# taz.de -- Deutsche Stiftung Organspende
DIR Arzt zu Rückgang bei Organspenden: „Nichtspenden ist der Normalfall“
Deutschland profitiert von Ländern mit höherer Organspendebereitschaft.
Axel Rahmel von der Stiftung Organstransplantation fordert eine neue
Debatte.
DIR Die gescheiterte Organspendereform: Typisch deutsche Stagnation
Es ist zu bedauern, dass die Widerspruchslösung nicht kommt. Allerdings hat
Spahn ihre Folgen und Grenzen nicht pragmatisch genug dargestellt.
DIR Statistik zur Organspende 2019: Nur 932 SpenderInnen
Die Zahl der OrganspenderInnen in Deutschland blieb 2019 nahezu auf dem
Niveau des Vorjahres. Im internationalen Vergleich steht Deutschland
schlecht da.
DIR Transplantation für Schwerkranke: Zahl der Organspenden ist gestiegen
Nach einem Tiefpunkt 2017 ist im letzten Jahr die Zahl der
Organspender*innen gestiegen. Neue Regelungen sollen die Situation weiter
verbessern.
DIR Debatte Organspenden in Deutschland: Niere hin, Niere her
Es gibt zu wenig Organspenden in Deutschland. Ein Organtausch sollte
gesetzlich ermöglicht werden, um mehr Leben zu retten.
DIR Mauschelei bei Organvergabe: Klinikchef droht mit Maulkorb
Der Ärztliche Direktor am Klinikum rechts der Isar in München wusste von
Organ-Manipulationen und schwieg. Jetzt droht er Kollegen mit dem
Dienstrecht.
DIR Zahl der Organspenden sinkt: „Das Vertrauen ist erschüttert“
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der gespendeten Organe von knapp 4.000 auf
3.500 gesunken. Grund sind offenbar die Transplantationsskandale in der
zweiten Jahreshälfte.
DIR taz stellt Strafanzeige gegen DSO-Chef: Falschaussage an Eides statt?
taz stellt Strafanzeige gegen Günter Kirste, Chef der Deutschen Stiftung
Organtransplantation (DSO), sowie gegen einen weiteren Mitarbeiter der DSO
wegen Abgabe einer falschen eidesstattlichen Versicherung.