URI: 
       # taz.de -- Lachs
       
   DIR Alternativen zu Zuchtlachs: Klingt lecker, ist aber keine gute Idee
       
       Frischer, gebeizter, geflammter Salm? Lachs sollte nicht die erste Wahl
       sein, wenn das Essen nachhaltig, umweltfreundlich und gesund sein soll.
       
   DIR Lachszucht in Norwegen: Das große Lachs-Sterben
       
       Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs. Viele der
       Fische sterben schon vor der Schlachtung. Eine Alternative ist in Sicht.
       
   DIR Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch
       
       Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher
       fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird.
       
   DIR Lachs-Industrie in Island: Leiden in den isländischen Fjorden
       
       Tierschützer beklagen Massentierhaltung und Fischsterben durch
       Parasitenbefall in der Lachszucht. Ein Gesetz dazu ist bislang gescheitert.
       
   DIR Skandale bei der Lachszucht: Verendeter Fisch als Premium-Lachs
       
       Lachszucht ist eine Goldgrube, vor allem, je weniger Rücksicht auf das
       Tierwohl genommen wird. Doch die Branche verliert nun KundInnen
       
   DIR Provinzparlament gegen Lachsfarmen: Kein Industrie-Lachs aus Feuerland
       
       Die argentinische Provinz verbietet die Einrichtung industrieller
       Fischfarmen. Die Entscheidung hat Auswirkungen über die Region hinaus.
       
   DIR Veganer Fisch aus dem 3-D-Drucker: Ich druck mir meinen Lachs
       
       Längst erobern Pflanzenburger die Supermärkte. Das geht nicht nur mit
       Fleisch, überlegte Robin Simsa – und packte Veggie-Fisch in den
       3-D-Drucker.
       
   DIR Toxische Fischzucht in Norwegen: Acht Millionen tote Lachse
       
       Kräftige Algenblüte führt zu einem Massensterben von Zuchtlachsen vor
       Norwegens Küste. Kritiker sehen die Branche selbst in der Schuld.
       
   DIR „Generation Fischstäbchen“ ohne Peilung: Wie kommt der Fisch auf den Teller?
       
       Viele essen gerne Fische. Doch wie sie leben und woher die Meerestiere
       urprünglich kommen, das wissen die meisten nicht.
       
   DIR Massenausbruch in Chile: Lachse auf der Flucht
       
       Aus einer Zuchtfarm in Chile sind Hundertausende norwegische Lachse
       entkommen. Umweltschützer fürchten hohe Antibiotikabelastungen.
       
   DIR Lachstransport mit schlechter Klimabilanz: 1 Kilo Zuchtlachs macht 6 Kilo CO2
       
       Mit frischem Lachs lässt sich mehr Geld verdienen als mit gefrorenem.
       Deshalb wird immer mehr davon als Luftfracht exportiert.
       
   DIR EU-Kommission hebt Importsperre auf: Ökolachs aus Norwegen wieder „bio“
       
       Nach jahrelangem Streit übernimmt Norwegen die aktuellen Regeln der EU für
       Öko-Lebensmittel. Nun darf es wieder Biolachs in die Union exportieren.
       
   DIR Fischimport aus Norwegen: Biolachs weiter ohne Biosiegel
       
       Um das EU-Biosiegel zu bekommen, müsste Norwegen die Kriterien des
       Europäischen Wirtschaftsraums erfüllen. Das tut das Land aber nicht.
       
   DIR Bio-Siegel der EU: Lammopfer für den Biolachs
       
       Der Ökofisch ist für Norwegen ein wichtiges Exportgut. Deshalb beugt Oslo
       sich dem Druck der EU und verschärft die Regeln für Bio-Schafzüchter.
       
   DIR Flussrettung in Slowenien: Hilferuf für das blaue Herz Europas
       
       Die Save, einer der letzten naturbelassenen Flüsse des Balkan, soll künftig
       auch Energie liefern. Dadurch werden diverse Tierarten bedroht.
       
   DIR Testbiotech-Chef über Gen-Lachs: „Es wird nicht beim Lachs bleiben“
       
       Christoh Then kritisiert die Entscheidung der US-Umweltbehörde,
       gentechnisch veränderten Lachs für den Verzehr zuzulassen.
       
   DIR US-Lebensmittelaufsicht: Gen-Lachs voll okay
       
       Zum ersten Mal wird in den USA ein mit Gentechnik verändertes Tier zum
       Verzehr freigegeben. Kritiker sprechen vom „Frankenfisch“.
       
   DIR Wie man Raubfische zu Vegetariern macht: Auch Fische bekommen Durchfall
       
       Jeder zweite Fisch, den wir essen, kommt aus der Aquakultur. Vor allem die
       „landgestützte“ Fischhaltung in Becken und Tanks wächst rasant.
       
   DIR Neue linke Tageszeitung in Italien: Lachsfarbene Abenteurer
       
       Eine neue Zeitung für Italiens Linke und das in diesen Zeiten – sind die
       Macherinnen von „pagina99“ wahnsinnig? Nein, nur mutig, kokett und bunt.
       
   DIR Die Wahrheit: Vom Felsen gepustet
       
       Teil 8 der großen Wahrheit-Sommerserie „Ympäri Suomen – Rund um Finnland“.
       Heute: Fischen in Lappland und Baden im eiskalten Ivalojoki
       
   DIR EU-Kommission erhöht Grenzwert: Nervengift im Lachsfilet
       
       Fischfutter darf jetzt eine zehnmal höhere Dosis des Pestizids Endosulfin
       enthalten als bisher. Forscher warnen vor dem Verzehr von Fisch und vor
       Konsumententäuschung.