URI: 
       # taz.de -- BDS-Movement
       
   DIR Gaza-Demo in Berlin: Der Nahost-Diskurs öffnet sich
       
       Die Großdemo zeigt: Israel-Kritik wird zunehmend möglich. Die Proteste
       sollten sich angesichts der deutschen Geschichte aber nicht radikalisieren.
       
   DIR Neues Buch von Judith Butler: Sternchen sehen
       
       In „Wer hat Angst vor Gender?“ teilt Judith Butler kräftig gegen politisch
       motivierte Anti-Gender-Hysterie aus. Aber, war da nicht sonst noch was?
       
   DIR BDS-Bewegung wird 20: Der Rausch des Antiisraelismus
       
       Wenn antiisraelische Ressentiments zu hegen einem Rausch gleicht, dann ist
       BDS die Einstiegsdroge. Am Mittwoch wird die Bewegung 20 Jahre alt.
       
   DIR Blockade wegen Gaza-Berichterstattung: Protest vor der „FAZ“
       
       In Frankfurt am Main blockieren Aktivist*innen das Redaktionsgebäude
       der „FAZ“. Sie werfen der Zeitung unter anderem vor, in Gaza
       „mitzuschießen“.
       
   DIR Ravers für Palestine gegen Boiler Room: Boykott der Boykotteure
       
       Die britische DJ-Plattform Boiler Room ruft selbst zu Israel-Boykotten auf.
       Nun wird sie von antiisraelischen Aktivisten ihrerseits boykottiert.
       
   DIR Berlinale-Rückblick: Verleugnung der Gegenwart
       
       Promis auf der Berlinale erinnern an David Cunio. Der israelische
       Schauspieler befindet sich immer noch in der Geiselhaft der Hamas.
       
   DIR Israelische Musikszene nach Oktober 2023: Im Club unerwünscht
       
       Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen
       elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert.
       
   DIR Israel, Nan Goldin und die Linke: Politische Spiritualität?
       
       Alte Antiimperialisten und neue Postkoloniale. Was Nan Goldin, Michel
       Foucault und Lenin verbindet.
       
   DIR Proteste bei Nan Goldin: Logiken des Boykotts
       
       Wer lässt wen nicht ausreden? Bei einer Ausstellungseröffnung in der Neuen
       Nationalgalerie brüllten gegen Israel Protestierende den Museumsleiter
       nieder.
       
   DIR Künstlerinnen über Kulturbetrieb: „Antisemitismus ist tief im kulturellen Bereich verankert“
       
       Barbara Mundel und Stella Leder haben das Projekt „Schreiben über ‚Die
       Situation‘“ gegründet. Ein Gespräch über den Kulturbetrieb seit dem 7.
       Oktober.
       
   DIR James Bridle bekommt Preis aberkannt: Boykottieren und boykottiert werden
       
       Eigentlich sollte James Bridle am Mittwoch einen Architekturpreis in
       Deutschland bekommen. Wegen der Unterstützung eines Israel-Boykotts wird
       daraus nichts.
       
   DIR Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen
       
       Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre
       Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About
       Blank“.
       
   DIR Etgar Keret über Boykotte und Literatur: „Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
       
       Die Logik des Kulturboykotts hat sich im europäischen Literaturbetrieb
       durchgesetzt. Auch er sei betroffen, sagt der israelische Autor Etgar
       Keret.
       
   DIR Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror: Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
       
       Ampelfraktionen und Union im Bundestag einigen sich auf eine lange
       geplanten Resolution gegen Judenhass. Der Entwurf enthält auch umstrittene
       Forderungen.
       
   DIR Kritik an Antisemitismus-Resolution: So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
       
       Die Kritik an der Resolution von Ampel und Union wird seit Monaten lauter.
       Über 600 Unterzeichner machen sich jetzt für einen Gegenentwurf stark.
       
   DIR Großes Schriftstellertreffen in Berlin: Nur die BDS-Diskussion scheiterte
       
       Eine BDS-Diskussion ging daneben. Rachel Cusk, Tash Aw und andere Lesungen
       überzeugten. Eine Bilanz des Berliner Literaturfestivals.
       
   DIR Antisemitismus-Resolution vor Gericht: BDS-Regeln bislang kaum durchsetzbar
       
       Die aktuelle Antisemitismusresolution des Bundestags kollidiert mit der
       Meinungsfreiheit. Vereine klagten gegen Verbote bei der Anmietung von
       Räumen.
       
   DIR Antisemitismus-Resolution ist zu vage: Eine Zensur kommt vielleicht doch
       
       Der Bundestag will Antisemitismus bekämpfen. Seine Resolution ist gut
       gemeint, aber schlecht gemacht.
       
   DIR Debatte um Antisemitismusresolution: Ausweitung der Grauzone
       
       Vor dem 7. Oktober soll im Bundestag eine Resolution gegen Antisemitismus
       eingebracht werden. KritikerInnen befürchten die Einschränkung der
       Meinungsfreiheit.
       
   DIR Anti-Israel-Proteste in Irland: Dubliner Uni gibt BDS nach
       
       Das Trinity College beendet Investitionen in etliche israelische
       Unternehmen, streicht Stipendien für Israelis und richtet neue für
       Palästinenser ein.
       
   DIR Palästina-Kongress in Berlin: Kritik am Vorgehen der Polizei
       
       Ihre Resolution verbreiten die Veranstalter*innen online. Zuvor hatten
       sie mit Statements und einer Demo gegen das Verbot des Kongresses
       protestiert.
       
   DIR „Palästina-Kongress“ in Berlin: „Betätigungsverbot“ für Varoufakis?
       
       Die Bundesregierung soll gegen Griechenlands Ex-Finanzminister einen
       Maulkorb verhängt haben. Die Behörden widersprechen. Die Veranstalter
       kritisieren den Abbruch ihrer Konferenz.
       
   DIR „Palästina-Kongress“ in Berlin aufgelöst: Kampf um die Deutungshoheit
       
       Nur zwei Stunden nach Beginn hatte die Polizei den umstrittenen
       „Palästina-Kongress“ aufgelöst. Über das Vorgehen tobt der Streit nun im
       Netz.
       
   DIR Polizeieinsatz in Tempelhof: „Palästina-Kongress“ aufgelöst
       
       Die Polizei beendete den Kongress bereits wenige Stunden nach dessen Beginn
       in Berlin-Tempelhof. Einer der Redner habe politisches Betätigungsverbot.
       
   DIR +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Klein fordert Einreiseverbot
       
       Der Antisemitismusbeauftragte Klein fordert ein Einreiseverbot für einen
       Aktivisten im Zuge des „Palästina-Kongresses“. Die Lufthansa setzt Flüge
       nach Teheran aus.
       
   DIR Album und Konzert von Julia Holter: Höhenflüge und offene Fragen
       
       Die Kalifornierin Julia Holter kommt mit ihrem neuen Album für ein Konzert
       nach Berlin. Obwohl sie sich „Strike Germany“ angeschlossen hatte.
       
   DIR „Palästina-Kongress“ in Berlin: Keine Bühne für Hass
       
       Vor dem geplanten „Palästina-Kongress“ in Berlin mehrt sich die Kritik. Der
       Senat will ihn verbieten, Expert*innen warnen vor offenem
       Antisemitismus.
       
   DIR Antisemitismus an Bildungseinrichtungen: Jede*r Zehnte ist mobilisierbar
       
       Unter Studierenden gibt es genau so viel Antisemitismus wie im Rest der
       Bevölkerung. Bildungsministerin Stark-Watzinger will dagegen vorgehen.
       
   DIR Holocaust und Kolonialismus: Die Mythen der Anderen
       
       Ein Blick auf deutsche Befindlichkeiten von Togo aus: Beobachtungen bei
       einer Tagung zur Erinnerungskultur an der Universität Lomé.
       
   DIR Ronya Othmann in Pakistan ausgeladen: „Die letzten Tage waren der Horror“
       
       Das Literaturfestival Karatschi hat die Lesung der Autorin Ronya Othmann
       abgesagt. Die gegen sie erhobenen Vorwürfe bedeuten in Pakistan
       Lebensgefahr.
       
   DIR Boykottforderungen gegen Israel: Nicht untergehen
       
       Bei der Schwimm-WM in Doha wird über Israels Teilnahme diskutiert. Auch im
       Fußball formiert sich eine wieder eine Bewegung gegen den jüdischen Staat.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Antisemitismusvorwurf gegen Rednerin: Erhitztes Diskursklima in Hamburg
       
       Bei einer Veranstaltung zu „Strategien im Klimadiskurs“ könnte
       Israelfeindschaft eine Bühne bekommen, befürchtet Hamburgs
       Antisemitismusbeauftragter.
       
   DIR Antidiskriminierungsklausel in Berlin: Viel Lärm mit Ablenkung
       
       Die Diskussionen über die Antidiskriminierungsklausel des Berliner
       Kultursenators Joe Chialo lassen bislang eines aus. Es geht doch um den
       BDS.
       
   DIR Neue Antisemitismus-Definition: Ist das Kunst oder antisemitisch?
       
       In Berliner Kulturbetrieb gibt es Streit um eine neue
       Antisemitismus-Klausel. Was ist die IHRA, zu der man sich von nun an
       bekennen muss?
       
   DIR Kritik an Musikmagazin „The Wire“: Keine Epiphanie
       
       Plötzlich mittendrin im weltpolitischen Geschehen: Das britische
       Musikmagazin „The Wire“ veröffentlicht einen Text des Musikers Gaika zum
       Nahostkrieg.
       
   DIR Postkoloniale Popwelt: Haltungsfragen um Israel
       
       In der englischsprachigen Popwelt verschränkt sich die generelle
       Protesthaltung mit postkolonialem Weltbild. Was folgt daraus 2024, auch
       hierzulande?
       
   DIR Bericht vom Kongress des PEN Berlin: Schwierigkeiten der Positionierung
       
       Der PEN Berlin solidarisiert sich mit Israel und kritisiert illiberale
       Tendenzen im Kulturbetrieb. Streit vermied man auf dem Kongress tunlichst.
       
   DIR Deutscher Diskurs für und gegen Israel: Man wird ja wohl noch warnen dürfen
       
       Die Hamas ist kein Meinungsbeitrag, sondern eine Mörderbande. Der Rest muss
       in der demokratischen Öffentlichkeit verhandelbar sein. Sonst wird es eng.
       
   DIR Gericht schützt Literaturkritik: Shibli scheitert gegen taz
       
       Sieg für taz und Meinungsfreiheit. Der Verbotsantrag der palästinensischen
       Autorin des Berenberg Verlags, Adania Shibli, wurde abgelehnt.
       
   DIR Autorin über Judenhass in der Literatur: „Humor ist die einzige Waffe“
       
       Dana von Suffrin kennt Antisemitismus im deutschsprachigen
       Literaturbetrieb. Erst begegnete sie dem mit Memes auf Instagram. Dann
       wurde es ihr zu viel.
       
   DIR Documenta-Kommission tritt zurück: Lähmende Polarisierung
       
       Die Findungskommission für die künstlerische Leitung der Documenta 2027 ist
       zurückgetreten. Das liegt auch an den Zerwürfnissen infolge eines
       BDS-Briefs.
       
   DIR Antisemitismus bei der Documenta: Jetzt hilft nur noch Förderstopp
       
       Die Documenta-Leitung hätte aus ihren Fehlern lernen können. Stattdessen
       scheint schon wieder ein Antisemit in der Findungskommission zu sitzen.
       
   DIR Zensur wegen BDS-Nähe: Verbote sind hier fehl am Platz
       
       Die Berliner Kulturverwaltung überlegt, einem Veranstalter die Förderung zu
       entziehen, weil er der „Jüdischen Stimme“ Raum gibt – eine schlechte Idee.
       
   DIR Musikmanager über Clubszene nach 7.10.: „Wir Juden erholen uns immer davon“
       
       Der israelische Musikmanager Guy Dreifuss spricht über die Situation der
       Clubzene seit dem 7. Oktober. Auch finanziell sei es zunehmend schwierig.
       
   DIR Nahost-Konflikt im Berliner Clubleben: Ein Klima der Angst
       
       Der Krieg in Nahost ist im Berliner Nachtleben viel diskutiert und
       gleichzeitig beschwiegen. Auffällig wenig Stellung wird gegen den
       Hamas-Terror bezogen.
       
   DIR Antisemitismus in Großbritannien: London will BDS-Aktionen verbieten
       
       Ein neues Gesetz soll verhindern, dass britische Kommunen oder
       Universitäten Israel-Boykotte beschließen können. Das geht zu weit, sagen
       Kritiker.
       
   DIR Debatte um Autorin Adania Shibli: Explosives Kulturgut
       
       Die BDS-Vorwürfe gegen Adania Shibli seien haltlos, meint das deutsche
       Feuilleton. Doch die Autorin sprach sich mehrfach für einen Boykott Israels
       aus.
       
   DIR Schweigen der Club-Szene zu Hamas-Terror: Iron Dome gegen Kritik
       
       Nach den barbarischen Morden an mindestens 260 Raver*innen in Israel
       schweigen große Teile der Club-Szene. Denn die hat ein
       Antisemitismusproblem.
       
   DIR Lili Sommerfeld über den Nahost-Konflikt: „Lass mir nicht den Mund verbieten“
       
       Lili Sommerfeld ist Sängerin, Chorleiterin, queerpolitisch unterwegs. Und
       aktiv beim Verein „Jüdische Stimme für einen gerechten Frieden in Nahost“.