeichnet. Esther Duflo teilt ihn sich mit zwei Kollegen.
DIR Angela Merkel an Harvard-Universität: Für humanistische Haltung geehrt
Harvard hat Merkel die Ehrendoktorwürde verliehen. Die Kanzlerin
kritisierte in ihrer Rede Mauern und Protektionismus und erhielt tosenden
Beifall.
DIR Whistleblowerin in Harvard ausgeladen: Manning muss der CIA weichen
Die Whistleblowerin Chelsea Manning sollte als „Visiting Fellow“ die
Harvard Uni besuchen. Unter dem Druck der CIA wurde sie wieder ausgeladen.
DIR Sexismus an US-Universität: Die Fußball-Machos von Harvard
Die US-Eliteuni Harvard sperrt das Fußball-Männerteam wegen Sexismus.
Sportler hatten Kolleginnen benotet und ihnen Sexpositionen zugewiesen.
DIR Krimikomödie über Rassismus: Revolver im Rucksack
Schlauer als erwartet: Der Einserschüler Malcolm kämpft in Rick Famuyiwas
„Dope“ gegen Klischees vom schwarzen Jugendlichen.
DIR Ig-Nobelpreis für Kuriositäten: Hühner mit Saugnäpfen am Po
In der Elite-Uni Harvard wurden zum 25. Mal die „Ig-Nobelpreise“ verliehen.
Diese Blumentöpfe werden für die kuriosesten Forschungsprojekte vergeben.
DIR Schüler schafft es an alle US-Elite-Unis: Harvard, Yale, Brown ...
An einer Elite-Universität in den USA angenommen zu werden, ist für viele
ein Traum. Ein 17-Jähriger hat es jetzt gleich bei allen acht
Ivy-League-Unis geschafft.
DIR Harvard-Studie zu Nüssen: Schutz vor Krebs und Herzleiden
Wer jeden Tag Nüsse isst, verringert sein Risiko an Krebs zu erkranken,
sagen Harvard-Forscher. Und der Glaube, dass Nüsse dick machen, soll falsch
sein.
DIR Die 51. Viennale: Ein sinfonischer Höllentrip
Radikal sinnlich, ohne überflüssige Kommentare: Das Internationale
Filmfestival in Wien widmete sich dem neuen Dokumentarfilm.
DIR Juristin über tote Hyperlinks: „Die digitale Welt schluckt Quellen“
Das „Harvard Innovation Lab“ verhindert, dass Webverweise ins Nichts
führen. Tote Links sind ein Problem für die Wissenschaft, sagt Leiterin Kim
Dulin.
DIR „Unehrenhafte“ Wissenschaft: Mäuse, die auf Opern stehen
Die „Ignoble-Nobelpreise“ für abstruse Leistungen in der Wissenschaft sind
verliehen. Mäuseforscher räumten in Medizin und Archäologie ab.
DIR Schwul und „zukunftsblind“: Steile Thesen über Keynes
Ein Harvard-Professor verblüfft mit Aussagen über die sexuelle Orientierung
des britischen Ökonomen. Später bedauert er sie. Keynsianer vermuten eine
Kampagne.
DIR Pharma-Forschung: Ein Mensch aus Chips
Ein Großteil der Tierversuche könnte in Zukunft überflüssig werden.
Wichtige Forschungsergebnisse liefern auch künstliche Organe – wie die
„Chip-Lunge“ zeigt.