URI: 
       # taz.de -- Verfassungsreferendum
       
   DIR Verfassungsreferenden in Irland: Das Familienkonzept erweitern
       
       Bisher hat die traditionelle Rolle der Frau in Irland Verfassungsrang. Das
       sollen zwei Referenden ändern. Falls jemand die Änderungen versteht.
       
   DIR Linke Kulturszene in Chile: Woher Hoffnung nehmen?
       
       Chile stimmt erneut über eine neue Verfassung ab. Viele Linke wollen diese
       ablehnen, selbst wenn damit die diktatorischen Pinochet-Gesetze gültig
       bleiben.
       
   DIR Zentralafrikanische Republik: Präsident nach Putins Vorbild
       
       In der Zentralafrikanischen Republik kann Präsident Touadéra nun bis 2039
       regieren. Für seine Sicherheit sorgt weiter die russische Wagner-Truppe.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Mali: Militärherrscher werden bald zivil
       
       Ein Verfassungsreferendum soll in Mali den Weg ebnen, dass Militärputschist
       Goita sich zum Präsidenten wählen lässt. Dann kann auch die UN abziehen.
       
   DIR Chiles neuer Verfassungsentwurf: Alles wieder auf Anfang
       
       In Chile wird bereits zum zweiten Mal eine neue Verfassung ausgearbeitet.
       Viele Chilenen fühlen sich im Prozess übergangen.
       
   DIR Chile nach dem Verfassungsreferendum: Nach dem Nein
       
       In Chile scheiterte der erste Entwurf für eine neue Verfassung. Für den
       nächsten Anlauf steht der linke Präsident Gabriel Boric unter Druck.
       
   DIR Verfassungsänderung in Chile: Es gibt noch Hoffnung
       
       Den ersten Entwurf einer neuen Verfassung haben die Chilenen abgelehnt.
       Aber die Abstimmung ist nur der Auftakt des verfassungsgebenden Prozesses.
       
   DIR Gescheiterte neue Verfassung in Chile: Pinochets Erbe
       
       Chile hat sich gegen eine neue Verfassung entschieden. Es zeigt: Die
       Ideologie des Neoliberalismus ist in der Gesellschaft tief verankert.
       
   DIR Chile vor dem Referendum: Untergang des Andenlands
       
       Chiles Ultrarechte versuchen, die Annahme der neuen Verfassung am 4.
       September zu verhindern. Unterstützung bekommen sie auch aus Deutschland.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Chile: Ein Erdrutschsieg reicht nicht
       
       Mit großem Abstand stimmt die Bevölkerung in Chile für die Ausarbeitung
       einer neuer Verfassung. Doch es braucht weiter viel Druck von der Straße.
       
   DIR Verfassungsrang für die Privatwirtschaft: Kuba vor Facelifting der Verfassung
       
       Die KubanerInnen stimmen am Sonntag über eine neue Verfassung ab. Sie
       enthält Verbesserungen. Die Homoehe gibt es auf Druck der Kirchen aber
       nicht.
       
   DIR Ergebnis des Türkei-Referendums: Wahlkommission bestätigt Zählung
       
       Die türkische Opposition hatte den Ausgang des Referendums wegen
       Unregelmäßigkeiten angefochten. Die Wahlkommission lehnte eine
       Berücksichtigung ab.
       
   DIR Kommentar Referendum in der Türkei: Ein Land sagt Nein
       
       Die Wahlergebnisse waren wohl manipuliert. Die Mehrheit der Türken hat sich
       gegen Erdoğan entschieden, doch der will das nicht hören.
       
   DIR Debatte Referendum in der Türkei: Wahlkampf als Dauerzustand
       
       Der türkische Staatschef Erdoğan verfolgt eine Mission, er mystifiziert das
       Osmanische Reich. Ein „Nein“ wäre für ihn nur der Start zum neuen Anlauf.
       
   DIR Abstimmung über Präsidialsystem: Hohe Beteiligung der Deutschtürken
       
       Weltweit nahmen 1.396.480 Auslandstürken an der Abstimmung über die
       Verfassung in der Türkei teil. Die Beteiligung war höher als bei der
       Parlamentswahl 2015.
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Lieber Erdoğan als Steinmeier
       
       Referendumswahlkampf: Viele regen sich über die Erdoğan-UnterstützerInnen
       auf. Dass auch Erdoğan-GegnerInnen hier werben, hat kaum jemanden gestört.
       
   DIR Türkei-Referendum in Berlin: Aus Trotz für Erdoğan
       
       Weil Deutschland gegen den Präsidenten sei, sind sie für ihn – so denken
       viele Türken in Berlin. Doch der Riss in der Community ist tief.
       
   DIR Verfassungsreferendum in der Türkei: Kurdische HDP ausgebremst
       
       Im Wahlkampf der Türkei ist die Oppositionspartei HDP kaum wahrnehmbar. Sie
       beklagt einen Medienboykott, Schlägertrupps und Polizeischikanen.
       
   DIR Abstimmung zum türkischen Referendum: Anstehen für die Zukunft
       
       Rund 1,4 Millionen Menschen mit türkischem Pass dürfen in Deutschland über
       das Verfassungsreferendum in der Türkei abstimmen. Aufrufe mehren sich.
       
   DIR Erdoğan zu Nazi-Vergleichen: Das lässt er sich nicht verbieten
       
       Wer ihn Diktator nenne, müsse sich auch als Faschist bezeichnen lassen,
       lässt der türkische Präsident verlauten. Er plane vorerst keinen
       Deutschland-Besuch.
       
   DIR Streit um türkischen Wahlkampf: Keine Auftritte in Deutschland mehr
       
       Seit Wochen gibt es Aufregung wegen der Auftritte türkischer Politiker in
       Deutschland. Jetzt lässt die AKP wissen: „Alle geplanten Veranstaltungen
       sind abgesagt.“
       
   DIR Streit um türkischen Wahlkampf: Altmaier droht zurück
       
       Der türkische Präsident Erdoğan bescheinigt Deutschland Nazi-Methoden.
       Kanzleramtschef Altmaier reicht es nun und verweist auf Einreiseverbote für
       türkische Politiker.
       
   DIR Kommentar Rhetorik in der Türkei: Viel Feind, viel Ehr
       
       Erdoğan hat in den Niederlanden endlich das Feindbild gefunden, das ihm ein
       „Ja“ zum Verfassungsreferendum im April bescheren könnte.
       
   DIR Streit um AKP-Wahlkampf in Deutschland: Der Fake-Newsletter vom Bosporus
       
       Der AKP-Abgeordnete Mustafa Yeneroğlu wirft der ARD eine
       Desinformationskampagne vor. Dabei nimmt er es mit Fakten offenbar selbst
       nicht so genau.
       
   DIR Gabriel trifft türkischen Außenminister: Gut, ehrlich, freundlich im Umgang
       
       Außenminister Sigmar Gabriel ist um Deeskalation bemüht. Der türkische
       Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu fordert mehr Respekt.
       
   DIR Kolumne „Minority Report“: Wir armen Opfers!
       
       Das „Nein“ zu AKP-Auftritten in Deutschland ist das falsche „Nein“. Es
       könnte Erdoğan zusätzliche Stimmen beim Referendum bringen.
       
   DIR Streit zwischen Ankara und Berlin: Erdogan mit neuen Vorwürfen
       
       Der türkische Staatspräsident Erdogan bezeichnet den inhaftierten
       deutsch-türkischen Journalisten Yücel als „Agenten“. Das Auswärtige Amt
       nennt das „abwegig“.
       
   DIR Pro & Contra Erdoğan in Deutschland: Gerangel um einen Bühnenplatz
       
       Soll der türkische Präsident in Deutschland auftreten dürfen oder nicht?
       Zwei Meinungen.
       
   DIR Kommentar Erdoğan in Deutschland: Schwer zu ertragen und zu verhindern
       
       Es wäre ein Albtraum, würde Erdoğan hier für sein Referendum werben. Dann
       sollte man Erdoğan-Gegner beim Demonstrieren untersützen.
       
   DIR Kommentar Italiens Regierungskrise: Gar nicht so dramatisch
       
       Die Verfassungsänderung in Italien galt als Entscheidung über die
       europäische Wirtschaft. Die Bevölkerung hat sie abgelehnt. Bisher ist
       nichts passiert.
       
   DIR Nach Abstimmung in Italien: Renzi geht und geht nicht
       
       Der italienische Senat verabschiedet den Haushalt für 2017.
       Ministerpräsident Matteo Renzi tritt zurück, bleibt aber bis zur
       Regierungsbildung im Amt.
       
   DIR Italien nach dem Referendum: Neuwahl schon im Februar möglich
       
       Renzi will zurücktreten, doch Präsident Mattarella bremst. Erst soll der
       Premier den Haushalt durch den Senat bringen.
       
   DIR Auswirkungen von Renzis Rücktritt: Die Finanzwelt bleibt entspannt
       
       Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte
       Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
       
   DIR Kommentar Referendum in Italien: Calmatevi!
       
       Das Votum der Italiener ist kein Sieg der Populisten und keine Absage an
       die Demokratie. Wer vor Europas Untergang warnt, macht Panik.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Italien: Er wollte alles und erreichte nichts
       
       Mit seinem Versuch, links und rechts zu überzeugen, scheiterte Matteo Renzi
       grandios. Mit dem Rücktritt nimmt er die Verantwortung auf sich.
       
   DIR Nach Verfassungsreferendum in Italien: Matteo Renzi tritt zurück
       
       Nur etwa 40 Prozent stimmten für die Reformpläne des Ministerpräsidenten.
       Für Italien und die EU bedeutet das Instablität. Fünf Sterne wollen
       Neuwahlen.
       
   DIR Referendum in Thailand: Ja zur neuen Verfassung
       
       61,5 Prozent der Wähler befürworten den Entwurf, doch die Wahlbeteiligung
       ist gering. Jede Debatte erstickt die Militärregierung im Keim.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Ägypten: Der Tag der Ja-Sager
       
       Viele Wähler würden am liebsten gleich noch Armeechef Sisi zum Präsidenten
       küren. Die Muslimbrüder boykottieren die Abstimmung.
       
   DIR Nach tödlichem Anschlag in Ägypten: Muslimbrüder sind jetzt „Terroristen“
       
       Nach dem Anschlag hat die ägyptische Regierung die Muslimbruderschaft zur
       Terrororganisation erklärt. Dabei hat sich eine ganz andere Gruppe zu dem
       Angriff bekannt.
       
   DIR Nach tödlichem Anschlag in Ägypten: Ex-Regierungschef festgenommen
       
       Nach dem Autobombenanschlag am Dienstag gehen die Behörden verstärkt gegen
       die Muslimbruderschaft vor. Ex-Regierungschef Kandil wurde festgenommen.
       
   DIR Verfassungsreferendum in Simbabwe: Führende Politiker festgenommen
       
       Drei ranghohe Mitglieder der Regierungspartei wurden aus unbekannten
       Gründen festgenommen. Währenddessen stimmt das Land für die neue
       Verfassung.
       
   DIR Referendum in Ägypten: Umstrittene Verfassung tritt in Kraft
       
       Bis zu den Wahlen in sechzig Tagen übernimmt das Oberhaus die
       parlamentarischen Befugnisse. Dort stellen die Islamisten die Mehrheit.
       
   DIR Kommentar Referendum in Ägypten: Ein schwacher Sieg
       
       Mit fast 70 Prozent Nichtwählern bei dem Referendum zur neuen Verfassung,
       wissen Ägyptens Islamisten vor allem eins: Ihr Mandat steht auf schwachen
       Füßen.
       
   DIR Neue Verfassung für Ägypten: Endlich ausgezählt
       
       Wie erwartet haben die meisten Ägypter für die neue Verfassung gestimmt.
       Die Opposition hat angekündigt, dass sie das Ergebnis anfechten wird.
       
   DIR Ergebnis von Verfassungsreferendum: Ägypten erwartet eine Botschaft
       
       Am Dienstagabend wird in Ägypten das Ergebnis des Verfassungsreferendums
       bekannt gegeben. Inoffiziell steht das Ergebnis größtenteils schon fest.
       
   DIR Islamisten in Ägypten: Massenkundgebung angekündigt
       
       Vor der zweiten Runde der Abstimmung über eine neue Verfassung wollen am
       Freitag ägyptische Islamisten demonstrieren. Muslimbrüder und Salafisten
       mobilisieren.
       
   DIR Volksabstimmung in Ägypten: Richter verweigern Mitarbeit
       
       Ägyptische Richter weigern sich weiterhin, an der Volksabstimmung
       teilzunehmen. Mursis umstrittener Chefankläger tritt nach kurzer Amtszeit
       zurück.
       
   DIR Referendum Ägpyten: Knappe Mehrheit für neue Verfassung
       
       Nur 56 Prozent Jastimmen im ersten Wahlgang, obwohl die Islamisten stark
       dafür geworben haben . Ein zweite Wahlrunde folgt am 22. Dezember.
       
   DIR Referendum in Ägypten wird gesplittet: Was will das Volk?
       
       Nach tagelangen Massenprotesten gegen Präsident Mursi soll das Referendum
       nun an zwei Tagen stattfinden. Die Opposition lehnt den Entwurf als
       „islamistisch“ ab.