URI: 
       # taz.de -- Tariflöhne
       
   DIR Gender Pay Gap: Frauen bekommen seltener Weihnachtsgeld als Männer
       
       Rund die Hälfte der Beschäftigten in Deutschland bekommt Weihnachtsgeld,
       zeigt eine Umfrage. Dabei ist die Tarifbindung des Arbeitgebers
       entscheidend.
       
   DIR Stiftung für fünf landeseigene Bühnen?: Weg mit der Exceltabellen-Mentalität
       
       Die Personalräte der Häuser sind bei den Gesprächen um eine eventuelle
       Stiftung nicht dabei. Ein Unding. Deshalb gab es Personalversammlung samt
       Demo.
       
   DIR Streit über Tariftreuegesetz: „Kernelement im Koalitionsvertrag“
       
       Frank Bsirske warnt vor einer Blockade des Tariftreuegesetz. Der
       Ex-Verdi-Chef hält das Bürokratie-Argument der FDP lediglich für
       vorgeschoben.
       
   DIR Öffentliche Aufträge: Lindner blockiert Tarifgesetz
       
       Geht es nach Hubertus Heil, soll bei öffentlichen Aufträgen künftig nach
       Tarif gezahlt werden. Das Finanzministerium hat ein Veto eingelegt.
       
   DIR Hochschulbeschäftigte fordern Tariflohn: Schluss mit prekärer Wissenschaft
       
       Personalmangel, Überlastung und unattraktive Vergütung an Berliner
       Hochschulen. Die Beschäftigten fordern eine Verbesserung der
       Arbeitsverhältnisse.
       
   DIR Warnstreik vor dem Berliner Konzerthaus: Mach doch kein Theater!
       
       Beschäftigte des Berliner Konzerthauses protestieren gegen hausinternen
       Verhältnisse und für Entgelterhöhungen.
       
   DIR DGB warnt vor Tarifflucht-Folgen: 130 Milliarden Euro Schaden
       
       Der DGB wirbt für stärkere Tarifbindung und verweist auf den
       volkswirtschaftlichen Nutzen: Der Staat würde deutlich mehr Steuern
       einnehmen.
       
   DIR Inflation trifft Arbeitnehmer*innen: Reallöhne gesunken
       
       Die Tarifabschlüsse in der ersten Hälfte 2023 konnten die steigenden Preise
       nicht ausgleichen. Ohne Einmalzahlungen sank die Kaufkraft um fast 2
       Prozent.
       
   DIR Flughäfen lahmgelegt: Warnstreiks in Berlin und Hamburg
       
       Die Gewerkschaft Verdi will für das Personal bessere Konditionen
       herausholen. Deshalb erhöht sie jetzt streikend den Druck. Der BER ist
       besonders betroffen.
       
   DIR Neues Vergabegesetz: Hamburg gönnt sich Tariftreue light
       
       Hamburg versucht die Quadratur des Kreises: Neues Vergabegesetz soll
       Tariftreue gewährleisten und Geld sparen. Gewerkschaften kritisieren
       Ausnahmen.
       
   DIR Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Warme Worte unerwünscht
       
       In Potsdam starten die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Die
       Gewerkschaften gehen mit einer ambitionierten Forderung in die Gespräche.
       
   DIR Reform des Vergaberechts: Staat will Marktmacht nutzen
       
       Einkäufe der öffentlichen Hand sollen künftig ökologische und soziale
       Kriterien beachten. Dazu erarbeitet das Bundeswirtschaftsministerium eine
       Reform.
       
   DIR Tarifeinigung bei der Lufthansa: Mehr Geld für Kabinenpersonal
       
       Ohne Streik haben sich Lufthansa und die Flugbegleiter auf einen neuen
       Tarifvertrag geeinigt. Das Gehalt wird um bis zu 17,5 Prozent erhöht.
       
   DIR Proteste vor dem Sozialausschuss: Gleiche Arbeit, weniger Lohn
       
       Angestellte freier Träger im sozialen Bereich fordern Bezahlung nach dem
       landeseigenen Tarifvertrag. Dafür demonstrieren sie vor dem
       Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Wahlkampf in Schleswig-Holstein: Tariftreuloses Land
       
       Dank der Jamaika-Koalition werden öffentliche Aufträge an Firmen vergeben,
       die nicht nach Tarif zahlen. SPD, Grüne und SSW wollen das zurückdrehen.
       
   DIR Gewerkschaftsabend in der Volksbühne: „Ohne uns geht nix!“
       
       Im Theater treffen sich Gewerkschaftsmitglieder der Berliner
       Krankenhausbewegung. Auch nach Abschluss der Tarifverträge hört der Kampf
       nicht auf.
       
   DIR Ökostromer verweigert Tarifverhandlungen: Als Arbeitgeber kein Lichtblick
       
       Die Gewerkschaft Ver.di fordert Deutschlands größten Ökostromanbieter
       Lichtblick zu Tarifverhandlungen auf. Das Hamburger Unternehmen mauert.
       
   DIR Streik in Kieler Krankenhaus: Mit zehn Euro abgespeist
       
       Die Servicekräfte des Städtischen Krankenhauses Kiel wollen endlich nach
       Tarif bezahlt werden. Das führt zu Streit zwischen Verwaltung und Stadtrat.
       
   DIR Prekäre Situation der Krankenpflege: Jenseits der Belastungsgrenze
       
       Seit über einem Jahr arbeiten Pflegekräfte am Limit – und darüber hinaus.
       Expert*innen warnen vor Massenabwanderungen aus der Pflege.
       
   DIR Pflege und Löhne: Diakonie drückt sich
       
       Die Dienstgeber in der Diakonie lehnten die Abstimmung über einen
       Pflegetarifvertrag ab. Damit ist der Branchentarif fürs Erste vom Tisch.
       
   DIR Tarifvertrag für Pflegende scheitert: Ausgerechnet die Caritas
       
       Ein allgemeiner Tarifvertrag für die Altenpflege schien greifbar – doch
       jetzt hat sich die Caritas quergestellt. Pflegekräfte sind entsetzt.
       
   DIR Warnstreik bei Kaufhof: Schöne Bescherung
       
       Mitten in der Adventszeit haben Beschäftigte der Warenhauskette die Arbeit
       niedergelegt. Sie fordern eine Rückkehr in den Flächentarifvertag.
       
   DIR Streit um Lohnerhöhungen: Pflegekräfte sind Kassen zu teuer
       
       Die Bremer Wohlfahrtsverbände haben sich mit Ver.di auf eine Tariferhöhung
       für den ambulanten Bereich geeinigt. Die Krankenkassen wollen nicht zahlen.
       
   DIR Krankenhaus vor Arbeitsgericht: Charité operiert mit Outsourcing
       
       Ein Physiotherapeut verklagt die landeseigene Charité, weil die über
       Subunternehmen schlecht zahlt.
       
   DIR Altenheim-Betreiber zahlt wieder nach Tarif: Zurück zum dritten Weg
       
       Nachdem die Bremer Egestorff-Stiftung vor einem Jahr ihre Mitgliedschaft im
       Diakonischen Werk beendet hatte, kehrt sie nun dorthin zurück.
       
   DIR Tariflöhne in der Pflege in Bremen: Fast alle dafür
       
       Bremens Wohlfahrtsverbände wollen mit einer Gesetzesänderung für
       flächendeckende Tariflöhne in der Pflege sorgen. Bisher scheiterte das an
       den Privatanbietern.
       
   DIR Löhne in Bremen: Den Müllwerkern stinkt’s
       
       Nun werden Bremer Müllwerker mehr verdienen als bisher, aber einen
       Tarifanspruch haben sie nicht. Den gäbe es nur bei Gebührenerhöhungen, sagt
       die Umweltbehörde
       
   DIR Empfehlung der Kommission: Mindestlohn soll erhöht werden
       
       Der Mindestlohn soll ab dem kommenden Jahr auf 9,19 Euro pro Stunde
       ansteigen und in 2020 auf 9,35 Euro. Die Regierung muss den Beschluss noch
       umsetzen.
       
   DIR Deutsche Exportüberschüsse: Ist doch nicht unsere Schuld
       
       Deutschland hat einen zu hohen Exportüberschuss, sagt das Ausland. Aber
       wieso ist das schlecht? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
       
   DIR Millionen-Steuerschuld in Bremen: Mann mit Verbindungen
       
       Unternehmer Holger Stark machte Millionen, indem er Medien half,
       Tarifvorschriften zu umgehen, ging pleite und hinterließ einen Berg
       Steuerschulden.
       
   DIR Nach Kritik an Arbeitsbedingungen: Fleischkonzerne wollen sich bessern
       
       Bis Juli 2016 soll das Arbeitsrecht bei allen Jobs in Schlachthöfen und
       Fabriken der großen Firmen angewendet werden.
       
   DIR Erneut Streiks bei Amazon: Es soll wehtun
       
       In den Amazon-Versandzentren in Bad Hersfeld und Leipzig wird wieder
       gestreikt. Auch das Weihnachtsgeschäft könnte von weiteren Streits um
       Tariflöhne betroffen werden.
       
   DIR Öko-Discounter im Schlecker-Modus: „denn's ist ein Ausbeuterladen“
       
       Die mächtigste deutsche Öko-Supermarktkette denn's expandiert rasant – auch
       auf Kosten von Mitarbeitern. Die klagen über Arbeitszeiten und
       Dumpinglöhne.
       
   DIR Verdi-Chef über Arbeitnehmerrechte: „Deutschland, der kranke Mann“
       
       Als Folge der Eurokrise fürchtet Verdi-Chef Bsirske auch hierzulande eine
       schlechtere Entlohnung. Peer Steinbrück warnt er davor, historische Fehler
       zu wiederholen.