# taz.de -- Opferberatung
DIR Club-Projekt gegen Übergriffe in Hamburg: Alltagsgewalt auf der Reeperbahn soll sichtbar werden
Queerfeindliche, rassistische und sexualisierte Übergriffe kommen auf der
Hamburger Reeperbahn immer wieder vor. Clubs haben für Betroffene eine
Anlaufstelle geschaffen.
DIR Rechtsextremer Anschlag: Trauma nach Hanau
Fast fünf Jahre nach dem rassistischen Attentat in Hanau kämpfen Betroffene
weiter um Unterstützung. Eine Studie zeigt nun, wie wichtig Beratung ist.
DIR Beraterin über Opferhilfe: „Wir sind quasi Lotsen“
Die Opferhilfe Niedersachsen erreicht mit ihren elf Anlaufstellen so viele
Opfer von Straftaten wie nie zuvor. Sie unterstützt nicht nur finanziell.
DIR Beratungsstelle in Thüringen vor dem Aus: Fehlendes Geld für Shitstorm-Hilfe
Die Thüringer Beratung für Betroffene von Hate Speech wird gut angenommen.
Trotzdem muss sie vorerst schließen, weil das Ministerium trödelt.
DIR Die Wahrheit: „Sorry ist out, Victim ist in“
In der Politik wird sich immer weniger entschuldigt, dafür immer mehr
Opferkult betrieben – mithilfe eines gewieften Fachmanns.
DIR Mehr antisemitische Vorfälle: Das Sicherheitsgefühl schwindet
Rassismus und Antisemitismus grassieren in Deutschland. Nicht nur
Opferberatungsstellen appellieren für den Ausbau von Beratungsangeboten.
DIR Kritik an Polizeikategorie: Was heißt hier deutschfeindlich?
Das BKA erfasst „deutschfeindliche“ Straftaten, Tendenz steigend. Ein
Großteil davon wurde in Cottbus notiert. Was ist da los?
DIR Pädagoge über Angehörige von Sekten: „Es gibt oft kein Vertrauen“
Die Beratungsstelle „SektenInfo Berlin“ ist gefragter denn je. Über den
Psychomarkt, verzweifelte Angehörige und die Gefahr von
Verschwörungsmythen.
DIR Rechte Angriffe in Berlin 2022: Fast alle schauen weg
Die Beratungsstelle Rechout stellt ihren Report zu rechten Angriffe 2022
vor. Die Zahl bleibt hoch. Meist geschehen die Taten öffentlich.
DIR Rechter Übergriff in Chemnitz: Polizei schweigt zu Tatmotiv
In Chemnitz wurde eine Reisegruppe angegriffen, offenbar von Rechten.
Veranstalter und Opferberatung kritisieren Stadt und Polizei.
DIR Zahlen zu Rassimus und Diskriminierung: Zermürbt von den Nachbarn
Die Beratungsstelle Reach Out hat ihre Bilanz für 2021 vorgelegt. Angriffe
aus rassistischen Motiven sind in Berlin weiter auf einem hohen Niveau.
DIR Opferschutzbeauftragter über seinen Job: „Viele Opfer erzählen nichts“
Thomas Pfleiderer ist Opferschutzbeauftragter in Niedersachsen. Ein
Gespräch über Gewalterfahrungen und empathische Richter*innen.
DIR Gewalt gegen Frauen in Osnabrück: „Viel Arbeit vor uns“
Führt der Lockdown zu einer Zunahme von Gewalt gegen Frauen? In Osnabrück
drängt eine Ratsinitiative auf bessere Prävention und Intervention.
DIR Opferhilfe „Weißer Ring“ in Lübeck: „Ein neuer Anfang“
Der Lübecker „Weiße Ring“ hat sich nach Vorwürfen gegen ihren Ex-Leiter
wegen sexueller Übergriffe neue Regeln auferlegt.
DIR Nazi-Schläger: Seltener, aber brutaler
Im vergangenen Jahr wurden in Schleswig-Holstein weniger Menschen Opfer
rechter oder rassistisch motivierter Gewalt – kein Grund zur Entwarnung.
DIR Rechtsextreme Gewalt im Jahr 2018: Rassismus wird Alltag
Die Zahl der Opfer rechtsradikaler Gewalttäter bleibt auch 2018 hoch.
Opferverbände berichten von einer alarmierenden Bilanz im Osten.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Der Beauftragte als Heilsbringer
Für jede Selbstverständlichkeit, für jeden Blöd- und Widersinn gibt es
einen Beauftragten. Da muss sich doch mal jemand drum kümmern.
DIR Bilanz rechter Gewalt vorgestellt: Auch im Wohnumfeld schlagen sie zu
Die Opferberatungsstelle ReachOut und die Berliner Register zählen immer
mehr rechte Angriffe und andere Delikte in der Stadt.
DIR Kampf gegen Rechtsextremismus: Freistaat kriegt noch die Linkskurve
In Sachsen droht den Mobilen Beratungsteams sowie der Opferberatung das
finanzielle Aus. In letzter Minute lenkt das sächsische Finanzministerium
ein.
DIR Opferberatungsstellen zu Gewalttaten: Weniger rechtsextreme Übergriffe
Im vergangenen Jahr wurden in Ostdeutschland 999 Menschen Opfer rechter
Gewalt. Die Zahlen sind rückläufig, zeigt eine Statistik von
Opfer-Beratungsstellen.
DIR Programme gegen sexuelle Gewalt: Nicht viel Positives zu berichten
Seit massenhaft Missbrauchsfälle aufgeflogen sind, wird viel Geld gegen
sexuelle Übergriffe auf Kinder ausgegeben. Die Opfer spüren davon nichts.