URI: 
       # taz.de -- Europol
       
   DIR Einsatz von illegaler Schadsoftware: Razzien gegen Cyberkriminalität
       
       Einem Team aus internationalen Ermittler*innen ist ein großer Schlag
       gegen weltweite Internetkriminalität gelungen. Sie konfiszierten über 100
       Server.
       
   DIR Europol-Bericht zu Bandenkriminalität: 821 Netzwerke bedrohen die EU
       
       Das Europäische Polizeiamt legt erstmals einen Bericht zum Organisierten
       Verbrechen vor. Die Kriminalität habe auch Auswirkungen auf das Leben
       gewöhnlicher EU-Bürger.
       
   DIR Europol überwacht Kriminelle im Netz: Mehr als 6.000 Festnahmen
       
       Über das Encrochat-Netzwerk wurden laut Europol zahlreiche schwere
       Straftaten geplant. Die Überwachung führte seit 2020 zu 6.558 Festnahmen.
       
   DIR Weltweite Festnahmen von Verbrechern: Kriminelle in Chatfalle gelockt
       
       Ermittler entwickelten Kryptohandys und verfolgten die Kommunikation von
       Kriminellen. Nun gab es weltweit 800 Festnahmen – auch in Deutschland.
       
   DIR Europäische Polizeibehörde: Erstmals eine Frau an der Spitze
       
       Europol gilt als Männerbastion. Im Exekutivkomitee der Behörde war
       Catherine De Bolle bisher die einzige Frau. Nun wurde sie zur Chefin
       gewählt.
       
   DIR Nach Erpressungstrojaner „WannaCry“: Suche nach Schuldigen läuft
       
       Der Angriff betraf mindestens 150 Länder weltweit. Europol spricht von
       einer Attacke noch nie dagewesenen Ausmaßes. Die Untersuchung werde
       „komplex“.
       
   DIR Verbrechersuche mit Adventskalender: Hinter jeder Tür ein Gangster
       
       Mittels eines Adventskalenders hofft Europol Hinweise auf gesuchte
       Verbrecher zu erhalten. Dies soll sogar schon zu einer Festnahme geführt
       haben.
       
   DIR Minderjährige Flüchtlinge in Europa: 10.000 Kinder sind verschwunden
       
       Tausende Kinder kommen als Geflüchtete nach Europa und verschwinden
       spurlos. Die Polizeibehörde Europol befürchtet, dass sie Opfer von
       Kriminellen werden.
       
   DIR Dänemark und EU-Sicherheitspolitik: Raus aus Europol
       
       Das Land lehnt eine engere Zusammenarbeit mit den Polizei- und
       Justizbehörden der EU ab. 53,1 Prozent der Dänen stimmten dagegen.
       
   DIR Europol-Behörde Cybercrime Centre: Verbrecherjagd im Sitzen
       
       Kriminelle kooperieren vermehrt mit IT-Spezialisten. Die dringen in Systeme
       ein und machen Straftaten möglich. Eine Europol-Behörde hält dagegen.
       
   DIR Press-Schlag: Stoppt endlich die Wahnsinnigen!
       
       Die Ermittlungsergebnisse zum Wettskandal schockieren Fifa-Boss Sepp
       Blatter zutiefst. Echt? Wie war das nochmal mit der WM in Katar 2022?
       
   DIR Manipulationen im Fußball: Die Wettmafia sitzt im System
       
       Die Wettmafia hat 380 Fußballspiele in 15 europäischen Ländern manipuliert.
       Das hat Europol ermittelt. Betroffen sind offenbar Spiele aller Klassen.
       
   DIR Europäischer Fußball-Wettskandal: Mehr als 380 verdächtige Spiele
       
       Auf einer Pressekonferenz teilt die europäische Polizeibehörde mit, dass
       Ermittlungen in zahllosen Fällen von Spielmanipulation laufen.