URI: 
       # taz.de -- Beutekunst
       
   DIR Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort
       
       Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine
       Spurensuche in einem Stuttgarter Museum.
       
   DIR Kulturhauptstadt Europas 2024: Viel Pfeffer im Salzkammergut
       
       Mit Bad Ischl stellt Österreich seine dritte Europäische Kulturhauptstadt.
       Die Misstöne vorab wurden von der vielversprechenden Eröffnung übertönt.
       
   DIR Illegaler Kunsthandel: Geplündert für das Wohnzimmer
       
       Weltweit werden antike Kunstgegenstände geraubt und teuer verkauft. Über
       die Dimensionen des illegalen Antiquitätenhandels ist nur wenig bekannt.
       
   DIR Restituierte „Benin-Bronzen“: Protest gegen Rückgabe an Nigeria
       
       Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch
       restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.
       
   DIR Antikes Erbe aus dem Mittelmeerraum: Der Weg des Pergamonaltars
       
       Wie kam das Monument einst nach Deutschland? Laut offizieller Version
       völlig legal – tatsächlich war politischer Druck im Spiel.
       
   DIR Provenienzforscherin über das Lüderitz-Museum: „Beziehung zu Nazis ambivalent“
       
       Bettina von Briskorn sucht im Bremer Überseemuseum nach der Herkunft von
       Exponaten, die früher einem nationalsozialistischen Museum gehörten.
       
   DIR Franz-Marc-Ausstellung in Berlin: Wer fängt die blauen Pferde?
       
       Das Bild „Der Turm der blauen Pferde“ ist seit 80 Jahren verschollen. Nun
       fragen 20 Künstler nach seinem Verbleib – und wer's findet, darf's
       behalten!
       
   DIR Ausstellung in Lüttich: Kunst im Kontext
       
       Das Museum La Boverie im belgischen Lüttich zeigt mit „21 rue la Boétie“
       Kunst-, Sozial- und Politikgeschichte. Warum das spannend und wichtig ist.
       
   DIR Streit mit britischem Politiker: Clooney als Kunstretter
       
       George Clooney gerät mit Londons Bürgermeister aneinander. Es geht um
       Bruchstücke aus der Akropolis, die England zurückgeben soll – und um
       Hitler.
       
   DIR Rücktritt am Puschkin-Museum: Die Hüterin der Trophäen
       
       Nach 52 Jahren im Amt: Irina Antonowa tritt als Direktorin des Moskauer
       Puschkin-Museums zurück. Bekannt wurde sie als Verteidigerin russischer
       Beutekunst.
       
   DIR Kommentar Beutekunst: Versöhnliches statt Bitterkeit
       
       Der Eklat um die Petersburger Ausstellung konnte gerade noch vermieden
       werden. Putins versöhnliche Worte brachten im letzten Moment die Wende.
       
   DIR Streit beim Staatsbesuch in Russland: Grenzenlose Unstimmigkeiten
       
       Merkel und Putin gucken sich Kunst an. Sie will in ihrem Grußwort auch die
       Beutekunst der Ausstellung ansprechen. Putin findet, das sollte man nicht
       so aufbauschen.