# taz.de -- Schizophrenie
DIR Schizophrenie: Die Mutter ist nicht schuld
In der Psychoanalyse war man lange sicher, dass Schizophrenie an der Mutter
liegt. Wie ein Anruf diese These ins Wanken brachte.
DIR Spielfilm „Im Haus meiner Eltern“: Intimer Blick auf den Umgang mit Schizophrenie
Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der
eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im
Wettbewerb.
DIR Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Im eigenen Zuhause
Psychisch Erkrankte können bald ambulant zwangsbehandelt werden. Das zeigt:
Die Menschenrechte von psychisch Kranken haben in unserer Gesellschaft zu
wenig Wert.
DIR Bundesverfassungsgericht: Zwangsbehandlung auch außerhalb der Klinik
Das Bundesverfassungsgericht lässt Zwangsbehandlungen von psychisch Kranken
und Dementen auch außerhalb von Kliniken zu. Eine Krankenhauspflicht ist
laut dem Gericht unverhältnismäßig.
DIR Ex-Chefarzt über Maßregelvollzug: „Isolationsräume waren immer voll“
Drei Jahre war Sven Reiners ärztlicher Leiter des Krankenhauses für den
Maßregelvollzug Berlin. Ein Gespräch über Personalnot und untragbare
Zustände.
DIR Krise in der Gefängnispsychiatrie Berlin: Er hat nicht gelebt
Ümit Vardar starb nach 27 Jahren im Maßregelvollzug. Die Zustände dort
gelten schon lange als untragbar. Seine Familie verklagt nun das Land
Berlin.
DIR Placebos: Heimlicher Star der Psychiatrie
Placebos können bei verschiedensten psychischen Erkrankungen so effektiv
sein wie Medikamente mit Wirkstoffen. Das zeigt jetzt eine neue Studie.
DIR Schizophrener 81-Jähriger verurteilt: Mord im Wahn
Im Frühjahr erschoss ein 81-Jähriger im niedersächsischen Bramsche einen
16-jährigen Nachbarn mit einer Sportpistole. Nun wurde er verurteilt.
DIR Demo vor dem Brandenburger Tor: Gegen das Stigma
Am Tag der Schizophrenie kommt in Berlin die Community zusammen. Sie will
für Entstigmatisierung der Krankheit kämpfen und Aufmerksamkeit schaffen.
DIR Debatte um Menschenhandel in China: Das Schicksal der „Ketten-Frau“
Eine psychisch kranke Frau wurde verkauft und angekettet. Das öffentliche
Interesse an dem Fall hilft trotz Widerstands der Behörden dem Opfer.
DIR Stocken der Psychiatriereform: Schluss mit der Anstalt
Viele psychisch kranke Menschen sind mit ambulanter Hilfe besser dran als
mit einer Einweisung in die Psychiatrie. Doch der Reformprozess stockt.
DIR Gutachten zu Hanau-Attentäter: Schizophren und rechtsradikal
Laut Gutachten für die Bundesanwaltschaft war der Täter von Hanau psychisch
krank. Dennoch habe er die rassistischen Morde planvoll vorbereitet.
DIR Betroffene über Schizophrenie: „Es ist ein höllischer Zustand“
Eines Tages hörte Puja Angelika Büche eine unheimliche Stimme ganz nah an
ihrem Ohr. Aber da war niemand. Ein Gespräch über Gedanken, die einem nicht
gehören.
DIR Die Wahrheit: Beim Radiobaron
Wenn das Radio Gedanken lesen kann, wird es Zeit, jemanden von adeligem
Geschlecht zu konsultieren. Oder andere Fachleute.
DIR Berlinale „Der Boden unter den Füßen“: (Un-)gleiche Schwestern
Die eine ist Businessfrau, die andere muss in die Psychiatrie – Marie
Kreutzers Film über die Geschwister Lola und Conny (Wettbewerb).
DIR Psychiatrieopfer scheitert mit Klage: „Nicht zuständig“
Vera Stein ist in den 70er-Jahren in der Bremer Psychiatrie festgehalten
worden. Nun forderte sie eine Entschädigung, aber der Gerichtshof für
Menschenrechte wies die Klage ab.
DIR Therapeut Martin Miller über seine Mutter Alice: „Sie hat ihre Fehler nie eingesehen“
In seinem Buch schildert Miller die schwierige Beziehung zur Mutter, der
berühmten Kindheitsforscherin. Ihr Leid machte sie zur Täterin gegenüber
dem Sohn.
DIR Neue Tagessätze für die Psychiatrie: Tagessätze je nach Diagnose
Verbände und Gewerkschaften protestieren gegen ein geplantes neues
Entgeltsystem in der Psychiatrie. Die Krankenkassen sehen nur Vorteile.
DIR Schaden und Nutzen der Psychiatrie: „Ich nehme gern Psychopharmaka“
Der eine war 21 und hatte Angst vor Menschengruppen – bis er endlich
Medikamente bekam. Der andere war nach dem Abi aufgedreht – und wurde
einfach weggesperrt.