# taz.de -- UN-Millenniumsziele
DIR Bitte an den Pariser Klimagipfel denken: 2015 muss sich wiederholen!
2015 war nicht nur das Jahr seltener deutscher Barmherzigkeit. Es wurden
„Paris“ und die Entwicklungsziele der UN beschlossen.
DIR Umsetzung der SDG-Ziele: Die Schweiz als Bremse
Durch Rohstoffimporte und Niedrigsteuerpolitik behindert die Schweiz die
Entwicklung ärmerer Länder. Dabei könnte sie ihr Verhalten ohne Einbußen
ändern.
DIR UN-Kampagne Global Goals: Gleichheit is WhatIReallyReallyWant
Mit dem Remake des Spice-Girls-Hit-Videos geht die UN-Kampagne für
nachhaltige Entwicklung viral. Im Zentrum steht Geschlechtergleichheit.
DIR UN-Gipfel in New York: Schöne Ziele
In New York geht der UN-Gipfel zu Ende. Die Ergebnisse können sich sehen
lassen. Doch ob die vereinbarten Ziele jemals umgesetzt werden?
DIR Entwicklungspolitik der EU: Geizig im falschen Moment
Die EU feiert sich für ihre Erfolge in der Bekämpfung der Armut. Bei der
Finanzierung knausern viele Staaten. Dabei käme es jetzt drauf an.
DIR Millenniumsziele der Bundesregierung: 13 Punkte für eine bessere Welt
Die Bundesregierung legt einen Plan vor, der die „Millenniumsziele“ der UN
fortschreibt. Das Konzept liest sich gut – auf den ersten Blick.
DIR Zwischenbilanz der UN-Millenniumsziele: Endspurt im Kampf gegen die Armut
Im Jahr 2000 formulierten die UN die Ziele, um Armut weltweit zu halbieren
– bis 2015. Unsere Korrespondenten berichten über die Fortschritte.
DIR UN-Millenniumsziel 1B: Hungerbekämpfung
Bis 2015 soll der Anteil der hungernden Menschen halbiert werden. Der Kongo
ist erfolgreich, weil die Elite dabei mitverdient. In der DR Kongo hat der
Krieg viel zerstört.
DIR UN-Millenniumsziel 2: Grundschulbildung für alle Kinder
Bis 2015 sollen weltweit alle Kinder eine Grundschule besuchen. Chile hat
Erfolg – auch wegen Schülerprotesten, in Tadschikistan hat sich seit 2001
nichts getan.
DIR UN-Millenniumsziel 3: Geschlechtergleichheit bei Bildung
Auf allen Bildungsebenen sollen Frauen und Mädchen bis 2015 gleichgestellt
sein. In Bangladesch helfen NGOs nach, Afghanistan steht weltweit am
schlechtesten da.
DIR UN-Millenniumsziel 4: Kindersterblichkeit
Die Kindersterblichkeit bei unter Fünfjährigen soll bis 2015 um zwei
Drittel sinken. Ägypten setzte erfolgreich auf besseren Impfschutz, im
Tschad hat das Militär Vorrang.
DIR UN-Millenniumsziel 5: Müttersterblichkeit
Bis 2015 soll die Zahl der Mütter, die bei Schwangerschaft oder Geburt
sterben, um drei Viertel sinken. In Laos hat sich viel getan, aber in der
Elfenbeinküste fehlt Personal.
DIR UN-Millenniumsziel 6: Eindämmung von HIV/AIDS
Bis 2015 soll die Ausbreitung von HIV/AIDS gestoppt werden. In Ruanda gibt
es kostenlose Aidsmedikamente, in Swasiland ist noch immer jede vierte
Person HIV-positiv.
DIR UN-Millenniumsziel 1A: Armutsbekämpfung
Der Anteil der Menschen, der 1990 in Armut lebten, soll bis 2015 halbiert
werden. China ist es gelungen, dank Industrialisierung. Nigeria nicht,
trotz Öleinnahmen.
DIR Unicef-Bericht zur Kindersterblichkeit: Alle fünf Sekunden stirbt ein Kind
Die Uno schafft ihre Ziele nicht. Millionen Kinder bezahlen dafür mit ihrem
Leben, meint die Unicef und fordert mehr Tempo bei der Senkung der
Kindersterblichkeit.
DIR Kommentar Entwicklungshilfe: Investieren gegen den Hunger!
Richtig rechnen: In keinem globalen Problemfeld erbringt die gleiche Summe
Geld so positive Ergebnisse wie im Kampf gegen Unterernährung.
DIR Verborgener Hunger: Satt sein genügt nicht
Weltweit leiden 2,5 Milliarden Menschen an einer Unterversorgung mit
lebenswichtigen Mikronährstoffen. Vor allem Kinder sind betroffen.