URI: 
       # taz.de -- Genuss
       
   DIR Foodtouren: In 80 Speisen um die Welt
       
       Wie schmeckt Toronto? Wie Barcelona? Und Hanoi? Kulinarischer Tourismus
       liegt weltweit im Trend. Davon profitieren nicht nur große Unternehmen.
       
   DIR Foodfluencer Jonathan Stodtmeister: „Die Speisekarten sind eigentlich Geschichtsbücher“
       
       Jonathan Stodtmeister besucht alteingesessene Lokale in ganz Deutschland.
       Auf Instagram zeigt er, was fehlt, wenn es nur noch ums schnelle Foto geht.
       
   DIR Tee-Zeremonie in Ostfriesland: Wenn Kluntjes ihre Süße verbreiten
       
       Für die „Teetied“ kehrt unsere Autorin gern in ihre Heimat zurück. Was es
       damit auf sich hat, erklärt sie hier mundgerecht für Nichtfriesen.
       
   DIR „Berlin Döner“-Läden in ganz Europa: Deutschlands heißester Exportschlager
       
       Die Küche der deutschen Hauptstadt hat es zu wenig Ruhm gebracht – mit
       einer Ausnahme. Zu Besuch beim „Berlin Döner“ in sechs europäischen
       Städten.
       
   DIR Zwei Städter und die Hühnerhaltung: Zehn kleine Legehennen
       
       Gasthausbetreiber ist unser Autor schon, jetzt will er auch Hühner halten.
       Doch das ist nicht so einfach, wie gedacht.
       
   DIR Der Wiener Eissalon Tichy: Für die Omas, die Bros und die Gemeindebaukinder
       
       Im Eissalon Tichy treffen ist eine Institution im bunt gemischten Bezirk
       Favoriten. Vor genau 100 Jahren wurde sein Gründer Kurt Tichy geboren.
       
   DIR Haferflocken in Kopenhagen: Brei, auf den man bauen kann
       
       Als Jugendlicher ernährt sich Lasse Skjønning Andersen viel von
       Haferflocken. Heute betreibt er zehn Cafés, in denen das Getreide die
       Hauptrolle spielt.
       
   DIR Tanzsport: Es darf auch mal bescheuert aussehen
       
       Wenn unsere Autorin „Gaga“ tanzt, wird sie zu einer Spaghetti im heißen
       Wasser. Bei der Tanzpraxis bewegen sich Menschen ohne Spiegel oder
       Publikum.
       
   DIR Naturwein-Händlerin: „Man muss ein Glas oder eine Flasche nie austrinken“
       
       Surk-ki Schrade ist eine Naturwein-Pionierin in Deutschland. Hier spricht
       sie über Schwefel im Glas und das richtige Maß beim Alkoholgenuss.
       
   DIR Bananen aus Madeira: Der Geschmack von Sonne und Karamell
       
       Auf der portugiesischen Atlantikinsel Madeira ist man besonders stolz auf
       seine Bananen. Die sind zwar kleiner, dafür umso aromatischer.
       
   DIR Immer mit der Ruhe: Lob des Mittagsschlafs
       
       Frühjahrsmüde? Ein Nickerchen verändert nicht die Welt, aber den Rest des
       Tages. Und: Es ist ein emanzipatorischer Akt.
       
   DIR Geschichte des Champignons: They are the Champions
       
       Kein Pilz dominiert Pilzpfannen in deutschen Küchen so sehr wie der
       Champignon. Dabei galt er lange als Luxusartikel französischer Adliger.
       
   DIR Leckeres aus Radicchio: Ess i Radi, bin i Königin
       
       Manchen ist er zu bitter, dabei kann man so viel Leckeres aus ihm machen.
       Unsere Kolumnistin Sarah Wiener hat drei schnelle Radicchio-Rezepte parat.
       
   DIR Alkoholfrei und Spaß dabei: „Ich setze mich für Vielfalt im Glas ein“
       
       Wer keinen Alkohol trinken will, hat oft wenig Auswahl. Nicht so bei Benoît
       d’Onofrio, der Getränke kreiert und sich selbst als Sobrelier bezeichnet.
       
   DIR Foodtrends im neuen Jahr: Weniger Dubai und mehr Malaga wagen!
       
       Unser Kolumnist wirft einen Blick auf Trendprognosen rund ums Essen und
       Trinken. Und hat drei große kulinarische Wünsche für 2025.
       
   DIR Mandeln: Am besten mit Schale verspeisen!
       
       Unsere Kolumnistin verwendet Mandeln bei den verschiedensten Gerichten. Sie
       weiß aber auch um die Nachteile der Zutat.
       
   DIR Was einen guten Gastgeber ausmacht: Natural Born Kellner
       
       In der Gastronomie hat ein guter Freund unseres Autors seine Berufung
       gefunden. Eine Liebeserklärung an ihn – und an die hohe Kunst des
       Servierens.
       
   DIR Die Wahrheit: Schrullig wie ein Papagei mit Butler
       
       Der Portweinpapst empfiehlt: Beim Weihnachtsfestmahl braucht es zum Dessert
       unbedingt einen Old Tawny 20 Years.
       
   DIR Die Wahrheit: Wenn der Pudding brennt
       
       In Irland herrscht derzeit auch saisonaler Überfluss – Essen wird mit
       Alkohol konserviert und zum flammenden Schlammhaufen verarbeitet. Mahlzeit!
       
   DIR Hyperlokales Fastfood: In Bremen sagt man „der Rollo“
       
       Die gefüllten Fladenbrote aus Bremen sind ein Beispiel für hyperlokales
       Essen, das anderswo niemand kennt. Ein kulinarisches Mikrotrendfeld.
       
   DIR Influencer entdecken Affogato: Ertrinken in Lebensfreude
       
       Der Affogato ist Getränk und Nachtisch zugleich. Jetzt wurde er von
       Influencern entdeckt – und wird dennoch jeden Trend überdauern.
       
   DIR Westafrikanische Restaurants in London: Große Legende in kleinen Schalen
       
       Westafrikas Küche war im Fine-Dining-Bereich bisher kaum vertreten. In
       London ändert sich das gerade, dank Gastronomen wie Aji Akokomi.
       
   DIR Comfort Food zum Nachkochen: Essbare Übergangsobjekte
       
       Kennen Sie den Unterschied zwischen Soul Food, Comfort Food und Convenience
       Food? Yotam Ottolenghi tut das – und hat ein Kochbuch draus gemacht.
       
   DIR Trinken in Albanien: Make Raki Great Again
       
       Nach dem Fall des Kommunismus kam der Raki in Albanien aus der Mode. Nun
       machen ihn zwei Brüder in ihrer Bar zur Cocktailzutat.
       
   DIR Die Wahrheit: Nur Sekt. Kein Selters
       
       Stammen konsumierte Vitamine so gar nicht aus der nährstoffreichen
       Apfelschale sondern aus der Puddinghaut, ist es hohe Zeit, darüber zu
       schreiben.
       
   DIR Hype um Naturwein: Getrübte Freude
       
       Für manche ist Naturwein längst kein neuer Trend mehr, für manche noch
       völlig unbekannt. Unserem Kolumnisten schmeckt er jedenfalls ausgezeichnet.
       
   DIR Abschied vom Konferenzgebäck: Von der Hand in den Mund
       
       Konferenzgebäck gehörte früher zu jedem Meeting, heute kaum noch. Dabei ist
       es sehr aufschlussreich: Wer greift wann zu? Und wie oft?
       
   DIR Hype um Freibadpommes: Erfolgsrezept vom Beckenrand
       
       Sommer, Sonne, Freibadzeit. Und was da gegessen wird, ist klar. Doch warum
       wird um die Fritten vom Schwimmbadkiosk so ein Kult veranstaltet?
       
   DIR Schnecken essen: Sie zieht die kleinen Grauen vor
       
       Schnecken gehören zur französischen Küche, werden inzwischen aber oft
       importiert. Cassandra Boeuf züchtet sie noch. Ein Farmrundgang.
       
   DIR Ausgehen in Antwerpen: Die multikulinarische Brigade
       
       Im Restaurant Instroom in Antwerpen kann man sehr gut essen. Die Köche und
       Kellner sind vor Krieg, Terror und Verfolgung geflüchtet.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antworte: Schmeckt dem Marienkäfer die Blattlaus wie mir das Eis?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Terje, 9 Jahre alt.
       
   DIR Liebeserklärung an die Latzhose: Die schöne Art von Kindergarten
       
       Wer gerne mal ein paar Millimeter über dem Boden der Tatsachen schweben
       will, braucht dafür nur ein einziges Kleidungsstück: die Latzhose.
       
   DIR Beschädigte Weinstöcke: Hoffen auf den goldenen Herbst
       
       Der Frost hat Spuren hinterlassen, viele Weinstöcke sind beschädigt. Für
       Winzer ist das schlimm, für unseren Autor hat es zumindest einen Vorteil.
       
   DIR Der Hausbesuch: Er gab ihr das Eis und sein Herz
       
       In einem alten Bauernhaus in Brandenburg stellen die Belmontes 30 Eissorten
       her. Der Verkauf auf dem Land läuft anders als in der Stadt.
       
   DIR Kochbuch „Einfach Chinesisch“: Klare Ansagen, flexible Ausführung
       
       „Einfach Chinesisch“ verzeiht Einsteigern fehlende Zutaten. Und für
       Diaspora-Chinesen gibt’s endlich Mengenangaben für die Rezepte ihrer
       Mütter.
       
   DIR Olivenernte auf Kreta: Rütteln, prasseln und pressen
       
       Unsere Autorin hat auf Kreta bei der Olivenernte mitgeholfen,
       Rüttelmaschinen bedient und den größten Feind der Olivenbauern kennen
       gelernt.
       
   DIR Vokabeln aus der Restaurantkritik: Präzise, präziser, am präzisesten
       
       Schmeckt der Kritiker wirklich, ob der Spargel exakt 3.000 Sekunden in 87,5
       Grad heißem Wasser gezogen ist? So oder so: „Präzise“ ist keine
       Geschmacksrichtung.
       
   DIR Hype um Pistazien: Die Jagd nach den grünen Diamanten
       
       Pistazien hat unser Autor schon immer geliebt. Nun sollen sie bald überall
       drin sein. Doch er weiß nicht, was er davon halten soll.
       
   DIR Glutamat mit Imageproblemen: Ist Glutamat ungesund?
       
       Es erregt Geschmacksrezeptoren wie Gemüter. Doch was ist eigentlich
       Glutamat? Und was ist dran an seinem miesen Ruf?
       
   DIR Neues aus der Molkereibranche: Kühlschrankfreshe Käsenews
       
       Osterüberraschungen aus der Mopro (Molkereiproduktion): Die Fachwelt jubelt
       in wohlgesetzten Worten über Ziegenkäse mit Algen und Mini-Mozzarellas.
       
   DIR Schokoladen-Festival in Berlin: Tacos mit Schokosauce
       
       Berlin feierte das erste „Chocolate Festival“. Hier erfährt man, wie man
       echtes Schokogelato erkennt. Und ob sich Tacos mit Schoki lohnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Keine Plörre ist auch keine Lösung
       
       Schonungsloser Besuch in einem brandenburgischen Entwöhnungszentrum:
       Kaffeesuchtis droht ab sofort Ungemach.
       
   DIR Die Kunst des Kaffeemachens: Die Unart der Latte-Art
       
       Cappuccino heißt kleine Kapuze. Mit der schmeckt Kaffee am besten. Aber
       moderne Baristi servieren Blattmotive. Oder noch schlimmer: Schaumherzen.
       
   DIR Feine Eierspeisen: Eier! Wir brauchen Eier
       
       Seit seiner Kindheit liebt unser Autor Eier. Aus diesen lassen sich
       raffinierte Kreationen zubereiten, welche auch die Partnerin zum Erzählen
       anregen.
       
   DIR Die Textur beim Essen: Ein wahrhaft knackiger Begriff
       
       Knackig, cremig, kristallin: Beim Kochen kommt es nicht nur auf den
       Geschmack an, sondern auch, wie es sich im Mund anfühlt. Und dafür gibt es
       ein Wort.
       
   DIR Liebe für ausgesetzte Möbel: Wenn zwei sich finden
       
       Einsame Stühle, verirrte Kuscheltiere – in das Herz unserer Autorin passen
       so ziemlich alle Dinge. Nur leider nicht in ihr Zuhause. Ein Dilemma.
       
   DIR Man’ousheh-Brot aus dem Libanon: Der Duft, der die Nachbarn ruft
       
       Das libanesische Brot Man’ousheh ist seit kurzem immaterielles
       Weltkulturerbe. Es ist köstlich und halbwegs erschwinglich – trotz starker
       Inflation.
       
   DIR Bananen zubereiten: Tschüss, Industriezucker!
       
       Über 1.000 Bananensorten gibt es, aber in Deutschland wird meist nur eine
       verkauft. Sarah Wiener gibt Tipps, was man aus den Früchten machen kann.
       
   DIR Zu viel des Guten im Restaurant: Hassgeliebte Küchengrüße
       
       Der Gruß aus der Küche sollte keine Verzweiflungstat sein, sondern Genuss.
       Ein Sorbet zwischendurch aber reinigt und begeistert als Kontrapunkt.
       
   DIR Frankreichs Schinken-Käse-Toast: Knusper, knusper, Toastchen
       
       Wer, wann genau den Croque Monsieur erfunden hat, ist nicht eindeutig
       überliefert. Aber fest steht: Auch Fett und Ei kann Gourmet.