URI: 
       # taz.de -- Vollzeit
       
   DIR Reform der Steuerklassen: Das Ehegattensplitting muss weg
       
       FDP-Finanzminister Christian Lindner rühmt sich, mit der Abschaffung der
       Steuerklassen 3 und 5 modern zu sein. Aber das ist eine Mogelpackung.
       
   DIR Teilzeitausbildungen in Bremen: Schwache Senatspläne
       
       Besonders für Alleinerziehende braucht es mehr Teilzeitausbildungen. Doch
       auch sonst ist die „Vollzeitnormalität“ überholt.
       
   DIR Niedriglöhne in Deutschland: Zu wenig Geld trotz Vollzeitjob
       
       16 Prozent der Deutschen verdienen monatlich trotz Vollzeitjob weniger als
       2.000 Euro brutto. Zwischen Ost und West und den Branche sind die
       Unterschiede groß.
       
   DIR Frauen auf dem Arbeitsmarkt: Führungsfrauen müssen sich beeilen
       
       Eine aktuelle Untersuchung zeigt: Frauen machen früher Karriere als Männer,
       dafür aber seltener. Je älter sie werden, desto schlechter die Chancen.
       
   DIR Bundeskabinett beschließt Brückenteilzeit: Die Rückkehr in Vollzeit wird leichter
       
       Raus aus der Teilzeitfalle: Die vom Kabinett beschlossene Brückenteilzeit
       soll Arbeitnehmer*innen ermöglichen, flexibler zwischen Vollzeit und
       Teilzeit zu wechseln.
       
   DIR Arm statt Arbeit: Wenn ein Job nicht reicht
       
       Viele Menschen müssen neben ihrem Haupterwerb einen Minijob annehmen, um
       über die Runden zu kommen. Gerade in Hamburg werden es immer mehr.
       
   DIR Katja Suding über Familienpolitik der FDP: „Eltern hätten es dann sehr schwer“
       
       Ihre Karriere müssten Frauen selbst hinbekommen, sagt die Liberale Katja
       Suding. Sie bräuchten mehr Bildung, nicht mehr Rechte.
       
   DIR Kommentar Recht auf befristete Teilzeit: Zwischen Burundi und Namibia
       
       Bei der Lohngleichheit von Männern und Frauen liegt Deutschland weit
       hinten. Angela Merkel sorgt dafür, dass es auch dabei bleibt.
       
   DIR Rückkehrrecht von Teilzeit auf Vollzeit: Gesetzentwurf gescheitert
       
       Die Koalition wird die Rückkehr von Teilzeit- in Vollzeitstellen nicht
       erleichtern. Arbeitsministerin Nahles spricht vom „Druck der Arbeitgeber“.
       
   DIR Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Der DGB entdeckt die Vollzeit-Väter
       
       Laut einer Forsa-Umfrage wollen sich die meisten Männer um ihre Kinder
       kümmern, aber nicht Teilzeit arbeiten. Der DGB fordert für sie flexiblere
       Arbeitszeitmodelle.
       
   DIR Arbeitsmodell der Telekom: Yes, we can
       
       Bei der Telekom können ab 2014 alle Teilzeitbeschäftigten wieder zurück auf
       ihre Vollzeitstelle. Die Arbeitgeberlobby sieht das kritisch.
       
   DIR Minijob-Falle für Frauen: Vom Partner abhängig
       
       Viele Ehefrauen bleiben in Minijobs stecken. Sie schätzen das Risiko fürs
       Alter oder bei einer Scheidung falsch ein, zeigen Erhebungen. Nur wenige
       wechseln in die Vollzeit.
       
   DIR Schröder und der Familiengipfel: „Es gibt noch viel zu tun“
       
       Die Familienministerin findet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sei
       auf gutem Weg. Ihre Idee vom Recht auf Vollzeit stößt aber auf Ablehnung.
       
   DIR Alarmierende Zahlen: Immer weniger Frauen in Vollzeit
       
       Eine Untersuchung der Hans-Böckler-Stiftung zeigt: Die Zahl der
       vollzeitnahen Jobs nimmt ab, die der Minijobs steigt. Die Politik will
       eigentlich das Gegenteil.
       
   DIR Bundesagentur und Leiharbeit: Selbst in Vollzeit reicht der Lohn nicht
       
       Fast 350 Millionen Euro muss der Staat auf die Löhne von Zeitarbeitern
       draufpacken. Die BA soll solche Jobs bei der Vermittlung umsteuern, fordern
       die Grünen.
       
   DIR Kommentar Vollzeitarbeit: Gemütlich Richtung Schwarz-Rot
       
       Der Teilzeitjob entwickelt sich oft zur Falle, ein Rückkehrrecht zur
       Vollzeit ist nicht so leicht durchzusetzen. Daran versucht sich nun die
       CDU.