# taz.de -- Klagerecht
DIR CDU sägt am Verbandsklagerecht: Das Geheimnis der Christdemokraten
Die CDU will Umweltverbänden das Recht nehmen, für die Natur vor Gericht zu
ziehen und so eine der größten Errungenschaften unserer Justiz abschaffen.
DIR Marsch für die Oder: Den Fluss persönlich nehmen
Die Oder steht vor Problemen. Deswegen sind ein Jahr nach dem
katastrophalen Fischsterben Aktivisten am Fluss unterwegs, um für sie als
Rechtsperson zu werben.
DIR Die Natur hat Rechte: Wenn das Wattenmeer uns verklagt
Einzelne Ökosysteme sind in Ecuador, Neuseeland und Spanien als juristische
Person anerkannt. Für Deutschland liegen Optionen auf dem Tisch.
DIR Geplantes E-Auto-Werk von Tesla: Grüne gegen Grüne Liga
Der Stopp der Rodungen für die Tesla-Fabrik in Brandenburg führt zu neuem
Zoff: Die Grünen kritisieren die Umweltschutzverbände.
DIR Bremer Streit über Weservertiefung: Koalitionskonflikt mit Tiefgang
Die SPD in Bremen begrüßt einen Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums zur
Beschleunigung von Großprojekten. Die Grünen sehen darin einen „Skandal“.
DIR Zehn Jahre Gleichbehandlungsgesetz: Es müsste viel mehr Klagen geben
Die Geschichte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes ist eine
Erfolgsgeschichte. Trotzdem greift es oft nicht. So ist die Klagefrist viel
zu kurz.
DIR Deutsche Umweltgesetzgebung: Klagerechte der Bürger zu schwach
Gegen Luftverschmutzung oder Bauvorhaben können Bürger klagen. Doch die
EU-Kommission urteilt: In Deutschland ist die Position der Kläger ist zu
schwach.
DIR Bundesverwaltungsgericht entscheidet: Umweltverbände können klagen
Die Deutsche Umwelthilfe erstreitet ein Klagerecht für Verbände im Bereich
des gesamten EU-Umweltrechts. ist das eine „Zeitenwende“?
DIR Unternehmen verklagen Staaten: „Hilfe, ich werde enteignet“
Regierungen unterliegen vor Gericht regelmäßig Großkonzernen. Ein Desaster
für Sozial- und Umweltstandards weltweit.
DIR Klagerecht der Verbände: Bessere Chancen für Umweltprozesse
Von Artenschutz bis Grenzwerte: Umweltorganisationen dürfen in mehr Fällen
vor Gericht gehen. Das könnte auch den Bau von Stromtrassen betreffen.