URI: 
       # taz.de -- FSB
       
   DIR Kontakt zum russischen Geheimdienst: FSB-Minijobber bei CDU-Abgeordnetem
       
       Ein Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Christian Hirte hatte Kontakt
       zum russischen Geheimdienst FSB. Er sollte Kontakt zu Oppositionellen
       knüpfen.
       
   DIR Mord an russischem General: Moskau meldet die erste Festnahme
       
       Ein Usbeke soll den Militär Igor Kirillow und dessen Adjutanten im Auftrag
       des ukrainischen Geheimdienstes getötet haben. Der habe dafür Geld geboten.
       
   DIR Meduza-Auswahl 12. – 18. September: Ein Post – und der FSB klopft an
       
       Ein 16-Jähriger unterstützt online einen Demoaufruf in Russland. Monate
       später besucht ihn der Nachrichtendienst.
       
   DIR Meduza-Auswahl 11. – 17. April: Übermacht des russischen FSB
       
       Ob Folter von Zivilisten oder Entführung ukrainischer Kindern – der
       russische Sicherheitsdienst ist stets dabei. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Terror in Moskau: Versagen der Sicherheitsdienste
       
       Russland jagt seit zwei Jahren Andersdenkende als „Terroristen“. Die echten
       Gefahren aus Islamistenkreisen hat der FSB vernachlässigt.
       
   DIR IS-Terrorattentat von Moskau: Blutbad im Konzertsaal
       
       Bei einem Anschlag in Krasnogorsk nahe Moskau sind bislang mindestens 130
       Menschen ums Leben gekommen. Derweil rechnet man mit einer verstärkten
       russischen Mobilisierung.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Haftbefehl gegen US-Journalisten
       
       Der russische Geheimdienst wirft dem Reporter des „Wall Street Journal“
       Spionage vor. Gegen ihn sei ein Strafverfahren eingeleitet worden.
       
   DIR BSI-Chef Arne Schönbohm vor Rauswurf: Schnellschuss in Kriegszeiten
       
       Nancy Faeser will den Chef der obersten Behörde für Cybersicherheit
       entlassen. Der Vorwurf der Russlandnähe ist jedoch alles andere als
       bewiesen.
       
   DIR Dokumentarfilm über Alexei Nawalny: Geschichte einer Vergiftung
       
       Der FSB-Anschlag auf den russischen Oppositionellen Alexei Nawalny gibt dem
       Dokufilmer Daniel Roher Stoff für einen spannenden Recherche-Thriller.
       
   DIR Oligarch Wiktor Medwedtschuk verhaftet: Putins Mann in der Ukraine
       
       Medwedtschuk soll der Ukraine als Verhandlungsmasse herhalten. Die
       Verhaftung von Putins Vertrautem ist ein gelungener Coup für Kiew.
       
   DIR Rumoren in Putins Reich: Wer in Russland weint
       
       In Russland gibt es an vielen Stellen Widerspruch gegen Putins Krieg.
       Manche haben Angst um die eigene Haut, andere weinen um die Ukrainer:innen.
       
   DIR Ende von Russlands Europarat-Mitarbeit: Desaster für Putins Kritiker
       
       Der Europarat galt selbst im Tschetschenienkrieg als Gesprächskanal. Jetzt
       will sich Russland zurückziehen – auch aus der Menschenrechtskonvention.
       
   DIR Strafvollzug in Russland: Einem Folterer folgt der nächste
       
       Die Entlassung des russischen Strafvollzugschefs ist kein Grund zur Freude.
       Die Misshandlungen dürften auch in Zukunft zum Alltag im Knast gehören.
       
   DIR Autor Sergej Lebedew über Giftmorde: „Sie glauben an Macht und Angst“
       
       Sergej Lebedew erzählt in seinem neuen Roman von Giftanschlägen gegen
       russische Oppositionelle. Der Fall Nawalny und Belarus hänge zusammen, sagt
       er.
       
   DIR Kremlkritiker Alexej Nawalny: Ermittlungen gegen Mitarbeiterin
       
       Ljubow Sobol wird Hausfriedensbruch vorgeworfen. Die Anwältin wollte jenen
       FSB-Agenten aufsuchen, der die Vergiftung Nawalnys zugegeben haben soll.
       
   DIR Straffreiheit für russische Präsidenten: Putin bleibt lebenslang immun
       
       In Russland garantiert ein neues Gesetz ehemaligen Präsidenten und ihren
       Familien lebenslangen Schutz vor Ermittlungen und Strafverfolgung.
       
   DIR Russland nach Nawalny-Enthüllung: Putins carte blanche
       
       12 Millionen Besucher*innen haben das Nawalny-Video gesehen. Doch der ganz
       große Aufschrei bleibt aus. Haben sich die Russ*innen so an Putin gewöhnt?
       
   DIR Nach Giftanschlag auf Alexei Nawalny: Moskau sanktioniert Deutschland
       
       Der Kreml reagiert auf Sanktionen der EU und verhängt Einreiseverbote auch
       gegen deutsche Abgeordnete. Nawalny belegt die Beteiligung des FSB am
       Giftanschlag.
       
   DIR Opposition in Russland: Die Spur führt zum FSB
       
       Internationale Rechercheure werfen acht russischen Geheimdienstagenten vor,
       versucht zu haben den Kremlkritiker Alexej Nawalny zu vergiften.
       
   DIR Justiz in Russland: Straflager für Aktivisten
       
       In St. Petersburg wurden zwei Männer mit linker Gesinnung wegen
       Mitgliedschaft in einer Terrorvereinigung verurteilt. Die Beweislage ist
       dünn.
       
   DIR US-Bürger in Russland verurteilt: 16 Jahre Haft für Paul Whelan
       
       Ein Ex-US-Marine, der 2018 in Moskau verhaftet wurde, ist wegen Spionage zu
       16 Jahren Lagerhaft verurteilt worden. Er beteuert seine Unschuld.
       
   DIR Folter gegen russische Antifaschisten: „Der Aussage getreu protokolliert“
       
       Ein russisches Gericht verurteilt sieben Antifaschisten zu 6 bis 18 Jahren
       Straflager. Unter Folter gestanden sie wortgleich Terror-Pläne.
       
   DIR Olga Pavlenko nach Geheimdienstaktion: Krim-Aktivistin ergreift die Flucht
       
       Die Aktivistin Olga Pavlenko wurde am Telefon bedroht und vom russischen
       Inlandsgeheimdienst besucht. Jetzt hat sie fluchtartig die Krim verlassen.
       
   DIR Staatliche Repression in Russland: Gefangen im System
       
       Russische Beamte leugnen es, aber Aktivisten behaupten, gefoltert worden zu
       sein. Immer mehr von ihnen fliehen nach Finnland. Eine Begegnung.
       
   DIR Nach Telegram-Sperrung in Russland: 20 Festnahmen bei Demonstration
       
       Bei den jüngsten Protesten für ein „freies Internet“ kam es in Moskau zu
       zahlreichen Festnahmen. Unter den Demonstranten waren offenbar auch
       Nationalisten.
       
   DIR Geheimdienste in Russland: Tschekist als Traumberuf
       
       Eine Anstellung beim FSB halten immer mehr Russen für einen Glücksfall. Zu
       dem positiven Image hat auch Präsident Wladimir Putin beigetragen.
       
   DIR Opposition in Russland: Glückwünsche mit fatalen Folgen
       
       Die Performance-Künstlerin und Ex-Frontfrau der Band Pussy Riot, Maria
       Aljochina, wird bei einer Protestaktion in Moskau festgenommen.
       
   DIR Russisch-weißrussische Beziehungen: Retourkutsche aus Moskau
       
       An der Grenze Russlands zu Weißrussland finden wieder Kontrollen statt. Die
       Maßnahme zielt auf Diktator Lukaschenko.
       
   DIR Geschichtsaufarbeitung in Russland: Späte Genugtuung
       
       Einem 34-Jährigen gelingt es, die Befehlskette zu rekonstruieren, die
       seinem Urgroßvater unter dem Diktator Stalin das Leben kostete.
       
   DIR Konflikt auf der Krim: Saboteure, Vorwürfe und Dementis
       
       Russlands Geheimdienst FSB will ukrainische Anschläge auf der Krim
       verhindert haben. Wladimir Putin zürnt, Ukraine versetzt Truppen in
       Kampfbereitschaft.
       
   DIR Minderheiten auf der Krim: Opposition ist verboten
       
       Auf der von Russland annektierten Krim verschlechtert sich die
       Menschenrechtslage – vor allem für Krimtataren. Der Geheimdienst führt
       Regie.
       
   DIR Nordwind Festival ohne Aktionskünstler: Der brennende Fehdehandschuh
       
       Seit dem 9. November sitzt der Performancekünstler Pjotr Pawlenski in
       Moskau in Untersuchungshaft: Überlegungen zu seiner Aktion „Bedrohung“.
       
   DIR Ukrainer in Russland: Vorwurf Volksverhetzung
       
       Die Direktorin einer ukrainischen Bibliothek wird in Moskau festgenommen.
       Sie soll „antirussische“ Propaganda verbreitet haben.
       
   DIR Gut überwachte Spiele: Der FSB hört immer mit
       
       Der russische Geheimdienst bespitzelt in Sotschi mit dem Spähprogramm
       „Sorm“ alles und jeden. Sogar unter der Dusche sind Besucher nicht alleine.
       
   DIR Internet-Spähprogramm in Russland: „Verschlüsseln ist eine gute Idee“
       
       Vor den Winterspielen in Sotschi plant Russland, die Online-Überwachung zu
       verschärfen. Ausländische Journalisten sollten mit Daten vorsichtig
       umgehen.
       
   DIR Mehr Rechte für russischen Geheimdienst: Daten ohne Schutz
       
       In Russland darf die gesamte Kommunikation im Internet kontrolliert werden.
       Die Regierungspartei sagt, Nutzer anständiger Seiten bräuchten nichts zu
       befürchten.
       
   DIR Enttarnung von US-Agenten: Moskau im Spionagefieber
       
       Der russische Geheimdienst macht die Identitäten amerikanischer Agenten
       öffentlich. Ob das den Beziehungen der Länder ernsthaft schadet, ist
       unklar.
       
   DIR Mutmaßlicher US-Spion in Moskau: Mission mit blonder Perücke
       
       Russlands Geheimdienst soll einen als Diplomat getarnten CIA-Spitzel
       aufgespürt haben. Bilder des Mannes wurden vom Staats-TV verbreitet. Die
       USA reagieren zögerlich.
       
   DIR Die gefährlichsten Geldhäuser der Welt: Deutsche Bank ganz vorne dabei
       
       Der Finanzstabilitätsrat meint, der Branchenprimus zähle zu den für das
       globale Finanzsystem gefährlichsten Banken. Das finanzielle Polster sei zu
       dünn.