URI: 
       # taz.de -- Anti-Rassismus
       
   DIR Hamburger Unterkunft für Geflüchtete: Hier gehen Träume verloren
       
       Eine Woche nach einem Vorfall in einer Hamburger Geflüchteten-Unterkunft
       haben Bewohner*innen eine Demo organisiert. Sie fordern die Schließung
       des Camps.
       
   DIR Ex-Black-Panther-Mitglied Assata Shakur: Die nie gefasste Kämpferin ist tot
       
       Assata Shakur war die einst meistgesuchte Frau der USA, Kämpferin für
       radikale Freiheit und Ikone im Exil. Nun ist sie in Kuba mit 78 Jahren
       gestorben.
       
   DIR Verfahren wegen Adbusting eingestellt: 900 Euro Auflage für 25 Euro Schaden
       
       Weil ein Student durch die Verfremdung von Werbeplakaten auf Rassismus in
       der Polizei aufmerksam machte, landete er vor Gericht. Der Sachschaden ist
       minimal.
       
   DIR Theaterstücke in Hamburg und Hannover: Eine Frau, die nicht nur Mut macht
       
       Mable Preachs Familie war Anfang der 1980er-Jahre aus Ghana geflohen. Mit
       ihren Inszenierungen öffnet sie Türen für ein neues Publikum.
       
   DIR Karl-May-Spiele in Bad Segeberg: Antirassismus für alle
       
       Bei der Aufführung von Karl Mays „Halbblut“ in Bad Segeberg treten große
       Gefühle zutage. Warum das auch für woke Kritiker*innen erfreulich ist.
       
   DIR Rassistische Gewalt in Kassel: Kampf um Anerkennung
       
       Vor fünf Jahren wurde der Taxifahrer B. Efe in Kassel Opfer eines
       rechtsextremen Überfalls. Um das richtige Gedenken gibt es Streit in der
       Stadt.
       
   DIR Antiziganismusbeauftragter des Bundes: CDU-Politiker Michael Brand nun in Doppelrolle
       
       Der Parlamentarische Staatssekretär Brand ist nun zusätzlich
       Antiziganismusbeauftragter. Der Zentralrat der Sinti und Roma begrüßt das.
       
   DIR Kein Kampf mehr gegen Rassismus: Fifa auf Trump-Kurs
       
       Bei der Klub-WM in den USA hält sich die Fifa mit den sonst üblichen
       Kampagnen gegen Diskriminierung zurück. Offenbar scheut man den Konflikt.
       
   DIR Aktionstag in Eberswalde: Im Sattel gegen Rassismus
       
       Im Rahmen eines Aktionstags der Initiative Barnim Solidarisch fahren
       Einheimische und Geflüchtete auf dem Fahrrad durch Eberswalde.
       
   DIR Aktivist über Bezahlkarte-Protestaktion: „Diese Restriktion ist durch nichts legitimiert“
       
       Das „Bündnis gegen rechts“ startet Aktion gegen die Bezahlkarte für
       Geflüchtete, die im März in Bremen eingeführt wurde. Die Maßnahme sei
       Schikane.
       
   DIR Rechte Gewalt: Poesie des Antifaschismus
       
       Die jüngsten Gewaltexzesse von Rechtsextremen wecken Erinnerungen an die
       brutalen Baseballschägerjahre. Doch Geschichte muss sich nicht wiederholen.
       
   DIR Juristin über mehr Diskriminierungen: „Leider zeigen die wenigsten Zivilcourage“
       
       Die Zahl der Diskriminierungsfälle steige, sagt Juristin Eva Maria
       Andrades. Sie erklärt, was Betroffene tun können und welche Rechte sie
       haben.
       
   DIR Saisoneröffnung am Gorki-Theater Berlin: Beethoven und Teufelsaustreibung
       
       Cem Kaya inszeniert am Berliner Gorki-Theater mit „Pop, Pein, Paragraphen“
       eine Videovorlesung. Die beleuchtet das komplexe deutsch-türkische
       Verhältnis.
       
   DIR Linke-Forderungen an die Bundesregierung: Rassismus wirkungsvoller bekämpfen
       
       Die Linkspartei legt einen 6-Punkte-Plan „für Teilhabe und
       Diskriminierungsschutz“ vor. Menschen dürften nicht gegeneinander
       ausgespielt werden.
       
   DIR Solidarität nach rassistischen Attacken: Ein Stadtteil hält zusammen
       
       Die Bremer Gastronomin Şukran Özalp wurde in ihrem Café „Für Elise“
       mehrfach rassistisch angefeindet. Nun zeigen hunderte AnwohnerInnen ihre
       Solidarität.
       
   DIR Rechtsextremismus in Unternehmen: Viele Fälle bleiben folgenlos
       
       Firmen reagieren auf ein Drittel der rassistischen Anfeindungen am
       Arbeitsplatz. Die Organisation Gesicht Zeigen fordert stärkere
       Aufmerksamkeit.
       
   DIR Kulturkampf um Political Correctness: Woker woke sein
       
       Der Kampf für eine emanzipatorische Sprache ist nicht erfolgreich. Die
       Debatte ist zu akademisch und geht an den Menschen vorbei, um die es geht.
       
   DIR Buch über Identitätspolitik: Zwischen Woke und Wahnsinn
       
       Yascha Mounks Buch „Im Zeitalter der Identität“ zeigt, wie noble
       Überzeugungen in Wahnideen eskalieren können.
       
   DIR ZDFinfo-Doku über Rassismus: Aufklärung über das Empörende
       
       Die ZDFinfo-Doku „Rasse. Wahn. Verbrechen. Die Geschichte des Rassismus“
       bündelt, was zu sagen ist. Eine Grundlage für den Schulunterricht.
       
   DIR Entferntes Mahnmal in Berlin: Bauzaun ersetzt Denkmal
       
       Das Denkmal für die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt am Kreuzberger
       Oranienplatz ist verschwunden. Ein Fehler des Bezirksamts?
       
   DIR US-Urteil zur Bevorzugung von Schwarzen: Supreme Court dreht das Rad zurück
       
       Die konservative Mehrheit am Obersten Gerichtshof kippt die „Affirmative
       Action“ an den Unis. Damit dürfen Minderheiten nicht mehr gefördert werden.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Kenne deinen Feind
       
       Um gesellschaftlichen Anschluss zu finden, entwickelt die extreme Rechte
       ständig neue Strategien. Daher ist es wichtig, auf dem laufenden zu
       bleiben.
       
   DIR Aufruhr in Gera: Gegeneinander gegen Rassismus
       
       Nach Diskriminierungsvorwürfen ziehen sich Teile der Geraer Verwaltung von
       Aktionen gegen Rassismus zurück. Die Anschuldigungen seien „unhaltbar“.
       
   DIR Fachtag der Bremer Sozialbehörde: Es gibt institutionellen Rassismus
       
       Institutioneller Rassismus ist in Behörden noch immer oft Tabuthema. In
       Bremen veranstaltete die Sozialbehörde nun einen Fachtag zu dem Thema.
       
   DIR Ausstellung in Hannover über rechte Gewalt: Anerkennung für die Todesopfer
       
       „Erinnern heißt Kämpfen!“ erinnert an die Opfer rechter Gewalt in
       Niedersachsen. Zwei von ihnen sind Arkan Hussein Khalaf und Alexander
       Selchow.
       
   DIR Performance in Hannover: Empowerment in Lichtgeschwindigkeit
       
       Im Stück „K(no)w Black Heroes“ von Mable Preach zeigen zwei Schwarze Frauen
       ihr Ringen um Identität und kulturelle Heimat.
       
   DIR „Zwarte Piet“ in den Niederlanden: Zwischen Brauch und Blackfacing
       
       Die rassistische Darstellung des Nikolaus-Gehilfen „Zwarte Piet“ sorgt in
       den Niederlanden für Streit. Nun eskalierte eine geplante Protestaktion.
       
   DIR Neue Abgeordnete in Niedersachsen: Gewählt: Djenabou Diallo-Hartmann
       
       Zum ersten Mal sind im niedersächsischen Landtag Schwarze Frauen vertreten.
       Djenabou Diallo-Hartmann wird auch den Koalitionsvertrag mitverhandeln.
       
   DIR Buch über antirassistische Kämpfe: Wenn Weiße Retter spielen
       
       Die nigerianisch-irische Autorin Emma Dabiri rechnet in ihrem Buch mit
       Rassismus ab. Ins Gericht geht sie auch mit falsch verstandenem
       Antirassismus.
       
   DIR Rassismus in Kinderbüchern: Das ZDF sollte sich entschuldigen
       
       Debatte um Kinderlied „Wer hat die Kokosnuss geklaut“: Vor lauter Wokeness
       hat das ZDF auf Instagram schwarze Menschen mit Affen gleich gesetzt.
       
   DIR Buch über Antisemitismus: Jews don’t count
       
       Comedian David Baddiel fragt: Warum sind alle gegen alle Arten von
       Diskriminierung außer gegen Antisemitismus?
       
   DIR Nachruf auf bell hooks: Und wäre die Liebe nicht
       
       Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der
       Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks.
       
   DIR Verordnung zur Rassismusbekämpfung: Neuer Versuch mit alten Normen
       
       Die Bremer Justizsenatorin will Rassismus und Antisemitismus in der
       Strafverfolgung bekämpfen. Aber ihre Verordnung bringt wenig Neues.
       
   DIR Überlebende über NS-Zeit und das Danach: „Nach 1945 waren die Lehrer Nazis“
       
       Die Jüdin Marione Ingram hat den Hamburger Feuersturm erlebt und im
       Versteck überlebt. Heute agitiert sie in den USA gegen Rassismus. Ein
       Protokoll.
       
   DIR Rassismus und psychische Gesundheit: Ganzheitliche Dekolonisierung
       
       Viele Antirassismusangebote helfen bei Konfrontationen von außen. Bei
       Critical Wellness dagegen geht es um körperliche und psychische Folgen.
       
   DIR „Selbstporträt in Schwarz und Weiß“: Gegen Tribalismus jeder Couleur
       
       Rassisten und einige Antirassisten reduzierten Menschen auf abstrakte
       Kategorien, schreibt der Autor Thomas Chatterton Williams in seinem
       Sachbuch.
       
   DIR Geste gegen Rassismus: Debatte um deutschen Kniefall
       
       Die deutsche Elf kniet vor dem Achtelfinale gegen Rassismus. Die
       Europameisterschaft ist voll von politischen Gesten. Sie stehen für einen
       Wandel.
       
   DIR Ein Jahr nach Tod von George Floyd: Zeit für Forderungen
       
       Seit Floyds Tod geht Black Lives Matter verstärkt auf die Straße. Doch
       systematische Unterdrückung von BIPoC wird nicht allein mit Demos beendet.
       
   DIR BLM-Aktivistin in London angeschossen: Mordanschlag oder Zufall?
       
       Sasha Johnson ist eine der bekanntesten Antirassismus-Aktivistinnen in
       Großbritannien. Am Sonntag traf sie ein Kopfschuss.
       
   DIR Struktureller Rassismus im Alltag: Was läuft falsch in Deutschland?
       
       Der Hamburger Lehrer Philip Oprong Spenner wurde in seiner Schule für einen
       Einbrecher gehalten und verhaftet. Ein Gastbeitrag zum Thema Rassismus.
       
   DIR Lehmann-Rauswurf wegen Rassismus: Es tut sich was
       
       Dass Jens Lehmann seine Ämter wegen Rassismus verliert, zeigt einen
       positiven Trend. Nur: Teilhabekämpfe mittels Kündigungen bergen auch
       Gefahren.
       
   DIR Erinnerung an den Anschlag von Mölln: Näher, als man denkt
       
       Neonazis steckten 1992 in Mölln 1992 zwei Häuser in Brand und töteten
       Menschen. Am Sonntag streamt Kampnagel in Hamburg die „Möllner Rede im
       Exil“
       
   DIR Identitätspolitik und Cancel Culture: Kritische Verweigerung
       
       Vom Elend des Mainstream-Universalismus und von exklusiver
       Identitätspolitik. Was KritikerInnen nicht sehen wollen.
       
   DIR Dozentin über Anti-Rassismus-Schulungen: „Es geht darum, Macht zu teilen“
       
       Ikram Errahmouni-Rimi schult gegen rassistische Diskriminierung. Ein
       Gespräch über Schamgefühle und das Abgeben von Privilegien.
       
   DIR Rassismus-Beauftragte*r gefordert: Eine Stelle gegen Hass
       
       Rassismus soll aktiv bekämpft werden: Dafür sollte es eine*n Beauftragte*n
       des Landes geben, fordert der Bremer Rat für Integration.
       
   DIR Rassismus an Hochschulen: Die Mühlen mahlen langsam
       
       Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben
       Anlaufstellen für Studierende mit Rassismuserfahrung.
       
   DIR Bürgeraktivistin in Südafrika: Koketso Moeti mobilisiert digital
       
       Die südafrikanische Gründerin der handybasierten Plattform amandla.mobi
       koordiniert Protestaktionen und Kampagnen im ganzen Land.
       
   DIR Rassismus-Studie und Horst Seehofer: Fakten gegen den Status quo
       
       Vieles spricht dafür, repräsentative Daten zur ethnischen Herkunft und zu
       Diskriminierungserfahrungen zu erheben. Auch wenn das Thema sensibel ist.
       
   DIR Antirassismus heute: Niemand ist ohne Makel
       
       Eine unfertige Betrachtung darüber, was Antirassismus sein kann, woher die
       allgemeine Unduldsamkeit rührt und was sich daran ändern ließe.
       
   DIR Abwehrreflexe in der Bremer Politik: Rassismus gibt es nicht
       
       Bremen hat sich viel vorgenommen im Kampf gegen Rassismus. Das geht schief,
       solange man das eigene rassistische Handeln verleugnet.