# taz.de -- Arm
DIR Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung: 17,3 Millionen Menschen betroffen
Mehr als jede fünfte Person gilt in Deutschland als von Armut oder sozialer
Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten, die sich aber auf 2021 beziehen.
DIR Weihnachten für umme (24): Klauen ist auch Umverteilung
taz-Adventskalender, letztes (digitales) Türchen: Aktivist*innen gehen
klauen, um auf Armut aufmerksam zu machen. Ein Diebstahl-Tutorial.
DIR Weihnachten für umme (17): Nur wer hat, kriegt noch geschenkt
taz-Adventskalender: Im Kapitalismus mangelt es an Menschlichkeit, aber
nicht an Glühwein und Weihnachtsnippes. Problem ist die ungerechte
Verteilung.
DIR Armutsdiskussion bei steigender Inflation: Ärmer heißt nicht arm
Die Inflation liegt auf einem Rekordhoch. „Wir werden ärmer“, sagen nun
Politiker*innen. Aber wer sind eigentlich „wir“?
DIR Serie „Shameless“ auf Amazon Prime: Selbstbewusst proletenhaft
Die Serie „Shameless“ bildet Armut ab, ohne in „poverty porn“ abzurutschen.
Damit setzt sie neue Maßstäbe für Erzählweisen über die Unterschicht.
DIR Greenwashing auf der IAA: PS-Porno grün inszeniert
Die Internationale Automobil-Ausstellung öffnet, die Stimmung ist gereizt.
Denn verkehrspolitisch hat sich der Wind gedreht.
DIR Streitgespräch über Demo in Blankenese: „Reichtum durch Arbeit anderer“
Wie kann man Reichtum gerecht verteilen? Über den Aufruf zur Demo in
Blankenese streiten Veranstalter Ansgar Ridder und Anwohner Christian
Rudolf.
DIR Soziologin über soziale Ungerechtigkeit: „Die untere Hälfte besitzt nichts“
In den letzten Jahrzehnten gab es eine Umverteilung von unten nach oben,
sagt die Soziologin Silke van Dyk. Auch die Lebenserwartung hänge mit
Klasse zusammen.
DIR Obdachlose in Hamburg: Zurück auf die Straße
In der Coronakrise konnten Obdachlose in Hamburg in Containern übernachten.
Nun wurden sie abgebaut. Vielen droht eine erneute Verelendung.
DIR Kommentar Finanzierung freier Schulen: Schluss mit dem Schnösel-Faktor
Der Anteil von Kindern aus sozial schwierigen Verhältnissen an
Privatschulen ist gering. Verantwortlich dafür ist vor allem die Politik.
DIR Studie über ungleiches Einkommen: Das gebrochene Versprechen
Laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung verfestigen sich die
Einkommenslagen in Deutschland: Wer reich ist, bleibt es. Wer arm ist,
auch.
DIR Vermögenssituation in Deutschland: Die soziale Kluft bleibt
Das Vermögen der Deutschen ist extrem ungleich verteilt, konstatiert eine
Studie. Besonders benachteiligt sind Frauen und Ostdeutsche.
DIR Neues Sachbuch über Armut: Fressen statt geben
Der Sozialstaat ruft die Armut hervor, die er bekämpfen soll: Jürgen
Borchert analysiert in seinem Buch wachsende soziale Ungleichheit.
DIR Städtebauer wird chinesischer Premier: Die Arbeit an der Gesellschaftskluft
Chinas Premierminister Li Keqiang soll dem Land zu einem neuen
Wachstumsmodell verhelfen. Sein Rezept: Mehr Urbanisierung und sozialer
Ausgleich.