# taz.de -- Epo
DIR Doping-Urteil gegen HSV-Profi Vušković: Die Macht der Zweifler
Das DFB-Sportgericht sperrt Mario Vušković vom Hamburger SV für zwei Jahre.
Der Protest ist groß. Über das Verhältnis von Fußball und Doping.
DIR Doping in Deutschland: Die Täter sind unter uns
Doping? Das ist ein Problem der anderen, der Russen, sagt Sportdeutschland.
Und verdrängt das Offensichtliche.
DIR Doping im Langlauf: Blutdoping auf der A8
Der österreichische Langläufer Johannes Dürr bekennt sich öffentlich zum
Doping. Die Behörden ermitteln. Doch welche Rolle spielte sein Verband?
DIR Dopingforscher über Xenon-Manipulation: „Das ist schon eine ganze Menge“
Mario Thevis über die Möglichkeiten des Edelgases Xenon zur Steigerung der
Epo-Produktion, Gefahren für die Sportler und mögliche Nachweisverfahren.
DIR Dopingforscher über Olympia: „Der Versuchung widerstehen“
In Sotschi soll es 2.453 Tests geben. Dabei wird fast nie jemand überführt.
Dopingforscher Mario Thevis meint, der Aufwand lohne dennoch: Er schrecke
ab.
DIR Gendoping im Sport: Von Mäusen und Muskeln
Muskelwachstum lässt sich gentechnisch beeinflussen. Was in Laboren zum
Patientenwohl erforscht wird, beobachtet das Sportbusiness mit großem
Interesse.
DIR Kolumne Press-Schlag: Sie haben Wachs in den Ohren
Hinweise auf Doping gab es auch im Fußball. Da hätten alle Alarmglocken
anspringen müssen. Doch der DFB ließ das lieber alles unter den Tisch
fallen.
DIR Dopingförderung in der BRD: Steuergelder für Anabolikaversuche
Eine Studie der HU Berlin beschreibt systematische Dopingexperimente in
Westdeutschland seit 1970 – auch an Minderjährigen. Das berichtet die
„Süddeutsche”.
DIR Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Saugwürmer sind besser als Steroide
Der Spieler „Nix“ wird gesucht. Der katalanische Charismatiker Pep
Guardiola hat die Spur gelegt. Und: Wie eine ekelerregende Krankheit
erfolgreich macht.
DIR Erik Zabels Dopinggeständnis: Gute neue Zeit
Der Exradrennprofi gibt zu, genommen zu haben, was er kriegen konnte. Wie
viele seiner Kollegen nimmt auch er die Radler von heute in Schutz.
DIR Tour de France 1998: Zabel, Ullrich und das lange Lügen
Ein Bericht der französischen Anti-Doping-Kommission belegt, dass Zabel,
Ullrich und andere bei der Tour de France 1998 mit Epo gedopt haben.
DIR Tour de France unter Naturschutz: Unter Stramplern
Das Publikum liebt die Frankreich-Rundfahrt, trotz der
Glaubwürdigkeitskrise im Radsport. Weil es eben die Tour de France ist.
Pannen stören da nicht.
DIR Radrennklassiker Giro d'Italia: Nach Doping wird nicht gefragt
Der Giro d’Italia ist das Rennen des Volkes. Tausende radeln den Profis
hinterher. Und manch Freizeitsportler weiß ganz genau, wie Epo wirkt.
DIR Ex-Radstar legt Doping-Geständnis ab: Kortison und Blutdoping
Der frühere dänische Radprofi Rolf Sörensen gesteht, auch Dopingmittel
eingenommen zu haben. Bisher hatte er alle Vorwürfe abgestritten.
DIR Doping-Beichte im TV: Armstrongs wässrige Tour
Epo, Testosteron, Kortison, Eigenblut. Es sind Tränen geflossen bei
Armstrongs TV-Doping-Geständnis. Aber zu weiteren wichtigen Fragen schweigt
er.
DIR Doping im Radsport: Lance Armstrong wird auspacken
Die Beweise sind erdrückend. Nach jahrelangem Leugnen gesteht Lance
Armstrong Doping. Er belastet auch seinen ehemaligen Rennstall und mehrere
Radsportfunktionäre.
DIR Doping im Radsport: Epo-Probierpäckchen für alle
Amgen setzt auf ganz miese Tricks, um sein Blutanreicherungsmittel Epo
unters Volk zu bringen. Jetzt wird es für die US-Firma richtig teuer.
DIR Jens Voigt und das reine Gewissen: „Ich möchte, dass alle mir glauben“
Radprofi Jens Voigt rollt weiter über die Landstraßen. Um seine Unschuld zu
beweisen, würde er sogar elektronische Fußfesseln tragen.