# taz.de -- deutsche Literatur
DIR Eindrücke vom 33. „Open Mike“ Berlin: Bloß nicht die Finger verbrennen!
Neues vom Sparzwang, der auch das Literaturfestival „Open Mike“ erfasst
hat. Am Wochenende ist es im Berliner „Silent Green“ über die Bühne
gegangen.
DIR Neuer Literaturpreis: Wer hilft hier wem?
Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel hat nun seinen eigenen Buchpreis.
Bekanntgegeben werden die Nominierten nach dem Adventskalenderprinzip.
DIR „Blinde Geister“ von Lina Schwenk: Doch Sprechen war unmöglich
Über drei Generationen hinweg: Lina Schwenk erzählt in ihrem Debütroman
feinfühlig von den Ängsten, die sich in Frauenkörper einschreiben.
DIR Verlag publiziert Mopsa Sternheim-Roman: Widerstandskämpferin, Lebensretterin, Autorin
„Tochter von“, „Geliebte von“– oft fand Widerstandskämpferin Mopsa
Sternheim (1905-1954) eher als Attribut Anderer Beachtung. Nun endlich als
Autorin.
DIR NS-Gedenken in Berlin: Was bleibt, und wer nicht
An einer Hausfassade in Tiergarten wird an die jüdische Schriftstellerin
Gabriele Tergit erinnert. Die Gedenktafel in wird am 8. Oktober enthüllt.
DIR Demo mit Michel Friedman in Klütz: Ein geladener, ungebetener Gast
Nach seiner Ausladung kommt Michel Friedman erst recht ins mecklenburgische
Klütz. Der Besuch wird zu einer Übung in demokratischem Diskurs.
DIR Roman „Hundesohn“: Sie scharren an ihren Körpern
Zwischen den Sprachen und anderen Männern: Ozan Zakariya Keskinkılıç’ Roman
„Hundesohn“.
DIR Verbindung zwischen Film und Roman: Der zerbrochene Spiegel
Auf große Resonanz stoßen die aktuellen Werke von Filmemacherin Schilinski
und Autor Biedermann. Die beiden verbindet Empathie und Grausamkeit.
DIR Shitstorm um Autorin Caroline Wahl: Lasst die Frau Ferrari fahren!
Der Shitstorm um Caroline Wahl zeigt: Frauen dürfen Erfolg haben, aber
nicht protzen. Dabei sollte man genau das bei Frauen feiern.
DIR Lyrik von Silke Scheuermann: Wohldotierte Poetik der Weltferne
Silke Scheuermann veröffentlicht nach einem knappen Jahrzehnt mit „Zweites
Buch der Unruhe“ einen neuen Lyrikband.
DIR Katharina Hagena über das Schreiben: „Man erreicht Menschen über Schicksale“
Bestsellerautorin ist Katharina Hagena schon, jetzt wird sie außerdem
Naturführerin. Ein Gespräch über Krötentunnel und ihren Blick auf
Literatur.
DIR Thomas Mann-Ausstellung in Lübeck: Ein Mann voller Brüche
Lübeck ehrt seinen Nobelpreisträger Thomas Mann mit der Ausstellung „Meine
Zeit“. Sie zeigt den Wandel des Schriftstellers zum Demokraten.
DIR Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel: Witzig, skurril und voller Hoffnung
Die Schriftstellerin Ursula Krechel hat den Büchnerpreis 2025 verliehen
bekommen. Nach Gedichten und Essays schrieb sie jüngst vor allem Romane.
DIR Debüt-Roman von Publizist Sascha Ehlert: In den Washington-Palmen nisten die Ratten
Hollywood als Zuflucht, Pop als Frage. Publizist Sascha Ehlert holt in
seinem Debütroman „Palo Santo“ Billy Wilder ins Jetzt zurück. Funktioniert
das?
DIR Buchbranche: Deutscher Buchmarkt wächst erneut
Der deutsche Buchmarkt hat 2024 seine positive Umsatzentwicklung behauptet.
Auch Hörbücher steigerten ihren Umsatz. Besonders junge Menschen kaufen
mehr Bücher.
DIR Natascha Gangl gewinnt in Klagenfurt: Kein Wiedersehen am Wörthersee?
Natascha Gangl gewinnt den diesjährigen Ingeborg-Bachmann-Preis in
Klagenfurt. Dort ging es viel um die unsichere Zukunft des
Literaturwettbewerbs.
DIR Briefwechsel mit Heinrich Böll: Ingeborg Bachmann schrieb lange aus männlicher Perspektive
Der Briefwechsel zwischen Bachmann und Böll führt in eine Zeit, in der
Rollenspiele für eine Frau im Literaturbetrieb überlebenswichtig waren.
DIR Thomas Manns 150. Geburtstag: Vom Reaktionär zum Antifaschisten
Zum 150. Geburtstag Thomas Manns sind seine Radioansprachen an die
„Deutschen Hörer“ neu erschienen. Darin zeigt er sich als
antifaschistischer Kämpfer.
DIR Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern
Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde
München Hauptstadt eines neuen Sounds.
DIR Deutsch-montenegrinische Geschichte: „Wenn man will, ist einem alles fremd“
Auf nach Montenegro: Ines Habich-Milović geht in ihrem Debütroman auf den
Grund, wie sich Identität in einem interkulturellen Europa zusammensetzt.
DIR „Bündnis gegen rechts“ ruft zum Protest: Rechte Bewunderer bei Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung
Eine schlagende Verbindung lädt zu einer Ernst-Jünger-Gedenkveranstaltung
ein. Neben Rechtsextremen kommt auch „Zeit“-Kolumnist Harald Martenstein.
DIR Kultdichter Rolf Dieter Brinkmann: Der Popliterat als deutsches Genie
„Westwärts 1 & 2“ von Rolf Dieter Brinkmann erscheint neu. Flankiert wird
das Werk von der ersten Biografie über den umsrittenen wie herausragenden
Lyriker.
DIR Kurzgeschichtenband „Tage zählen“: Stille Tage in Billstedt
Der Hamburger Autor Alexander Posch versammelt in „Tage zählen“ wunderbar
schnörkellose Kurzgeschichten. Zu hören gibt es die auf diversen
Lesebühnen.
DIR Streit um Christoph Peters' neuen Roman: Würde der fiktive Galerist gegen das Buch klagen?
Christoph Peters hat einen Berlin-, Künstler-, Glaubens-, AfD-, Familien-
und auch MeToo-Roman geschrieben. Er soll verboten werden.
DIR Autor*innen des 20. Jahrhunderts: Unterm Kafka-Massiv begraben
Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette
Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
DIR Elke Schmitter über Liebe: Der Sternenstaub ist abgerieselt
Wunder, Narzissmus, Seelenqual: Elke Schmitter erkundet in ihrem neuen
Roman die Liebe und ihre Abgründe.
DIR Eine Begegnung mit Susan Bernofsky: Die Übersetzerin
In Deutschland wird gerade der 100. Geburtstag von Thomas Manns
„Zauberberg“ begangen. In New York sitzt Susan Bernofsky noch an einer
Neuübersetzung.
DIR Lesung von Podcast-Star Giulia Becker: Das Schreiben ist eins der Härtesten
„Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes“ heißt Giulia Beckers
neues Buch. Am besten funktioniert es auf Tour, von der Autorin gelesen.
DIR Autorin über häusliche Gewalt: „Im Widerstand gegen das Schweigen“
Aus wissenschaftlicher, aber auch ganz persönlicher Perspektive erzählt
Barbara Peveling, warum häusliche Gewalt uns alle betrifft.
DIR Boomer-Shaming in Medien: Wut, Neid, Angst, Autoren!
Medienweites Boomer-Shaming! Wegen eines Ex-Showmasters und eines Autors.
Der Tipp unserer Autorin gegen das Verbitterungssyndrom: Lohnarbeit.
DIR Kissinger und Unseld als Freunde: Macht und Bewunderung
Willi Winkler porträtiert die Freundschaft zwischen Henry Kissinger und
Siegfried Unseld. Sogar der Vietnamkrieg brachte sie nicht auseinander.
DIR Neuer Roman von Katja Lange-Müller: Ungeliebte Kinder
Virtuosin des bösen Blicks: Katja Lange-Müllers Roman „Unser Ole“ ist ein
brillantes Kammerspiel, das von Einsamkeit und Abhängigkeit erzählt.
DIR Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte
Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein
Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt.
DIR Autorin über Debütroman: „Liebe und Schmerz nicht verbinden“
Gewaltvolle Liebesverhältnisse und die Grenzen der Leidenschaft: Ruth-Maria
Thomas' Roman „Die schönste Version“.
DIR Neuer Roman von Joshua Groß: Vermessung der Kontaktzonen
Die Bewahrung der Natur und die Rettung des menschlichen Selbst – hängt das
zusammen? Autor Joshua Groß geht der Frage im Roman „Plasmatropfen“ nach.
DIR Neuer Roman von Clemens Meyer: Wilder Fluss des Erzählens
Er reitet mit Winnetou durch die Geschichte Jugoslawiens und endet im
wiedervereinigten Deutschland: Meyers neuer Roman „Die Projektoren“.
DIR Porträt der Autorin Martina Hefter: Der Takt ihrer Sprache
Martina Hefter hat den erfolgreichsten Roman des Sommers geschrieben: „Hey
guten Morgen, wie geht es dir?“ Darin macht sie schwere Themen leicht.
DIR Longlist für den Deutschen Buchpreis: Inwärts gekehrt
Familien- und Zeitgeschichte: Davon erzählen viele Romane auf der Longlist
zum Deutschen Buchpreis. 13 Autorinnen und 7 Autoren wurden ausgewählt.
DIR Biografie von Klaus Mann: Auf der Suche nach Liebe
Schnellschreiber, Kettenraucher, schwul: Thomas Medicus’ Biografie über
Klaus Mann zeichnet das Leben des Autors in seinen Widersprüchen nach.
DIR Todestag von Heinrich Böll: Es droht der Verlust dieser Welt
Vor 39 Jahren ist der Schriftsteller Heinrich Böll gestorben. Welche
aktuellen Zeitbezüge finden sich in seinem literarischen Werk?
DIR Bachmannwettbewerb in Klagenfurt: Mit Leberwurst und Gurkerl
Die 48. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt waren ein
trotziges Ausrufezeichen. Denn die Buchbranche ist von Krisen geplagt.
DIR Vielfach ausgezeichnete Jenny Erpenbeck: Kein Sehnsuchtsort, sondern Gefängnis
Jenny Erpenbeck hat den renommierten Booker Prize erhalten. Obwohl nicht
nur ihre Reden, sondern auch ihre Bücher durch Ostdeutschtümelei
verblüffen.
DIR Dystopischer Debütroman: Generation Stecklinge
Eine Begegnung mit der Kieler Schriftstellerin Zara Zerbe, ihrem
dystopischen, aber dabei wunderbar leichtfüßigen Debütroman – und ihrem
Hund.
DIR Neue RBB-Literatursendung „Longreads“: Einfach mal locker bleiben
Jugendliche gucken statt Literatursendungen lieber Tiktoks über Bücher und
alteingesessene Kritiker*innen sind sauer. Kann „Longreads“ vermitteln?
DIR Tagebuch von der Frankfurter Buchmesse: Red mal über Ostdeutschland!
Die deutsche Literatur schaut gern gen Osten, damals wie heute. Auch unser
Autor tut das, obwohl – oder gerade weil – er nach der Wende geboren wurde.
DIR Neuer Roman von Daniel Kehlmann: Mensch ohne Moral
Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“ porträtiert den Regisseur Georg Wilhelm
Pabst. Der Roman will eine Parabel über das Künstlertum in der Nazizeit
sein.
DIR Gedenken an Bert Papenfuß: zersammelt und zerfernt
Weggefährt:innen verabschiedeten sich vom Dichter Bert Papenfuß in der
Berliner Volksbühne. Als Referenzpunkt diente der Mythos Prenzlauer Berg.
DIR Uraufführung von „Noch wach?“: Noch nicht aufgewacht?!?
Das Thalia Theater Hamburg bringt Stuckrad-Barres Roman. Mit Fokus auf
männliche Freundschaften und einer #MeToo-Fantasie im Dracula-Schloss.
DIR Charlotte Gneuß Roman „Gittersee“: Bei der Stasi war alles geheim
Dieser Autorin nimmt man die Alltagsschilderungen aus der DDR ab. Charlotte
Gneuß erzählt in „Gittersee“ von Erwachsenen, die ihre Kinder verraten.
DIR Nachruf auf Bert Papenfuß: „ich such das meuterland“
Ende eines entschlossenen Lebens: Der Berliner Undergrounddichter Bert
Papenfuß ist gestorben. Er hinterlässt seine Frau, Kinder und Leser.