# taz.de -- Mecklenburgische Seenplatte
DIR Die Wahrheit: Herren des Ostens
Herrentagsauflug nach Mecklenburg. Was für eine schöne westfälische
Tradition mit Höcke-Schwänen und braunen Vögelchen!
DIR Rückblick auf Himmelfahrt am Promilleweg: Friedliches Trinken
Am Jabeler See wurde der „Herrentag“ wie stets mit Bier begangen, der große
Exzess blieb aber aus. Der Herrentag ist zum Familientag geworden.
DIR Die Wahrheit: Das Finnland des Nordens
Sommerfrische an Seenlandschaft. Da wächst die Erkenntnis: Dieses
Mecklenburg-Vorpommern ist gar nicht das Land, für das es gehalten wird.
DIR Camping in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Lebenstraum...
Sommerzeit ist Campingzeit. Trotz Corona öffnen in Mecklenburg-Vorpommern
die Zeltplätze. Zu Besuch am Blanksee.
DIR Reisemesse ITB vom 7. bis 11. März: Dort, wo viel Weite zu schauen ist!
Mecklenburg-Vorpommern ist 2018 das Partnerland der ITB. Das Land am Meer
mit einer Weite – in der es einem auch eng werden kann. Eine Heimatkunde.
DIR taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (1): Gefühlt schon Ostsee
Jede Menge Wasser vor der Haustür und ausufernder Sandstrand in Radelweite:
Eigentlich liegt Berlin doch bereits am Meer. Es fehlt nur noch etwas Salz
in der Luft.
DIR Großkreis XXL: Die Spur der Kraniche
Der Müritz-Nationalpark ist das Juwel der ganzen Region. Parkverwaltung und
Anrainer sagen: Den Großkreis finden wir gut.
DIR Fightnight in Mecklenburg: Schwache Abwehr
Die Fight Night in Neubrandenburg spaltet die Kommunalpolitik: Dient sie
dem Kampfsport oder ist sie auch Treffpunkt für Rechtsextremisten?
DIR NPD in der Serie Landkreis XXL: Zimmermannshosen statt Anzug
Im Großkreis Mecklenburgische Seenplatte hat die NPD Fraktionsstatus
erreicht. Jetzt arbeiten ihre Abgeordneten daran, ihren Einfluss zu nutzen.
DIR Serie Landkreis XXL: Ein Fähnchen im weiten Land
Der „Nordkurier“ würde gern aus dem letzten Winkel berichten, der NDR setzt
eher auf „gefühlte Nähe“. Doch beiden fehlt das Personal dafür.
DIR Serie Landkreis XXL: „Sei tapfer mein Freund und sag Nein“
Viel Arbeitszeit wird heute schon auf der Landstraße verbracht, klagt der
Theaterdirektor. Die Spielstätten für Philharmoniker, Schauspieler und
Tänzer liegen weit auseinander.