# taz.de -- Stammzellen
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie kann unser Körper neues Blut machen?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Franz, 3 Jahre alt.
DIR Nördliches Breitmaulnashorn: Noch nicht ganz ausgestorben
Mit im Labor hergestellten Embryonen und Leihmutterschaft wollen
Forschende eine bedrohte Nashornart retten. Wie viel ist der Natur damit
geholfen?
DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofes: Abtreibungsgegner verliert vor Gericht
Klaus Günter Annen verglich einen Forscher mit KZ-Ärzten und wurde
verurteilt. Das Urteil ist dem EuGH zufolge kein Verstoß gegen
Meinungsfreiheit.
DIR Transgene Tiere als Ersatzteillager: Schweinezellen im Menschenbauch
Tier-Mensch-Chimären und transgene Schweine sollen genutzt werden, um
Ersatzorgane mit menschlichen Eigenschaften wachsen zu lassen.
DIR Kommentar Stammzellenforschung: Revolution der Geschlechter
Aus Hautfetzen kann man Eizellen oder Spermien schaffen. Homo-Paare können
gemeinsame Kinder haben. Und die „biologische Uhr“ ist passé.
DIR Fortpflanzung via Stammzellentechnik: Männer können Mütter werden
Erstmals haben Forscher bei Mäusen funktionsfähige Eizellen aus Stammzellen
gezüchtet. Das kann bald auch für Menschen möglich sein.
DIR Embryonenschutzgesetz in Deutschland: Auf das Alter kommt es an
Der deutsche Embryonenschutz ist im europäischen Vergleich besonders
strikt. Für die Forschung wurde er jedoch schon zweimal untergraben.
DIR Stammzellenbehandlungen in den USA: Wildwest auf dem OP-Tisch
„Stammzellen-Liftings“ und Wunderheilerei: Immer mehr Kliniken in den
Vereinigten Staaten bieten Behandlungen an, deren Wirkung völlig unklar
ist.
DIR Streit um Stammzell-Studie: Rückruf wird geprüft
Wissenschaftler sprachen schon von einer neuen Ära der Stammzellbiologie.
Doch nun gibt es Zweifel an einer Studie zur Verjüngung von Zellen.
DIR Streit in der Knochenmarkspenderdatei: Geschäftsführerin rausgeworfen
Die Knochenmarkspenderdatei DKMS hat Tausenden Blutkrebs-Patienten das
Leben gerettet. Jetzt reißt eine Personalentscheidung einen tiefen Graben
auf.
DIR Der erste Burger aus Kunstfleisch: Stammzellen-Frikadelle ist fade
Wissenschaftler aus den Niederlanden haben Kunstfleisch gezüchtet.
Tierschützer sind begeistert, Experten bleiben skeptisch. Eine Kostprobe.
DIR Stammzellen aus geklonten Embryonen: Klonforscher räumt Fehler ein
Schlamperei oder mehr? Es gibt Ärger um die in den USA veröffentlichte
Klon-Studie. Der Studienleiter gibt Fehler zu. Die Ergebnisse seien aber
nicht gefälscht.
DIR Stammzellforscher zum Klonen: „Wir müssen breit forschen“
In den USA gelang es erstmals, menschliches Leben zu klonen.
Stammzell-Biologe Daniel Besser erklärt, warum Wissenschaft frei sein muss.
DIR Das Unbehagen vor dem Klonen: Eine brauchbare Waffe
Forscher in den USA haben einen Weg gefunden, menschliche embryonale
Stammzellen zu klonen. Beginnt nun endlich die Ära der Klonmenschen?
DIR Stammzellen aus geklonten Embryonen: Technik wie bei Dolly
Durchbruch oder Grenzüberschreitung? US-Genforscher glauben, dem Klonen von
Menschen näher gekommen zu sein. Andere Experten reagieren skeptisch.
DIR Medizinische Forschung: Menschliche Stammzellen geklont
Erstmals wurden embryonale menschliche Stammzellen geklont. Die
US-Wissenschafter wollen aber keine „Klonmenschen“ herstellen, sondern
Krankheiten heilen.
DIR Stammzellen-Forschung in Frankreich: Kommerzielle Nutzung ist verboten
Frankreich will die Forschung mit embryonalen Stammzellen erlauben. Die
Regierung in Paris setzt damit eines ihrer Wahlversprechungen um.
DIR Stammzellenforschung: Unerfülltes Heilsversprechen
Der klinische Nutzen der embryonalen Stammzellen ist zweifelhaft.
Vermutlich eignen sich adulte Stammzellen weit besser für Therapien.
DIR Bundesgerichtshof schränkt Biopatent ein: Kein Patent zum Töten
Der Bonner Stammzellforscher Oliver Brüstle ist enttäuscht. Er erhält nur
ein stark eingeschränktes Patent zur Herstellung von Nervenzellen.