# taz.de -- Stipendium
DIR Die Kunst der Woche: Elementares Sehen
Bewegte Malerei gibt es mit Lee Bae, Tauba Auerbach und Dan Walsh zu sehen.
Am Freitag feiert das Goldrausch-Künstler*innenprogram 35 Jahre Jubiläum.
DIR Kaum Stipendien für schreibende Mütter: Kein Platz im Turmzimmer
Es gibt unzählige Stipendien für Autor*innen. An schreibende Mütter wird
nicht gedacht, an Alleinerziehende schon gar nicht. Das muss sich ändern.
DIR Ausstellung von Nadja Abt in Dortmund: Das Drehbuch subversiv umschreiben
Nadja Abt nutzt in ihrer Ausstellung „Obession“ in Dortmund Autofiktion als
Strategie. Damit hinterfragt sie Klischees von Kunst und Karriere.
DIR Die Kunst der Woche: Kunst vs. Gender-Gap
Die neue Goldrausch-Ausstellung und eine Schau zu Care Work geben
experimentell-politische Antworten auf sexistische Schieflagen in der
Kunstwelt.
DIR Die Kunst der Woche: Sog der Schriften, Flut der Lichter
Werbeglitzer, Höheflüge, Ernstfall: In der Villa Auroa wird L.A. zur
Inspiration. Der Jahrgang 2022 zeigt die widersprüchlichen Facetten der
Megacity.
DIR DAAD-Präsident über Kürzungen: „Digitale Lehre hat ihre Grenzen“
Dem DAAD-Präsidenten Joybrato Mukherjee machen die geplanten
Mittelkürzungen Sorgen. Er fordert mehr Geld für den internationalen
Hochschulaustausch.
DIR Kunst und Migration: Was ans Licht drängt
Die Gruppenschau „Reflecting Migration“ in der Bülowstraße 90 zeichnet ein
differenziertes Bild der städtischen Einwanderungsgeschichte.
DIR Essay „Was wir haben“ von Eula Biss: Schwindsucht als Lebensform
Was macht Besitz mit uns? Die US-Autorin Eula Biss beleuchtet in ihrem
Essay „Was wir haben“ humorvoll ihren eigenen Klassenstandpunkt.
DIR Neues Stipendium in Schleswig-Holstein: Starthilfe für Studis ohne Geld
Bevor das Studium losgeht, entstehen für die künftigen Studierenden schon
hohe Kosten. Das schreckt Jugendliche aus finanzschwachen Familien oft ab.
DIR Künstler*innenförderung in der Krise: Stipendien statt Nothilfe
Statt Künstler*innen bloße Nothilfe zu gewähren, bekommen in Bremen bald
bis zu 400 von ihnen ein Stipendium. Das Geld kommt aus dem Bremen-Fonds.
DIR Fragwürdige Juryentscheidung: Kunst und Care-Arbeit
Der Kunstfonds Bonn vergab das „Stipendium für bildende Künstler*innen mit
Kindern unter 7 Jahren“ an mehr Männer als Frauen.
DIR Studienwerk-Leiterin über AfD-Stiftung: „Keine Zusammenarbeit“
Das Evangelische Studienwerk distanziert sich von der AfD-nahen
Desiderius-Erasmus-Stiftung. Warum erst jetzt, Friederike Faß?
DIR Förderungs-Lücken: Betreuungsförderung frisst Bafög
Ein Stipendium soll Bremer Studentinnen in Betreuungs- und
Pflegeverantwortung entlasten. Es profitieren aber nur jene davon, die kein
Bafög erhalten.
DIR Türkische Wissenschaftler im Exil: „Kurz vor dem Kollaps“
Nach dem Putschversuch in der Türkei wurden über 6.000 Wissenschaftler
entlassen. Einige konnten das Land verlassen. Rückkehr ist nicht in Sicht.
DIR Neues Stipendium: Frauen fördern Frauen
Um alleinerziehende oder pflegende Studentinnen zu entlasten, hat der
Deutsche Akademikerinnenbund Bremen ein Stipendium ausgeschrieben.
DIR Hamburgs Stadtschreiberin und eine Frau ohne Vergangenheit: Schreiben unter Geistern
Hamburgs Stadtschreiberin Doris Konradi wird an drei Orten arbeiten: dem
Bergedorfer Schloss, dem Ohnsorg-Theater und der Kulturwerkstatt in
Harburg.
DIR Förderung für muslimische Studierende: Besser spät als nie
Seit 2014 fördert das Avicenna-Studienwerk hochbegabte muslimische
Studierende. Es geht um Vielfalt – aber nicht um Gesinnung.
DIR Grüne zu Elitenförderung: Deutschlandstipendium kann weg
Die Grünen wollen Fördergelder an bedürftige Studierende umverteilen: Das
Programm werde kaum nachgefragt und helfe nicht.
DIR Begabtenförderung in der Kritik: Elite unter sich
Nur 27 Prozent der Stipendiaten der Begabtenförderwerke sind
Bildungsaufsteiger. Beim Deutschlandstipendium sieht's besser aus.
DIR Kommentar Büchergelderhöhung: Nicht wirklich begabt
Stipendiaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September mehr Geld.
Dieses Wahlgeschenk ist so unsinnig wie das Betreuungsgeld.
DIR Förderung für Elite-Studenten: 300 Euro im Monat fürs Lesen
Stipendidaten der Begabtenförderwerke bekommen ab September doppelt so viel
Büchergeld wie bisher. Einige von ihnen kritisieren das Geschenk.
DIR Israels Regierung mit PR-Offensive: Studenten als Lautsprecher
In sozialen Netzwerken will Israel jung und frisch erscheinen. Dafür sorgen
sollen Studenten, die böse Kommentare bekämpfen. Belohnung: ein Stipendium.
DIR Debatte Studienfinanzierung: Der Selbstbedienungsladen
Stipendien nutzen denen, die sie am wenigsten brauchen. Dabei wäre gerechte
Elitenförderung durchaus möglich – mit dem Bafög.
DIR Kommentar Deutschlandstipendium: Ein Selbstbedienungsladen
Unternehmen und Private dürfen Unis bei der Auswahl der Stipendiaten
reinreden. Dabei gewinnen jene, die am meisten haben: die Kinder von
Bildungsbürgern.
DIR Unis und „Deutschlandstipendium“: Die da bitte!
Laut Gesetz dürfen Firmen die Auswahl der Empfänger des
„Deutschlandstipendiums“ nicht beeinflussen. Die Realität sieht anders aus.