# taz.de -- Job
DIR Stellenabbau in der Autobranche: Von einer Krise zur Nächsten
Die Autoindustrie baut massiv Stellen ab, statt die Verkehrswende
voranzutreiben. Dabei wird die nötige Transformation immer teurer und
schwieriger.
DIR Weniger Arbeitslosengeld für Ältere: Neoliberal und unwirksam
Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft schlägt vor, älteren
Arbeitslosen die Bezüge zu kürzen. Aber das bringt weniger als erhofft.
DIR Krise bei Volkswagen: Deutschland ist mehr als Autoland
Der schwächelnde Konzern Volkswagen soll gerettet werden. Aber eine Form
der Planwirtschaft ist dafür trotzdem keine gute Idee.
DIR Menstruieren und arbeiten: Schlechtes Vorbild
Als Regisseurin setzt unsere Autorin durch, sich wegen
Menstruationsschmerzen krank melden zu können. Sie selbst tut es nicht.
Warum?
DIR Neues Feature von Microsoft Teams: Arbeitnehmer ohne Eigenschaften
Künstliche Intelligenz kann in Videokonferenzen jetzt die Wohnung schön
machen – damit bloß nichts auf die eigene Persönlichkeit hinweist. Gut so?
DIR Arbeitslosenquote in der Eurozone: Historisch wenig Erwerbslose
Weniger Jobs durch die Wirtschaftsflaute? Bisher ist das nicht so.
Allerdings gibt es zwischen den Ländern deutliche Unterschiede.
DIR Arte-Film „Geliefert“ mit Bjarne Mädel: Rote Weste, blaue Weste
Bjarne Mädel beeindruckt im Sozialdrama „Geliefert“ als prekär
beschäftigter Vater. Am Ende ist die Frage von Arm und Reich dem Einzelnen
überlassen.
DIR Kleidung am Arbeitsplatz: Zu aufreizend, zu prüde, zu schrill
Als Frau kann man sich leicht falsch anziehen in der Arbeitswelt – vor
allem, wenn man Kopftuch trägt. Wie neutral können Klamotten sein?
DIR Bullshit-Jobs: Arbeiten für die Echokammer
Der Tod des US-Anthropologen David Graeber gibt zu denken: Schlägt das
Pflegen Alter bei der Frage nach sinnvollen Tätigkeiten nicht das
Schreiben?
DIR Fridays for Future: Neubauer lehnt Siemens-Posten ab
Siemens-Chef Joe Kaeser bietet Klimaaktivistin Luisa Neubauer eine Rolle in
seinem Unternehmen an. Die macht aber einen anderen Vorschlag – und Druck.
DIR Arbeiten im Journalismus: Elementar für die Gesellschaft
Die Arbeitsbedingungen im Journalismus verschlechtern sich. Warum sollten
sich junge Leute für diese Karriere entscheiden?
DIR Das Kreuz des kirchlichen Arbeitsrechts: Putzen ist eine Heidenarbeit
Die Bremische Evangelische Kirche verlangt in ihren Stellenausschreibungen
nicht mehr pauschal die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche.
DIR Joggen zur täglichen Arbeit in Berlin: Da geht noch was!
Auch im Mai kann man noch gute Vorsätze fassen: Etwa zur Arbeit joggen
statt BVG oder Rad zu fahren. Das ist entspannter, als man denkt!
DIR Kommentar niedrige Löhne für Frauen: Männerquote, jetzt!
Wir brauchen eine Männerquote für Berufe, die als Arbeitsfelder für Frauen
gelten. Nur so würden endlich die Löhne erhöht werden.
DIR Debatte Jobchancen für Flüchtlinge: Die dritte Tür
Die Zugänge zum Arbeitsmarkt müssen flexibler werden. Das wollen auch die
Unternehmen, doch die Bürokratie hinkt noch hinterher.
DIR Kommentar Teilzeit von Frauen: Das Mantra Wahlfreiheit
Viele Mütter wollen mehr arbeiten. Aber sie finden keine Vollzeitjobs, so
das Ergebnis des neuen Fachkräfteberichts der Regierung.
DIR Lohn reicht nicht aus: Jeder Elfte hat zwei Jobs
Über 2,6 Millionen Arbeitnehmer verdienen sich etwas hinzu.
Grünen-Politikerin Pothmer kritisiert, dass ein Job offenbar nicht zum
Leben reicht.
DIR Kolumne Darum: Replik auf die Replikreplikreplik
Vier lange Texte hat uns die „FAZ“ mit ins neue Jahr 2014 gegeben, die alle
um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf kreisen. Wahnsinn.
DIR Kommentar Studie Frauen und Karriere: Sprich mit mir über deinen Job, Baby
Die Emanzipation schreitet voran und die Männer machen endlich mit. Aber
auch die Gesellschaft muss begreifen, dass das Entweder-oder-Prinzip out
ist.
DIR Psychische Belastung und Arbeit: Mehr Jobs für Menschen mit Macken
Arbeit macht nicht kränker als früher. Doch wir brauchen mehr
„mackengerechte“ Jobs und Toleranz, sagen Psychiater.
DIR Internationaler Frauentag: Die Unsichtbaren: Ich wollte Licht, Glück und Reichtum
Carla Has-Salant suchte ein besseres Leben als das in ihrem Heimtland
Rumänien. Und zog als Arbeitsmigrantin durch Europa.
DIR Anerkennung von Berufskrankheiten: Josef K. kämpft gegen die Ohnmacht
Wenn der Job krank macht, bekommen Betroffene eine Rente – aber nur wenn
ein Zusammenhang zwischen der Arbeit und ihrem Leiden nachweisbar ist.