# taz.de -- Auto-Branche
DIR Regierung fördert Elektromobilität: Kein Zuschuss für Spitzenverdienende
Die schwarz-rote Koalition führt die Förderung für E-Autos wieder ein. Doch
die Debatte über das Zulassungs-Aus für neue Verbrenner ab 2035 hält an.
DIR ARD-Doku über Autos und Deutschland: Das Monster, ein Horrorfilm
In „Kraftfahrzeug – Eine deutsche Liebe“ kontrastiert Jan Tenhaven die
Emotionalitäten von Autofans und Kritiker:innen. Etwas Hoffnung gibt es
auch.
DIR Angst vor Arbeitsplatzverlust: Kölner Ford-Werke vor historischem Streik
Die IG Metall droht mit unbefristeten Arbeitsniederlegungen – erstmals seit
fast 100 Jahren. Das Management gibt sich plötzlich gesprächsbereit.
DIR Klimaregeln für Pkws: Trau niemals einem Autokonzern
Die EU-Kommission will für Pkws die Regel für die CO₂-Emmissionen lockern.
Damit wird die Luft stärker verpestet als geplant.
DIR Verkauf von E-Autos: Die Antriebswende braucht mehr Schwung
E-Autos lohnen sich vor allem für Besserverdienende, zeigt eine Studie.
Eine sozial gestaffelte Förderung könnte für mehr Absatz sorgen.
DIR Ladenetz für E-Autos ausgebaut: Viele neue Stromtanken
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos geht voran. Mittlerweile
gibt es mehr als 145.000 öffentliche Ladepunkte für Batteriefahrzeuge.
DIR EU-Zölle auf chinesische E-Autos: Schutz oder Schaden?
Auf elektrische Fahrzeuge aus China sind nun Zölle in Kraft. Die Meinungen
über den Nutzen für die hiesige Autoindustrie gehen auseinander.
DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Gibt es mehr Autos oder Kinder auf der Welt?
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Lee, 4 Jahre alt.
DIR Krise bei Volkswagen: Deutschland ist mehr als Autoland
Der schwächelnde Konzern Volkswagen soll gerettet werden. Aber eine Form
der Planwirtschaft ist dafür trotzdem keine gute Idee.
DIR Kampfansage bei Volkswagen: VW-Spitze kündigt Tarifverträge
Beim größten Autobauer Deutschlands droht ein tiefer Konflikt. Das
Management hat den Weg für Kündigungen freigemacht. Der Betriebsrat ist
erbost.
DIR Zulassungen von E-Autos: Deutschland über EU-Schnitt
Bei E-Auto-Zulassungen liegt Deutschland knapp über dem EU-Schnitt. Die
meisten E-Autos wurden auch 2023 in Skandinavien angemeldet.
DIR Stellenkürzungen bei VW: Falsches Signal
VW entlässt Mitarbeitende. Dabei hatte der Konzern eine
Arbeitsplatzgarantie bis 2029 zugesagt. Die ist nun aufgekündigt. Das
schadet allen Branchen.
DIR Robert Habeck in China: Klare, wirkungsvolle Worte
Wirtschaftsminister Habeck kritisiert bei seinem Besuch in China Pekings
Haltung im Ukraine-Krieg. Und verhandelt trotzdem erfolgreich bei den
Zöllen.
DIR Pannenarme E-Autos: Weniger Teile, weniger kaputt
Wer sich unbedingt ein Auto kaufen will, sollte einen Stromer wählen. Das
ist nicht nur ökologischer, mit einem E-Auto hat man auch weniger Pannen.
DIR Arbeitskampf in Autofabrik: Tesla verspricht mehr Geld
Die Arbeiter*innen in Elon Musks Autofabrik haben viel zu klagen. Jetzt
zeigen Versuche der IG Metall, sie zu organisieren, erste Erfolge.
DIR Tarifkonflikt in den USA: US-Autobauer vor neuen Streiks
Die Gewerkschaften drohen mit neuen Arbeitsniederlegungen bei General
Motors und Stellantis. Sie fordern 40 Prozent mehr Lohn.
DIR Neue Förderung von E-Autos: Politik für die, die schon haben
E-Auto-Besitzer sollen Staatsgeld bekommen, wenn sie mit eigenem Solarstrom
tanken. Damit werden einseitig Hauseigentümer gefördert.
DIR Rassistische Beleidigungen: Tesla muss Mitarbeiter entschädigen
Der US-Autobauer muss 3,2 Millionen Dollar Schadenersatz an einen
Ex-Mitarbeiter zahlen. Tesla war beschuldigt worden, Diskriminierung nicht
unterbunden zu haben.
DIR Vor dem EU-Gipfel: Zitterpartie beim Streit in Brüssel
Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt sich quer beim Streit mit
Brüssel. In Zukunft werden wohl auch E-Fuels weiter genutzt.
DIR Batteriefertigung für E-Autos: Tesla zieht die USA vor
Der Autobauer will seine Batterien nicht mehr komplett in Deutschland
fertigen. Das liegt am US-Antiinflationsgesetz – und nährt Befürchtungen.
DIR Greenpeace über Pläne der Autoindustrie: Mehr Verbrenner als Paris erlaubt
Umweltschützer warnen vor Fehlinvestitionen. Verkaufsziele der
Autoindustrie seien nicht mit internationalen Klimaschutzzielen vereinbar.
DIR Aus Le Monde diplomatique: Moderne Zwangsarbeit in Taiwan
Angeworbene Arbeitskräfte sind in Taiwan wegen Vermittlungsgebühren
verschuldet. Deutsche Konzerne wie Bosch stehlen sich aus der
Verantwortung.
DIR Aus für Verbrenner-Autos: FDP riskiert Koalitionskrach
Die Liberalen stemmen sich gegen das vom EU-Parlament beschlossene Aus für
Verbrenner-Pkws. Das dürfte Ärger in der Ampel geben.
DIR Geplantes Verbrenner-Aus ab 2035: Alles andere als ehrgeizig
Die EU täuscht mit dem angekündigten Verbot von Verbrennern eine echte
Klimapolitik nur vor. Kund:innen und die Industrie sind längst viel
weiter.
DIR Spielfilm „One of These Days“: Drama aus dem Autofenster
Viel Tragik: Vor der Kulisse eines mehr als verrückten
Hands-on-Truck-Contests fragt „One of These Days“ nach dem Glück im
fossilen Kapitalismus.
DIR Chinesische E-Autos drängen nach Europa: Smartphone auf Rädern
Früher galt deutsche Ingenieurskunst auf dem chinesischen Automarkt als
unschlagbar. Mit der Wende zur E-Mobilität ändert sich das.
DIR Vietnamesischer Autohersteller Vinfast: Nationales Prestigeobjekt
Der vietnamesische Autohersteller Vinfast möchte auch in Deutschland
produzieren. Medien berichten allerdings von Rekordverlusten 2021.
DIR Autokonzerne investieren in Forschung: Viel Geld für den Wandel
Die deutsche Autoindustrie steckt etliche Milliarden in die Forschung.
Cheflobbyistin Müller fordert noch bessere Standortbedingungen.
DIR Eisenacher Auto-Werk: Opel-Chef sichert Erhalt zu
Angeblich will der Mutterkonzern Stellantis alle deutschen Standorte von
Opel weiterbetreiben. Die IG Metall ist von der Zusage nicht überzeugt.
DIR Autopolitik der geplanten Koalition: Die Ampel ist gut für Tesla
Eine rot-grün-gelbe Koalition würde einen Richtungswechsel bedeuten: weg
von Plug-In-Hybriden, hin zur Subventionierung vollelektrischer Autos.
DIR Proteste gegen die IAA: Ein wankender Gigant
Die Proteste gegen die Automesse in München haben Wellen geschlagen. Es
zeigte sich: das Auto ist umkämpft.
DIR Automesse IAA in München: Nicht mehr der richtige Gegner
An der Autoindustrie gibt es viel zu bemängeln. Aber die Kritiker*innen
sollten auch zur Kenntnis nehmen, wie viel sie mit ihrem Protest schon
erreicht haben.
DIR Autonomes Fahren in China: Robo-Taxis für alle
China fördert selbständig agierende Fahrzeuge mit Geld und flexiblen
Gesetzen. Eigene Unternehmen sollen die Konkurrenz aus den USA überholen.
DIR Rasante Entwicklung bei Elektroautos: Gebrauchte E-Autos sind Ladenhüter
Der Markt für Elektrowagen wächst rasant. Gebrauchte Elektroautos
allerdings sind immer schwerer zu verkaufen.
DIR Ende des Verbrennungsmotors: Söder denkt, China lenkt
CSU-Chef Söder fordert mit großer Geste ein Ende des Verbrennungsmotors bis
2035. Dabei wird über BMW und Co längst in China entschieden.
DIR 5 Jahre Dieselskandal: Danke, Herr Winterkorn!
Der VW-Skandal um manipulierte Dieselmotoren wirkt wie ein Katalysator: Er
beschleunigt die Abkehr vom Auto.
DIR VW fünf Jahre nach Dieselskandal: China ist der Treiber
Volkswagen machte nach der Abgasaffäre trotz milliardenschwerer Ausgaben
kaum Verluste. Denn in China liefen die Geschäfte gut.
DIR Autozulieferer tilgen Blei aus Produkten: Conti und Bosch entgiften Autoteile
Die Firmen haben zu viel Blei in Leiterplatten verarbeitet, dies selbst
entdeckt und die Produktion nun geändert. Die Deutsche Umwelthilfe nennt
das einen Skandal.
DIR Vor Autogipfel in Berlin: Mehr Geld für Autofirmen?
Die SPD will corona-gebeutelte Zulieferer mit einem Mittelstandsfonds
unterstützen. Auch Grünen-Chefin Baerbock spricht sich dafür aus.
DIR Subventionen für die Automobilindustrie: Umweltprämie ohne Umwelt
Mit Milliardenhilfen für neue Autos will die Politik die Wirtschaft wieder
ankurbeln. Das war schon vor zehn Jahren eine Öko-Katastrophe.
DIR Ökonom über Hilfe für die Autoindustrie: „Kaufprämien staffeln“
Autoexperte Stefan Reindl plädiert für Kaufanreize für Autos, deren Höhe
von Klimasapekten abhängt. So soll die Branche die Krise schnell
überstehen.
DIR Proteste gegen Abwrackprämie: Demo vor dem Kanzleramt
Am Dienstag tagt der Autogipfel mit Kanzlerin Merkel. Die Organisation
Campact und Fridays vor Future protestieren gegen eine neue Kaufprämie.
DIR Autobranche will Staatshilfe: Hersteller schonen Aktionäre
Dividenden zahlen und gleichzeitig Hilfe vom Staat fordern, darin sieht die
Autobranche keinen Widerspruch. Sie fordert staatliche Kaufanreize.
DIR Autoindustrie in der Corona-Krise: Werke machen dicht
Nach VW, Daimler und Opel stehen auch bei Ford und BMW die Bänder still.
Die Branche hat schon vor dem Virus unter einer Absatzflaute gelitten.
DIR DGB-Vorstandsmitglied über Klimawandel: „Dringlichkeit bewusst“
Anlässlich der Klimakonferenz in Madrid fordert DGB-Bundesvorstandsmitglied
Stefan Körzell eine „klimaneutrale Wende“.
DIR Trübe Aussichten für Pkw-Hersteller: Autobranche steuert auf Krise zu
Der Absatz von Pkws ist rückläufig. Der Branchenverband fordert
Steuersenkung und geht in die Vorwärtsverteidigung gegen schärfere
Klimaziele.
DIR Elektro-Offensive der Autowirtschaft: Noch lange nicht zu spät
Die deutschen Autobauer haben bei der Verkehrswende bislang geschlafen.
Aber ihre Vorteile können sie immer noch nutzen – und sogar ausbauen.
DIR Grundrenten-Diskussion in der Regierung: Für wen der Rubel rollt
Bei der Bedürftigkeitsprüfung für die Grundrente dreht die Große Koalition
jeden Cent um. Prämien für E-Autos vergibt sie dagegen sehr großzügig.
DIR Versicherer gegen Automobilindustrie: Ersatzteile sollen billiger werden
Autohersteller sollen auf ihr Monopol bei der Herstellung von
Fahrzeugteilen verzichten. Das wollen die Produzenten aber auf keinen Fall.
DIR Nissan-Manager Carlos Ghosn angeklagt: Der abgehobene Autoboss
Er galt als Starmanager der Autobranche. Jetzt kommt er in Japan vor
Gericht wegen falscher Angaben zum Einkommen und Veruntreuung.