# taz.de -- Virtual Reality
DIR „Neues Fleisch“ im Deutschen Theater: Gefährlicher Hunger nach Nähe
Mit seiner Virtual-Reality-Produktion lädt Theatermacher Arne Vogelgesang
Besucher*innen in ein psychologisches Labor zum Thema Kannibalismus.
DIR Die Kunst der Woche: Im Bild der Bewegung
Mit Blick auf Schwarzes Wissen lässt Rene Matić Bilder ineinander fluten.
Ryan Gander kollaboriert mit seinem Sohn und übersetzt Wahrnehmung in Raum.
DIR Virtual-Reality-Brillen: Meeting im Raumschiff
VR-Brillen sollen das nächste große Ding werden. Wie sie unsere Arbeit
bereichern können und sich auf unsere sozialen Beziehungen auswirken.
DIR Forscherin über Social Media der Zukunft: „Screens werden verschwinden“
Kann Social Media demokratisch werden? Absolut, sagt die
Kommunikationsforscherin Zizi Papacharissi. Sie rechnet mit weitreichenden
Veränderungen.
DIR Die Kunst der Virtual-Reality: Der Blick in die Dinge
Immer noch sehr experimentell: Die Gruppenausstellung „Unleashed Utopias“
versammelt Virtual-Reality-Kunst im Haus am Lützowplatz in Berlin.
DIR Die Wahrheit: Ratzfatz nach Flensburg
Ein neuartiger Autosimulator bietet hyperrealistisches Fahrvergnügen mit
fast echten Unfallopfern.
DIR Die Kunsthalle Basel zeigt Lu Yang: Frage nach der Conditio humana
Identität so flüssig wie die Kapitalströme: Die Kunsthalle Basel widmet Lu
Yang aus Shanghai eine Schau, die einer ADHS-Hyperpop-Hölle gleicht.
DIR Ausstellung über das Wünschen: Endorphine in Bewegung
Im Märchen sind Wünsche mächtig und gefährlich. Was das Wünschen heute mit
sozialen Medien zu tun hat, zeigt eine Ausstellung in Kassel.
DIR Interaktives Theaterspiel: Mit dem Tablet durch Berlin
Künstliche Intelligenzen und virtuelle Realitäten begegnen uns immer
häufiger. Berlin@Play nutzt sie bei einem interaktiven Theaterspiel.
DIR Virtual Reality in der JSC Berlin: Bilderritt in den Zwischenzustand
Bei einer VR-Installation in der Julia Stoschek Collection werden
Schamanismus und Hochtechnologie zusammengedacht. Geht das gut?
DIR Tiere in Gefangenschaft: Artgerecht? Ungerecht!
Zoos kann unsere Vegan-Kolumnistin wenig abgewinnen. Wer Tiere schützen und
erlebbar machen will, hat im 21. Jahrhundert bessere Methoden als Gehege.
DIR Simulation für digitale Kunst: Die Welt ist nicht genug
Der Berliner Künstler Manuel Rossner hat sich sein eigenes Museum für
digitale Kunst gebaut. Vorerst allerdings nur als
Virtual-Reality-Simulation.
DIR Facebooks „Metaverse“: Weniger Demokratie wagen
Das neue „Metaverse“ von Facebook verspricht „echten Blickkontakt“ in
Meetings – birgt aber auch Gefahren für die Autonomie der Nutzer*innen.
DIR Virtual-Reality-Projekt „Umwelten“: Polymorphe Wesen tönen mich an
Das Konzerthaus Berlin verleiht VR-Brillen für das Virtual-Reality-Projekt
„Umwelten“. Visuell ist das Erlebnis dabei eindrucksvoller als die Klänge.
DIR Theatertipps der Woche: Neuronal vernetzt
Künstliche Intelligenz, menschliche Schauspieler: im TD Berlin entfachen
die CyberRäuber neue virtuelle Räume und das Junge DT lässt Demenz
sprechen.
DIR Erinnerung an NS-Zeit aufrechterhalten: Auschwitz ohne Zeugen
Ein Onlinegespräch über neue Perspektiven der Erinnerungskultur. Mit
Charlotte Knobloch, Gabriele Hammermann und David Schiepek.
DIR Virtual Reality im Theater: Schwindel beim Zusehen
Ein kurzer Monolog von Einar Schleef und ein langer Weg durch ein
entkerntes Theater – „14 Vorhänge“ für die VR-Brille vom Theater Augsburg.
DIR Die steile These: Trickreisen sind die Zukunft
Unser Urlauben könnte bald nur noch virtuell stattfinden. Macht doch gar
nichts! Überfüllte Altstädte sind eh überwertet.
DIR Musiktheater im Cyberraum: Der Hölle Netz hat uns umgarnt
In der Virtual-Reality-Version der Oper „Der Freischütz“ kommen Romantik
und Techgeschichte zusammen. Geschwebt wird durch Dornenkränze.
DIR Berliner Filmgeschichte: Es gibt keinen Ausweg
Die deutsche Kinemathek hat eine kleine Ausstellung zum 100. Geburtstag des
Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ organisiert.
DIR Virtual Reality in den neuen 20er Jahren: Lauter neue Welten
VR ist heute schon mehr als Spielen – sie wird bei der Ausbildung
eingesetzt, bei Therapien, in der Pflege. Und sie wird bald zum Alltag
gehören.
DIR Jaron Lanier über soziale Spaltung: „Sie denken, niemanden zu brauchen“
Jaron Lanier kennt das Silicon Valley von innen. Während viele sich Bunker
in Neuseeland bauen, warnt er vor der Segregation zwischen Arm und Reich.
DIR Videospiel-Industrie in Deutschland: Berlin will doch nur spielen
Berlin hat ein großes Games-Studio hinzugewonnen und auch eine neue
Games-Messe. Mehr und mehr wird Berlin auch zur Hauptstadt der Spiele.
DIR Kurzfilme über Jerusalem: Rundumblick am Checkpoint
Der Regisseur Dani Levy hat vier Virtual-Reality-Kurzfilme über Jerusalem
gedreht. Sie sind in einer Berliner Ausstellung zu sehen.
DIR Probleme mit Virtual-Reality-Spielen: Die versprochene Revolution
Virtuelle Realität wird seit Jahren als das nächste große Ding auf dem
Computerspielemarkt angepriesen. Doch dafür gibt es zu viele Probleme.
DIR Fernsehen im selbstfahrenden Auto: Spritztour zum Mars
Wenn man nicht mehr lenken muss, kann man fernsehen, haben TV-Macher
begriffen. Sie bereiten sich aufs autonome Fahren vor.
DIR Virtuelle Realität im Museum: Gespür im Sitzsack
Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie: Im Zeppelin Museum erforscht
die Ausstellung „Schöne neue Welten“ digitale Wirklichkeiten.
DIR 200 Jahre Kaleidoskop: Der erste Medienhype der Welt
Formen gestalten wie am Computer, durch die Gegend laufen wie mit einer
Virtual-Reality-Brille: Das Kaleidoskop ist das Ur-Gadget.
DIR Folgen steigender Lebenserwartung: Ende gut, alles gut
Forschern zufolge steigt die Lebenserwartung der Deutschen bis 2030
deutlich. Virtual Reality soll Probleme der Altenpflege lösen. Tolle Idee!
DIR Dokumentation über Vernichtungslager: Empathie erzeugen
Darf man Auschwitz als Virtual-Reality-Erlebnis inszenieren? Die
WDR-Produktion „Inside Auschwitz – VR documentary“ macht es.
DIR Virtual-Reality-TV: Komplett neue Art der Fiktion
Bisher bedient Virtual Reality vor allem die Bereiche Porno, Sport und
Naturdokus. Eine erzählerische Anwendung erfordert komplett neue Formate.
DIR Dating-Simulator für Männer: Virtuell präpariert
Zu schüchtern, um Frauen anzusprechen? Ein New Yorker Unternehmen
verspricht Abhilfe per Virtual Reality. Aber nur für heterosexuelle Männer.
DIR Virtual Reality: Der totale Film
Wie verhält sich die VR-Technik zum Realismusgebot des Kinos? Neue Filme
zeigen die Möglichkeiten des Kinos – und die Grenzen.
DIR Filmfest in Venedig: Kreisförmig kommunizieren
Alieneier nehmen Kurs auf die Erde. Im Sci-Fi-Drama „Arrival“ zeigt Amy
Adams, dass Small Talk mit Außerirdischen seine Zeit braucht.
DIR Raubüberfälle während „Pokémon Go“: Die Realität ballert zurück
Ein Pokémon-Spiel per App lässt die kleinen virtuellen Tierchen in der
Umgebung auftauchen. Das lockt Gauner an – und die sind real.
DIR Erstes Virtual-Reality-Kino in Deutschland: Schnitte mit dem Hula-Hoop-Reifen
Ein Kino in Berlin hat sich auf 360-Grad-Filme spezialisiert. Das junge
Medium testet seine dramaturgischen Grenzen noch aus.
DIR Kolumne Nullen und Einsen: Du hast da was am Auge
Seit 15 Jahren sind Datenbrillen das nächste große Ding. Jetzt sind sie mal
wieder aufgetaucht – nur nicht dort, wo wir sie erwartet haben.
DIR Übernahme von Oculus VR: Todesdrohungen nach Facebook-Deal
Die Macher der Virtual-Reality-Brille werden im Netz beschimpft, seit sie
der Übernahme durch Facebook zustimmten. Ihre Familienmitglieder werden
belästigt.
DIR Oculus-Rift und Facebook: Liken in der dritten Dimension
Facebook kauft sich einen Hersteller von 3D-Brillen und steigt ins
Hardware-Geschäft ein. Marc Zuckerberg glaubt offenbar an den virtuellen
Alltag von morgen.
DIR Virtual-Reality-Brille für PS4: Sony demonstriert Project Morpheus
Auf einer Spieleentwickler-Konferenz hat Sony das neueste Projekt
vorgestellt: Mit der Morpheus-Datenbrille sollen PS4-Konsolenspieler in
virtuelle Welten gelangen.