URI: 
       # taz.de -- Sturmflut
       
   DIR Protest gegen grüne Umweltsenatorin: Den Wald finden alle toll, nur nicht überall
       
       Auf einem Waldparkplatz traf Hamburgs Umweltsenatorin Fegebank auf
       Aktivist*innen für Wilhelmsburgs „Wilden Wald“, der Neubauten weichen
       soll.
       
   DIR Hamburg-Wilhelmsburg: Wohnungsbaupläne bedrohen „Wilden Wald“
       
       Auf der Hamburger Elbinsel kämpft eine Bürgerinitiative um den Erhalt des
       „Wilden Waldes“. Er wächst dort seit der Sturmflut von 1962.
       
   DIR Schuldenregeln in Schleswig-Holstein: Haushalt war illegal
       
       Das Landesverfassungsgericht gibt der Klage von SPD und FDP statt: Die
       schwarz-grüne Landesregierung hat Notkredite nicht hinreichend begründet.
       
   DIR Studie zum künftigen Küstenschutz: Flächen statt Deiche
       
       Für Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels werden Flächen benötigt – Watt,
       Marsch, Salzwiesen. Mauern reichen einer Geesthachter Studie zufolge nicht.
       
   DIR Sturmflut an der Ostsee: Schäden gehen in die Millionen
       
       Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erlebten eine außergewöhnlich
       starke Sturmflut. Ein Mensch starb, in Flensburg stand ein Teil der Stadt
       unter Wasser.
       
   DIR Unwetter in Norddeutschland: Flut im Osten, Ebbe im Westen
       
       In Schleswig-Holstein gibt es extreme Wasserstände an der ganzen Küste. An
       der Ostsee droht eine Sturmflut, an der Nordsee ist Ebbe.
       
   DIR Kirchenfundamente im Watt gefunden: Rungholt gab es wirklich
       
       Im Wattenmeer untersucht ein interdisziplinärer Forschungsverbund Reste
       einer Siedlungslandschaft. Deren Untergang war zum Teil menschengemacht.
       
   DIR Küstenschutz in Großbritannien und den Niederlanden: „Das Wasser riss alles mit sich“
       
       1953 tobte die Nordsee-Flut, tausende Menschen in den Niederlanden und
       Großbritannien starben. Jetzt gerät Hightech-Küstenschutz durch die
       Klimakrise an seine Grenzen.
       
   DIR Ausstellung „Die Sturmflut“: Schutzlos ausgeliefert
       
       Das Regionalmuseum Scharbeutz-Pönitz widmet sich der verheerenden
       Ostseesturmflut von 1872 – und schlägt einen Bogen zu Küstenschutz und
       Klimawandel.
       
   DIR Flutkatastrophe an der Ahr: Spiegel bittet um Entschuldigung
       
       Ihren vierwöchigen Urlaub zehn Tage nach der Flutkatastrophe bezeichnet die
       Bundesfamilienministerin als „Fehler“. Kanzler Scholz spricht ihr sein
       Vertrauen aus.
       
   DIR Flut-Untersuchungsausschuss: Ärger um Chatprotokolle
       
       Bundesfamilienministerin Anne Spiegel äußert sich am Freitag im Ausschuss
       zur Flutkatastrophe. Davor sorgen Chatprotokolle für Aufregung.
       
   DIR Biograf über Helmut Schmidt am Klavier: „In schwierigen Stunden geholfen“
       
       Für Helmut Schmidt war Musik ein Ausgleich zum Kanzlerdasein. Trotzdem
       behielt er sein Image als Pragmatiker, sagt Autor Reiner Lehberger.
       
   DIR Nach der Sturmflut: Milliarden gegen die Wassermassen
       
       Nach der schweren Sturmflut wird in Hamburg über ein Elb-Sperrwerk
       diskutiert. Das wäre eine Belastung für das Ökosystem – und extrem teuer.
       
   DIR Küstenschützerin über Sturmflut: „Kein Deich war gefährdet“
       
       Sturmtief Zeynep hat an Nord- und Ostsee für eine Sturmflut gesorgt. Auf
       die war man gut vorbereitet, erklärt Küstenschützerin Birgit Matelski.
       
   DIR Sturmtief „Antonia“: Verspätungen und Zugausfälle
       
       Nach „Zeynep“ nun „Antonia“: Die Sturmserie riss auch in der Nacht zu
       Montag nicht ab, verlor aber an Wucht. Laut Deutscher Bahn kommt es
       weiterhin zu Zugausfällen.
       
   DIR Hochwasserschutz in Hamburg: Sturmfluten als Gefahrenquelle
       
       Nicht nur das Überlaufen der Elbe kann in Hamburg Fluten auslösen, sondern
       auch Binnenhochwasser und Starkregen. Darauf bereitet sich die Stadt vor.
       
   DIR Bremens Anpassung an den Klimawandel: Hilfe bei Sturmflut
       
       Sich auf die Folgen der Klimakrise einzustellen, ist eine drängende
       Aufgabe. Im Projekt „BREsilient“ wurde überlegt, was man in Bremen dafür
       tun muss.
       
   DIR Wetter immer extremer: Retten, was zu retten ist
       
       Stürme und Überschwemmungen werden im Norden häufiger – so wie im Süden die
       Waldbrände. Der EU-Kommissar für Katastrophenschutz reist an, um für
       Zusammenarbeit zu werben.
       
   DIR Sturmflut-Theater, arg anekdotisch: Kindergeburtstag auf dem Schwimmdach
       
       Die Theatergruppe Das letzte Kleinod beschäftigt sich mit der Sturmflut von
       1962 – und hält sich leider mit Spiekerooger Anekdoten auf.
       
   DIR Orkan über Norddeutschland: „Sebastian“ – größer als „Irma“
       
       Ungewöhnlich früh wird die Orkansaison mit einer Sturmflut eingeleitet. Von
       Klimawandel wollen Meteorologen aber nicht sprechen.
       
   DIR Hurrikan „Irma“ in den USA: Auf Kategorie eins heruntergestuft
       
       In Teilen Floridas löste der Sturm bereits Überflutungen aus. Mit extrem
       starken Windböen und Regenfällen zieht er nach Norden. Millionen Haushalte
       sind ohne Strom.
       
   DIR Hurrikan in den USA: „Irma“ erreicht Südspitze Floridas
       
       Die Behörden haben 6,3 Millionen Einwohner Floridas aufgerufen, sich in
       Sicherheit zu bringen. Es werden Sturmfluten von 4,5 Metern Höhe erwartet.
       
   DIR Sturmflut-Angst an der Nordsee: Die Badewanne läuft über
       
       An der Ostsee wurde heute Nacht eine der schwersten Sturmfluten seit
       Jahrzehnten erwartet. Keine Katastrophe wie 1872, aber ein Zeichen des
       Klimawandels
       
   DIR Wie Rungholt zum Regional-Epos wurde: Glanz aus einer fernen Zeit
       
       Der Rungholt-Mythos, von einem Pastor erfunden, war eigentlich als
       moralisierendes Lehrstück gedacht. Aber die Leute fassten ihn als
       Regionalepos auf, im 19. Jahrhundert nochmals gepusht durch Liliencrons
       Ballade „Trutz, blanke Hans“, die aus dem Örtchen eine zweites Rom machte
       
   DIR Kommentar Orkan „Xaver“: Ein Hoch auf die Wissenschaft
       
       Meteorologen haben die Fluten des Orkans „Xaver“ präzise vorhergesagt. Das
       hat Abwehrmaßnahmen erleichtert und Schäden minimiert. Danke dafür!
       
   DIR Orkan „Xaver“ über Deutschland: Sturm, Schnee und fliegende Dächer
       
       Der Norden wurde mit aller Wucht getroffen. Hamburg verzeichnete die
       zweithöchte Flut seit Beginn der Aufzeichnungen. Vielerorts bricht der
       Winter ein.
       
   DIR Sturm „Xaver“ über Deutschland: Land unter im Norden
       
       Der Orkan sorgt in Norddeutschland für Überflutungen. Größere Schäden
       blieben bisher aus, doch weitere Sturmfluten werden erwartet.
       
   DIR Sturmtief „Xaver“: Der Norden wappnet sich
       
       Vorsicht, „Xaver“ naht: Das Sturmtief führt zu Fluten und Orkanböen an der
       Nordseeküste. Und zu Neuschnee in den Mittelgebirgen.