URI: 
       # taz.de -- Berufsgewerkschaften
       
   DIR Arbeitsausstände in Spanien: Solidaritätsstreik für Palästina
       
       Nach Aufrufen der Gewerkschaften sind Zuglinien unterbrochen, der Hafen von
       Barcelona ist blockiert. Streikende fordern den Abbruch der Beziehungen zu
       Israel.
       
   DIR Arbeitskampf in Panama: Proteste gegen neoliberalen Kurs
       
       Panamas Regierung verhandelt über Massenentlassungen mit Bananenkonzern
       Chiquita. Nicht dabei sind die Gewerkschaften. Im Land schwelen Proteste.
       
   DIR „Streikkonferenz“ an der TU Berlin: „Alerta!“ im Audimax
       
       Die Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung am Wochenende war überlaufen.
       Besonders viel Andrang gab es bei den neuen Bundestagsabgeordneten der
       Linken.
       
   DIR Industrieabbau im Ruhrgebiet: Wer zahlt die Zeche?
       
       Thyssenkrupp Steel steckt tief in der Krise. Jetzt kommt es auf die
       Kampfbereitschaft der Belegschaft an. Wie stark sind die Gewerkschaften
       noch?
       
   DIR Europäischer Gewerkschaftsbund warnt: Konzernchefs verdienen 110 mal mehr als Arbeiter
       
       In Brüssel warnen Gewerkschafter vor der riesigen Kluft der Gehälter und
       ungezügeltem Kapitalismus. Das gefährde die Wirtschaft und die Demokratie.
       
   DIR Schattenseiten des Arbeits-Rekords: Neue Jobs, aber schlecht bezahlt
       
       Noch nie waren so viele Menschen in Arbeit. Allerdings gehen gerade gut
       bezahlte Jobs verloren – die Gewerkschaften werden jetzt gebraucht.
       
   DIR taz-Serie „Was macht eigentlich…?“ (1): Arbeitskämpfe gegen Sparpolitik
       
       Angesichts der Haushaltskürzungen drohen harte Auseinandersetzungen in den
       systemrelevanten Berufen. Im Januar starten Tarifverhandlungen bei der BVG.
       
   DIR Stellenabbau in der Autoindustrie: Kommt jetzt die Massenarbeitslosigkeit?
       
       Die deutsche Wirtschaft ist schwach. Es gibt mehr Pleiten. Beim
       Vorzeigekonzern VW kracht es. Wer ist schuld?
       
   DIR Arbeitssituation bei Lieferdiensten: Unwürdige Arbeit
       
       Am Internationalen Tag der menschenwürdigen Arbeit fordern Rider und
       Gewerkschaften in Berlin bessere Bedingungen bei Lieferando & Co.
       
   DIR Forscher über den Blog „Nachdenkseiten“: „Ein Propaganda-Instrument des BSW“
       
       Die „Nachdenkseiten“ wandelten sich vom linken Medium zur Plattform mit
       Putin-Narrativen. Politikwissenschaftler Markus Linden erkärt ihre
       Bedeutung.
       
   DIR Öffentliche Aufträge: Lindner blockiert Tarifgesetz
       
       Geht es nach Hubertus Heil, soll bei öffentlichen Aufträgen künftig nach
       Tarif gezahlt werden. Das Finanzministerium hat ein Veto eingelegt.
       
   DIR Indischer Kommunist Yechury: „Das hat es noch nie gegeben“
       
       Sitaram Yechury, Generalsekretär der Kommunistischen Partei Indiens, über
       sozialistische Politik im Land. Wahlerfolge seien nicht das einzige Mittel.
       
   DIR DGB-Demo am 1. Mai in Berlin: Schaulaufen der Arbeitskämpfe
       
       Die 6.000 Teilnehmer:innen der Gewerkschaftsdemo in Berlin stimmen sich
       auf kommende Auseinandersetzungen ein. Nicht alle sind begeistert vom DGB.
       
   DIR Personalmangel in Schulen und Pflege: Bevor die Leute umkippen
       
       Der Fachkräftemangel belastet verbliebene Arbeitskräfte umso mehr.
       Tariflich festgelegte Personalschlüssel könnten eine Lösung sein.
       
   DIR Krise sozialer Infrastruktur: Es wird wieder gestreikt
       
       Die Gewerkschaften schöpfen neues Selbstvertrauen und bekommen Zulauf.
       Dabei geht es im Arbeitskampf längst um mehr als nur um höhere Löhne
       
   DIR Gewerkschaften in Deutschland: Die neue Lust am Streik
       
       Gewerkschaftliche Arbeitskämpfe werden unter dem Druck der
       wirtschaftlichen Lage selbstbewusster. Entscheidend wird die Debatte ums
       Streikrecht.
       
   DIR Gewerkschaften gegen Wohnungsnot: „Städtebau sozial und für alle“
       
       Tausende bezahlbare Wohnungen baute die gewerkschaftliche Gehag vor 100
       Jahren – trotz Krise. Bauhistoriker Steffen Adam fordert davon eine
       Neuauflage.
       
   DIR Streiks in der Mobilitätsbranche: Die Züge stehen still
       
       Die Bahn ist mit ihrem Eilantrag gescheitert. Seit Dienstagfrüh bestreikt
       die GDL den Personenverkehr. Auch bei der Lufthansa wird erneut gestreikt.
       
   DIR Rolle der Gewerkschaften: Die Tarifbindung schwindet
       
       Immer weniger Beschäftigte in Deutschland werden nach Tarifvertrag bezahlt.
       Nun warnt auch ein Pharmaverband vor den Konsequenzen.
       
   DIR Inflation und Kaufkraftverlust: Löhne so schlecht wie 2016
       
       Expert*innen bewerten die konjunkturelle Lage als sehr schlecht. Das
       liegt auch daran, dass die Kaufkraft vieler Menschen massiv gesunken ist.
       
   DIR Streik in Schweden und Elon Musk: Warum der Tesla draußen bleibt
       
       Die schwedischen Gewerkschaften fordern einen Tarifvertrag. Gegen den
       US-Autobauer halten die nordischen Länder zusammen.
       
   DIR Streik in schwedischen Tesla-Werkstätten: Tesla eint Schwedens Gewerkschaften
       
       Tesla weigert sich, einen Tarifvertrag mit der schwedischen IF Metall zu
       unterzeichnen. Deshalb boykottieren Gewerkschaften den Konzern.
       
   DIR Milliardeneinbußen durch Tarifflucht: Die Ampel muss handeln
       
       130 Milliarden Euro sparen Arbeitgeber, weil sie sich nicht an
       Tarifverträge halten. Das Geld fehlt nicht nur den Arbeitnehmern, sondern
       auch dem Staat.
       
   DIR DGB warnt vor Tarifflucht-Folgen: 130 Milliarden Euro Schaden
       
       Der DGB wirbt für stärkere Tarifbindung und verweist auf den
       volkswirtschaftlichen Nutzen: Der Staat würde deutlich mehr Steuern
       einnehmen.
       
   DIR Tarifeinigung bei US-Autobauern: Mit Folgen für BMW, Mercedes, VW
       
       Die Gewerkschaft UAW hat sich mit Ford und Stellantis auf 25 Prozent mehr
       Lohn geeinigt. Das kann sich auch auf deutsche Autobauer auswirken.
       
   DIR Bundeskongress der IG Metall: Der Brückenstrompreis macht Freunde
       
       Die IG Metall wird erstmals eine Frau an die Spitze wählen. Beim
       Bundeskongress in Frankfurt hatte erst mal Wirtschaftsminister Habeck ein
       Heimspiel.
       
   DIR Nach Auslauf der Tarifverhandlungen: US-Autogewerkschaft startet Streik
       
       Die Gewerkschaft „United Auto Workers“ bestreikt die Werke von drei
       Branchenriesen. Der Streik könnte auch US-Präsident Biden in Bedrängnis
       bringen.
       
   DIR Streit um den Industriestrompreis: Wernekes guter Punkt
       
       Der Industriestrompreis birgt sozialen Sprengstoff. Warum Geld in
       Unternehmen stecken, wenn das Dienstleistungsgewerbe zugucken muss?
       
   DIR Erhöhung des Mindestlohns um 41 Cent: Wo bleibt die Aufregung?
       
       Die Mindestlohnerhöhung ist so minimal, dass sie einen Reallohnverlust
       bedeutet. Wer das berechnet hat und was Gewerkschaften sagen.
       
   DIR 1. Mai und Gewerkschaften: Neuer Frühling
       
       Beschäftigte in Europa wehren sich gegen niedrige Löhne und steigende
       Lebenshaltungskosten. Aber für die Gewerkschaften bleibt noch viel zu tun.
       
   DIR Gewerkschaften zum 1. Mai: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
       
       Die Gewerkschaften müssen angesichts einer hohen Inflation bei den
       Tarifverhandlungen liefern – Erwartungen können leicht enttäuscht werden.
       
   DIR Streiks in Deutschland und Frankreich: Den Kapitalismus umkippen
       
       Streiks machen Schlagzeilen in Deutschland wie in Frankreich. Doch
       Tradition, Funktion und die Ziele könnten kaum unterschiedlicher sein.
       
   DIR Deutschland vor Warnstreiktag: Arbeitgeber gegen Gewerkschaften
       
       Millionen Reisende und Pendler in ganz Deutschland werden am Montag vom
       Warnstreik im Verkehr betroffen sein. Das führt zu Kritik.
       
   DIR Streik im Nah- und Fernverkehr am Montag: Deutschland aus dem Verkehr ziehen
       
       Gewerkschaften wollen am Montag den Nah- und Fernverkehr einen Tag lang
       weitgehend lahmlegen. Welche Verkehrsmittel sind betroffen?
       
   DIR Gewerkschaften kündigen Streiktag an: Bahn stellt Fernverkehr am Montag ein
       
       Gewerkschaften rufen für Montag zu einem bundesweiten ganztägigen Streik im
       Verkehrssektor auf. Am Nachmittag reagiert die Bahn auf die Ankündigung.
       
   DIR Vier-Tage-Woche: Nicht unter jeder Bedingung
       
       An vier Tagen dasselbe leisten wie bisher an fünf? Nicht in jedem Beruf ist
       das möglich, und nicht jeder kann sich weniger arbeiten leisten.
       
   DIR Die Wahrheit: Bananen am Stammtisch
       
       Es gibt sie, die gerechten Aktionen. Manchmal entstehen Ideen dazu am
       Stammtisch. Vielleicht kennen Sie, ja Sie, schon die
       Bananenbiegergewerkschaft.
       
   DIR Warnstreiks für bessere Arbeitsbedingungen: Am Mittwoch bleibt die Kita dicht
       
       Nach zwei ergebnislosen Verhandlungsrunden: Verdi ruft für Mitte der Woche
       erneut zu einem bundesweiten Streik- und Aktionstag auf.
       
   DIR Arbeitskampfbilanz 2021: Wieder häufiger Streiks
       
       2020 wurde wegen Corona wenig gestreikt. 2021 gab es im Zuge von
       Tarifauseinandersetzungen wieder mehr Streikende und mehr Streiktage in
       Deutschland.
       
   DIR Streit über die Viertagewoche: Abschied vom Dogma
       
       Die IG Metall schlägt eine Viertagewoche vor, auch ohne vollen
       Lohnausgleich. Hilft das gegen eine nicht nur coronabedingte Absatzkrise?
       
   DIR Streiks in der Pandemie: Ein öffentlicher Dienst
       
       Streiks sind in der Pandemie unmoralisch, schreiben viele Medien.
       Arbeitgeber freut das. Sie bauen darauf, dass Corona Gewerkschaften
       schwächt.
       
   DIR Bündnis von Verdi und Fridays for Future: Arbeitskampf für Klimaschutz
       
       Gelungene Kombination: Die kommende Tarifrunde für den ÖPNV verbindet die
       Gewerkschaft mit der Klimakrise.
       
   DIR Generalstreik in Frankreich: „Macron hat sich verschätzt“
       
       In Frankreich heizt die Staatsführung den Konflikt mit Gewerkschaften und
       Gelbwesten unbewusst weiter an. Das meint die Historikerin Danielle
       Tartakowsky.
       
   DIR Verfassungsgericht gegen Gewerkschaft: Zu klein, darf nicht mitmachen
       
       Eine neue Minigewerkschaft ist gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht
       urteilt, dass sie nicht genügend Mitglieder hat, um tariffähig zu sein.
       
   DIR Streikrecht von Berufsgewerkschaften: Tarifeinheitsgesetz nicht gestoppt
       
       Drei kleine Gewerkschaften, darunter Cockpit, scheitern mit einem Eilantrag
       vor dem Verfassungsgericht. Eine Entscheidung fällt erst Ende 2016.
       
   DIR Streit um Tarifeinheit: Gewerkschaftsfreiheit in Gefahr
       
       Die Präsidentin des Bundesarbeitsgerichts, Ingrid Schmidt, warnt vor
       Eingriffen in das Grundgesetz. Darüber aber diskutiert die Große Koalition.
       
   DIR Debatte Tarifeinheit und Streikrecht: Ohne Not und Voraussicht
       
       Die Große Koalition will Berufsgewerkschaften entmachten. Die
       DGB-Gewerkschaften haben auch dafür geworben. Was für ein Irrtum!
       
   DIR Berufsgewerkschaften in Bedrängnis: Große Koalition für Ruhe im Betrieb
       
       Union und SPD wollen, dass in einem Betrieb nur noch ein Tarifvertrag
       gelten soll. Experten kritisieren das als Angriff aufs Streikrecht.