URI: 
       # taz.de -- Mahnmal
       
   DIR Bildersturm in Berlin-Mitte: Privat initiierten und finanzierten Skulpturen droht das Aus
       
       Sie müssen weg, weil sie auf öffentlichem Grund stehen. Das ist eine
       Konsequenz aus dem Streit über die Entfernung der „Trostfrauenstatue“ in
       Moabit.
       
   DIR Diskussion um eine neue Oper in Hamburg: Opernprojekt auf kolonialem Grund
       
       Statt einer Oper fordern Wissenschaftler:innen am Baakenhöft ein
       Dokumentationszentrum. Der Ort spielte für einen Genozid eine
       Schlüsselrolle.
       
   DIR Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Ins Exil an die Krumme Lanke?
       
       Steglitz-Zehlendorf hat der „Trostfrauen“-Statue“ einen Ersatzstandort
       angeboten. Der Korea-Verband wünscht sich jedoch den Verbleib in Moabit.
       
   DIR Historiker über Krieg und Nationalismus: „Je mehr Kriegstote, desto mehr NSDAP-WählerInnen“
       
       In Regionen mit vielen „Gefallenen“ des Ersten Weltkriegs wurde in den
       1930ern stark nationalistisch gewählt. Das belegen Forschungen aus
       Osnabrück.
       
   DIR Debatte um „Trostfrauen“-Mahnmal: Trostlos vor Gericht
       
       Die „Trostfrauen“ sind Japan ein Dorn im Auge. Im Streit um den Abbau der
       „Trostfrauenstatue“ können sich Bezirk und Korea-Verband nicht einigen.
       
   DIR Streit um „Trostfrauen“-Mahnmal: Die Friedensstatue muss weg
       
       Vier Wochen darf das Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Kriegen in
       Berlin-Mitte noch bleiben. Danach muss es umziehen – oder wird entfernt.
       
   DIR „Trostfrauen“-Statue in Berlin-Mitte: Nächste Runde im Mahnmal-Streit
       
       Die Mehrheit im Bezirksparlament von Mitte stimmt zwar dafür, die Statue in
       Moabit zu erhalten. Das Bezirksamt ist daran allerdings nicht gebunden.
       
   DIR Neue Gedenktafel für „Euthanasie“-Opfer: Ein Stück Würde
       
       378 PatientInnen der einstigen Hildesheimer Heil- und Pflegeanstalt wurden
       im NS-Staat „Euthanasie“-Opfer. Eine Gedenktafel nennt erstmals ihre Namen.
       
   DIR Künstler zu Zoff ums Keupstraßen-Mahnmal: „Nachträgliche Erniedrigung“
       
       20 Jahre nach dem NSU-Attentat in der Kölner Keupstraße gibt es dort den
       von Ulf Aminde entworfenen Erinnerungsort immer noch nicht. Ein Skandal,
       findet er.
       
   DIR Künstlerin über Erinnerungsort: „Spuren sind kaum noch sichtbar“
       
       Gut 70.000 Menschen wurden in Bremen 1939-45 als Zwangsarbeiter
       versklavt. Eine Intervention von Michaela Melián ruft sie in Erinnerung.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Früher war mehr Bär
       
       Berlinale, Berlinale, Berlinale – und am Freitag wird am Bahnhof Grunewald
       die „Bücherboxx“ mit Literatur zum Nationalsozialismus wiedereröffnet.
       
   DIR Femizid-Mahnmal in Osnabrück: Ein Ort der Empörung
       
       Die Künstlerin und Aktivistin Irène Mélix hat ein Mahnmal für Opfer von
       Femiziden geschaffen. Der Ort ist mit Bedacht gewählt.
       
   DIR Sinti-Vereinsvorsitzender über Mahnmal: „Ein Wegweiser in die Zukunft“
       
       Der Sinti-Verein Hamburg hat auf dem Friedhof am Diebsteich in
       Hamburg-Bahrenfeld ein Mahnmal errichtet. Am Sonntag wird es feierlich
       eingeweiht.
       
   DIR Mahnmal für Bremer Folter-Opfer: Ein ungemütliches Kunstwerk
       
       Bremen will 18 Jahre nach dem Tod von Laye-Alama Condé an die Opfer
       polizeilicher Brechmittel-Einsätze erinnern. Das Mahnmal gestaltet Usha
       Seejarim.
       
   DIR Genozid an den Armeniern: Ein Mahnmal to go
       
       In Köln gibt es Streit über ein Denkmal für den Genozid an den Armeniern.
       Woran die Genehmigung scheitert, dazu hat die Initiative dahinter eine
       Vermutung.
       
   DIR Mahnmal für den Völkermord an Armeniern: Späte Einsicht
       
       Auch deutsche Offiziere waren am Genozid der Armenier beteiligt. Trotzdem
       tut sich Deutschland noch 108 Jahre danach schwer mit dem Gedenken daran.
       
   DIR Diana Häs kämpft für LGBTIQ+-Belange: Ein Leben voller Neuanfänge
       
       In Osnabrück steht jetzt ein Mahnmal gegen Homophobie. Die grüne Stadträtin
       Diana Häs hatte sich gemeinsam mit anderen dafür stark gemacht.
       
   DIR Queerfeindlichkeit in Deutschland: Der Hass, der bleibt
       
       Vor einer Woche starb der trans Mann Malte C., nachdem er auf dem CSD in
       Münster attackiert wurde. Wie geht die Gesellschaft mit Queerfeindlichkeit
       um?
       
   DIR Nach der Hafenexplosion im Libanon: Mahnmal in Flammen
       
       Im Beiruter Hafen brennt seit zwei Wochen ein Weizenlager, nun droht der
       Einsturz. Der Regierung wird vorgeworfen, ihr komme das Feuer gerade recht.
       
   DIR Urteil über antisemitisches Schandmal: Judenhass bleibt Judenhass
       
       Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das
       ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.
       
   DIR Gedenken an Internierungslager: Fragen drängen sich auf
       
       Auf dem Marzahner Parkfriedhof wurde an die Internierung von Berlins Sinti
       und Roma vor 85 Jahren erinnert.
       
   DIR Debatte um albanisches Baudenkmal: Auf die Geschichte klettern
       
       In Albaniens Hauptstadt Tirana wird um ein Baudenkmal gestritten. Einst
       sollte es Diktator Enver Hoxha ehren, heute ist die „Pyramide“ ein
       beliebter Treffpunkt.
       
   DIR Ehemalige NS-Lehranstalt in Haselünne: Abriss statt Erinnerung
       
       Im Emsland sind die meisten Zeugnisse der NS-Herrschaft beseitigt worden.
       Jetzt soll ein Gebäude weichen, das Teil des Napola-Netzwerks war.
       
   DIR Berlins fast vergessenes KZ: (K)Ein Ort der Erinnerung
       
       Am Tempelhofer Feld stand einst das Columbia-Haus. Nun soll es dort eine
       sichtbare Erinnerung an die „Schule der Gewalt“ von Gestapo und SS geben.
       
   DIR Konflikt um Berliner Mahnmal: Kein Schlussstrich
       
       Das „Trostfrauen“-Mahnmal in Berlin sollte auf Druck Japans verschwinden.
       Doch sexualisierte Kriegsgewalt darf nicht unter den Teppich gekehrt
       werden.
       
   DIR Umstrittenes Mahnmal in Berlin-Moabit: Vom Protest beeindruckt
       
       Soll die Statue gegen sexuelle Kriegsgewalt wirklich entfernt werden? Nach
       Protesten will Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel den Fall neu prüfen.
       
   DIR Trostfrauen-Mahnmal in Berlin: SPD will „Friedensstatue“ erhalten
       
       Eine Trostfrauen-Statue gegen sexuelle Gewalt im Pazifikkrieg soll weg. Es
       heißt, das Thema sei für eine Aufarbeitung in Deutschland nicht geeignet.
       
   DIR Kunst im öffentlichen Raum: Die ganze Zeit über da
       
       Die Kunsthäuser sind zwar zu, aber draußen gibt es viel Kunst zu entdecken.
       Vier Stationen in Hamburg – die auch vom Ringen mit der Zeit erzählen.
       
   DIR Dezentrales Mahnmal in Berlin: „Verlegung ist eine Trauerfeier“
       
       30 neue Stolpersteine werden in Berlin verlegt. Eingeladen ist jeder, auch
       Nachbarn und Angehörige. Einige von ihnen haben Angst vor rechten Gegnern.
       
   DIR Protest gegen Kühne + Nagel-Neubau: „Peinlich und respektlos“
       
       Die Logistikfirma Kühne + Nagel feiert Richtfest am Neubau des Bremer
       Stammsitzes an der Domsheide. AktivistInnen protestierten mit einem
       30-Meter-Transparent.
       
   DIR Rechtspopulismus in der Kunst: Weißer Mann ade
       
       Wie kann sich Kunst zum Rechtspopulismus verhalten? Die Ausstellung „Global
       National“ im Haus am Lützowplatz in Berlin sucht Antworten.
       
   DIR Gedenken an NS-Opfer im Osten Europas: Ein Mahnmal, das kaum einer will
       
       Die Linksfraktion fordert in Berlin ein zentrales Mahnmal für Opfer des
       NS-Vernichtungskrieges im Osten. Die anderen Parteien sind unentschlossen.
       
   DIR Antrag im Bundestag: Die vergessenen Opfer
       
       Der NS-Krieg im Osten kostete Millionen das Leben. Die Linkspartei fordert
       nun ein Mahnmal in Berlin – doch SPD und Grüne blocken.
       
   DIR Mahnmal für Opfer rechter Gewalt: Real und digital
       
       Ein neues Mahnmal in Bremen verbindet auf bislang einzigartige Weise Kunst
       im öffentlichen Raum mit der virtuellen Realität.
       
   DIR Bremer Mahnmal zur „Arisierung“: Erinnern ist möglich
       
       Die Bremer Kulturdeputation hat die ersten 50.000 Euro für das Mahnmal zur
       „Arisierung“ bewilligt. Das Gesamtvolumen liegt bei 660.000 Euro.
       
   DIR Geiseldrama-Gedenken in Bremen: Das Gedenkding von Huckelriede
       
       Bremen will baulich ans Gladbecker Geiseldrama erinnern. Der Senat habe es
       damit sogar erstaunlich eilig, teilt er zum 30. Jahrestag der Tat mit.
       Einen Plan hat er aber nicht.
       
   DIR Gedenken in Moabit: Eine Hecke gegen das Vergessen
       
       Das Deportationsmahnmal an der Levetzowstraße soll nach unglücklichen
       Umgestaltungen seine Würde und Erinnerungsfunktion zurückerhalten.
       
   DIR Gedenkort für Fluchtopfer: Ein Mahnmal für die Namenlosen
       
       Allein in diesem Jahr verschwanden 636 Flüchtlinge auf dem Mittelmeer. In
       Bremen entsteht nun der erste Gedenkort für Fluchtopfer – auf einem
       Friedhof in Arsten.
       
   DIR Skulptur „Monument“ in Berlin: Kontroverse erwünscht
       
       Mit den drei Aleppo-Bussen löste der Künstler Manaf Halbouni jede Menge
       Debatten aus. Die Skulptur steht nun vor dem Brandenburger Tor.
       
   DIR Der Berliner Wochenkommentar 1: Mahnmal im Namen der Opfer
       
       Die Entscheidung für einen goldenen Riss als Gedenkzeichen auf dem
       Breitscheidplatz ist angemessen – und erfreulicherweise im Sinne der
       Hinterbliebenen.
       
   DIR Gedenken an der Gedächtniskirche: Der Platz bekommt einen Riss
       
       Ein goldener Riss im Boden soll an die Opfer des Anschlags vom
       Breitscheidplatz erinnern, entschied eine Jury. Auch Hinterbliebene
       bevorzugten den Entwurf.
       
   DIR Darf man an Gedenkstätten protestieren?: Wenn Roma gehört werden
       
       NS-Gedenkstätten sind für Roma-AktivistInnen Orte des Protests für ein
       Bleiberecht in Deutschland. Wie viel Raum soll Politik an solchen Orten
       haben?
       
   DIR „Arisierungs“-Mahnmal in Bremen: Das Denkmal, das nicht sein darf
       
       Das „Arisierungs“-Mahnmal kommt an die Schlachte, der Entwurf aus dem
       taz-Wettbewerb wird gebaut. „Nur das zweitbeste Ergebnis“, sagt die
       Linkspartei
       
   DIR Kommentar Mahnmals-Standort: Bockender Bürgermeister
       
       Warum sich die SPD zur Schutzmacht des NS-belasteten Konzerns Kühne+Nagel
       macht, bleibt schleierhaft. Das „Arisierungs“-Mahnmal wirkt trotzdem.
       
   DIR Streit um Bremer „Arisierungs“-Mahnmal: Das Mäandern des Mahnmals
       
       Bremen einigt sich auf einen Mahnmal-Standort, der Kühne+Nagel nicht allzu
       sehr wehtut. Ob er realisierbar ist, hängt aber vom Denkmalschutzes ab
       
   DIR Das Geld der NS-Logistik: „Zu dicke moralische Keule“
       
       Rot-Grün ist uneins, wo das Bremer „Arisierungs“-Mahnmal stehen soll.
       Historiker Konrad Elmshäuser hält den Platz vor Kühne + Nagel für falsch
       
   DIR Kommentar „Arisierungs“-Mahnmal: Geschichte vom Hals halten
       
       Das „Arisierungs“-Mahnmal soll nicht am historisch richtigen Ort stehen.
       Die fragwürdige Botschaft ist klar: Bitte Kühne+Nagel nicht zu sehr ärgern.
       
   DIR Das Kunstwerk „Monument“ in Dresden: Der Schutzwall
       
       Mit Bussen neben der Frauenkirche will Manaf Halbouni an Krieg und
       Zerstörung erinnern. Wie der Vorplatz zum Ort der Kommunikation wird.
       
   DIR Kunst und Geschichte in Dresden: Debatte über Gedenken im Gange
       
       Dresden gedenkt der Zerstörung der Stadt vor 72 Jahren. Am Montag werden
       10.000 Menschen bei einer Menschenkette für Frieden und Toleranz erwartet.
       
   DIR Widerstand gegen Dresdner Mahnmal: Kein Mitgefühl für Aleppo
       
       Eine deutsch-syrische Skulptur vor der Frauenkirche wird wütend attackiert.
       Der Dresdner Oberbürgermeister braucht nun Polizeischutz.