# taz.de -- Maghreb
DIR Alleinerziehende Frauen in Marokko: Paragraf 490 drängt sie an den Rand
Fatiha und Yasmine sind alleinerziehende Mütter in Marokko. Das dortige
Familiengesetz macht ihnen das Leben schwer. Jetzt soll es reformiert
werden.
DIR Asylpolitik in Deutschland: Ampel streitet über Maghrebstaaten
Die FDP will die Liste der „sicheren Herkunftsstaaten“ noch mehr ausweiten.
Die Grünen sind dagegen. Die SPD ist unentschlossen.
DIR Mindestens 1000 Menschen gestorben: Schweres Erdbeben in Marokko
Der Süden Marokkos rund um die Stadt Marrakesh wird von heftigen Erdstößen
erschüttert. Die Folge: Verletzte, Tote und massive Zerstörung.
DIR SPD-Außenpolitiker Annen über Libyen: „Ansatz war nie Machtprojektion“
Niels Annen kennt sich mit den Besonderheiten deutscher Außenpolitik im
Maghreb aus. Er spricht über den Stand des Libyen-Friedensprozesses.
DIR Algerien, Marokko und Tunesien: Frankreich schränkt Visa stark ein
Frankreich schließt die Tür für viele Einreisende aus dem Maghreb. Es ist
ein Druckmittel, damit die Länder abgewiesene Migranten zurücknehmen.
DIR Algerien kappt Beziehungen zu Marokko: Es knirscht im Maghreb
Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zu Marokko gekappt. Nicht nur
der Westsaharakonflikt treibt die beiden Länder auseinander.
DIR Staatsoberhaupt von Tunesien: Beji Caid Essebsi ist tot
Der Tod des 92-jährigen Caid Essebsi stürzt das Vorzeigeland des Arabischen
Frühlings in Turbulenzen. Dort stehen Präsidentschaftswahlen an.
DIR Kandidatenmangel in Algerien: Taktieren vor umstrittener Wahl
Demonstranten in Algerien fordern eine Verschiebung der Präsidialwahl. Nur
zwei völlig Unbekannte kandidieren. Dafür gibt es Gründe.
DIR Abschiebungen in die Maghreb-Staaten: Mehr Geflüchtete ausgewiesen
Die Zahl der Abschiebungen nach Marokko, Tunesien und Algerien hat sich um
35 Prozent erhöht. Dabei gelten die Staaten bisher nicht als „sichere
Herkunftsländer“.
DIR Bundesrat zu sicheren Herkunftsländern: Blutige Nase für die Regierung
Auf Antrag Thüringens stimmt der Bundesrat am Freitag nicht wie geplant
über „sichere Herkunftsstaaten“ ab. Wie es weitergeht, ist unklar.
DIR Gerd Müller über Europa und Maghreb: „Tunesien, eine Pflanze der Hoffnung“
Bundesentwicklungsminister Müller (CSU) fordert in Tunesien eine Öffnung
Europas zum Maghreb und rät deutschen Firmen: „In Afrika liegen die
Zukunftsmärkte“.
DIR Asylrechtsverschärfung Maghreb-Staaten: Grüne meiden eine Festlegung
Die von den Grünen mitregierten Länder könnten im Bundesrat eine
Verschärfung des Asylrechts verhindern. Doch das Thema ist heikel.
DIR Bundesrat zu „sicheren Herkunftsländer“: Gesetz scheitert
Maghreb-Staaten sollten als sicher genug für Abschiebungen gelten.
Erwartungsgemäß lehnte die Länderkammer den Gesetzentwurf ab.
DIR Deutsche Asylpolitik: Nur ein Grüner macht mit
Kretschmann will Maghrebländer gemeinsam mit CDU und CSU zu „sicheren
Herkunftsstaaten“ machen. Im Bundesrat hat das Gesetz keine Mehrheit.
DIR Abschiebung abgelehnter Asylsuchender: Mehr Maghreb, weniger Afghanistan
Die Zahl der Abschiebungen in den Maghreb steigt. Bei Ausweisungen nach
Afghanistan aber zögern immer mehr Bundesländer. Der Grund: die
Sicherheitslage.
DIR Abgelehnte Asylsuchende aus Nordafrika: Viele Gründe für eine Duldung
Nur sehr wenige Asylsuchende aus dem Maghreb werden wieder abgeschoben.
Grund dafür sind Gefahren für Leib und Leben, aber auch fehlende Papiere.
DIR Sichere Herkunftsländer im Maghreb: Kretschmann fordert die Ausweitung
Baden-Württembergs Ministerpräsident will die Maghreb-Staaten zu sicheren
Herkunftsländern erklären. Im Bundesrat fehlen noch drei Stimmen.
DIR Kommentar Flucht aus Maghreb-Staaten: Gescheiterte Armutsmigration
In Tunesien ist der Gedanke an Flucht längst ein Teil der Jugendkultur
geworden. Die kümmert sich nur wenig um Obergrenzen und Abkommen.
DIR Stadtentwicklung in Nordafrika: Maghrebinische Begegnungen
Neue Wege der Stadtentwicklung für und aus Tunesien, Algerien und Marokko.
Ein Projekt der Bosch Stiftung und der Europäischen Akademie.
DIR Schließerklagen: Häftlingsbetreuung mit dem Wörterbuch
Justizbedienstete in Niedersachsen beschweren sich über Häftlinge aus
Maghrebstaaten, die Frauen nicht respektierten.
DIR Grüne und „sichere Herkunftsländer“: Zankapfel Menschlichkeit
Der Streit um die Haltung zu den Maghreb-Staaten geht weiter. Winfried
Kretschmann passt sich an die Regierung an, Anton Hofreiter distanziert
sich von ihm.
DIR Bundesrat zu sicheren Herkunftsstaaten: Abstimmung wird verschoben
Die Grünen äußern Bedenken gegen die Einstufung. Die Verfolgung von
Homosexuellen in den Maghreb-Staaten werde mit dem Gesetz außer Acht
gelassen.
DIR Sichere Herkunftsstaaten im Bundesrat: Entscheidung verschoben
Noch ist unklar, ob am Freitag im Bundesrat eine Entscheidung fallen wird.
Es ist von Erpressung die Rede.
DIR Diskussion um „sichere Herkunftsstaaten“: Union und SPD mahnen Grüne
Das Grundrecht auf Asyl bleibe bestehen, erklärt SPD-Chef Gabriel. Grüne
kritisieren die Verschärfung des Asylrechts. Am Freitag stimmt der
Bundesrat ab.
DIR Kommentar Sichere Herkunftsstaaten: Kaltherzig, dumm und populistisch
Menschen aus den Maghreb-Staaten schneller abzuschieben, ist falsch. Man
muss den Grünen dankbar sein, dass sie dabei nicht mitmachen.
DIR Grüne lehnen sichere Herkunftsländer ab: Die Zweifel überwiegen
Die meisten Grünen meinen, dass es für Menschen aus den Maghreb-Staaten
gute Gründe gibt, politisches Asyl in Deutschland zu beantragen.
DIR Kommentar Sichere Herkunftsländer: Moralische Bankrotterklärung
Die Regierung schert sich nicht um die Diskriminierung Homosexueller im
Maghreb. Sie gibt aus Angst vor der AfD Minderheiten preis.
DIR Schnellere Abschiebungen: Regierung lügt sich Realität schön
Die Bundesregierung will die Maghrebländer zu sicheren Herkunftsstaaten
erklären. Doch Homosexualität ist in diesen Ländern strafbar.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Helden oder Terroristen
Der Syrienkonflikt polarisiert. Im sunnitischen Maghreb haben Assad und die
Hisbollah viele Unterstützer. Wie erklärt sich das?
DIR Gespräche mit der Regierung Marokkos: De Maizière will schneller abschieben
Der Innenminister will in Marokko erreichen, dass die dortige Regierung bei
Abschiebungen kooperiert. Vor den Gesprächen zeigte er sich zuversichtlich.
DIR Sichere Herkunftsstaaten im Maghreb: Kretschmann ist noch unentschieden
Wie stimmen die Grünen im Bundesrat in der Frage der sicheren
Herkunftsstaaten ab? Nicht unbedingt so, wie es beim Parteitag beschlossen
wurde.
DIR Präsidentschaftswahl in Algerien: Die Karotten sind gekocht
Zum vierten Mal tritt der 77-jährige Abdelaziz Bouteflika als
Präsidentschaftskandidat in Algerien an. Der Staatsapparat und die Armee
stehen hinter ihm.
DIR Orient-Expertin über Flüchtlingswege: „Das Meer wird zu einem Friedhof“
Die Orient-Expertin Nora Lafi fordert mehr Austausch zwischen Europa und
dem Maghreb. Denn die Zukunft liege im meditarranen Raum.
DIR Stillstand in Algerien: Der kranke Mann am Mittelmeer
Während Präsident Bouteflika wegen den Folgen eines Schlaganfalls behandelt
wird, liegen wichtige Reformen auf Eis. Ein Nachfolger ist nicht in Sicht.