URI: 
       # taz.de -- Geldscheine
       
   DIR Neue Gestaltung der Euro-Banknoten: Schöner Schein
       
       Die EZB will die Euro-Banknoten neu gestalten lassen. Aber was soll da
       drauf? Das ist gar nicht so einfach. Denn wir haben keine europäischen
       Helden.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wo wird Geld hergestellt?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Diese Frage
       kommt von Benji, 9 Jahre alt.
       
   DIR Verschwundene Geldscheine in Liberia: Wirtschaftskrimi vor Aufklärung
       
       Die verschwunden geglaubten Geldscheine Liberias sind doch da. Es sind
       sogar mehr Scheine als gedacht. Aber wie hat sich das Geld vermehrt?
       
   DIR Neue Regionalwährung in der Schweiz: Bunt, lokal – und vernachlässigbar?
       
       Eine Schweizer Parallelwährung will die lokale und ökologische Produktion
       ankurbeln. Die Effekte solcher Währungen sind meist nicht messbar.
       
   DIR Neuer 50-Euro-Schein: Das Oligopol der Gelddrucker
       
       Der neue 50-Euro-Schein ist da. Illegale Drucker sollen es dank ihm
       schwerer haben. Wer ihn legal herstellt, hat einen Markt ohne Konkurrenz.
       
   DIR Die Geldscheine der Post-Euro-Zeit: Kühlergrills in Nationalfarben
       
       Was kommt eigentlich, wenn der Euro zusammenbricht? Ein Schweizer
       Designbüro hat neue Geldscheine entworfen – ein Spiel mit europäischen
       Klischees.
       
   DIR Die Wahrheit: Der Schatz des Seifenkönigs
       
       Die Zeit des Reichtums begann an einem verregneten Tag mit einem
       zusammenbrechenden Regal und Geldscheinen mit mehr Nullen, als man zählen
       konnte.
       
   DIR „Direktrecycling“ von Papier: Weit gereiste Kartenpost
       
       Beim „Direktrecycling“ werden Materialien unmittelbar wiederverwertet, ohne
       industrielle Bearbeitung. Mit alten Landkarten geht das besonders schön.