URI: 
       # taz.de -- WM 2011 – Mixed Zone
       
   DIR Rad-Aktivistin über Gender-Schieflage: „Es fehlt an Sichtbarkeit von Frauen“
       
       Rennradfahren ist populär, aber Mädchen fehlt es an Vorbildern, sagt Kathi
       Sigmund, die beim FC St. Pauli Radtraining für Frauen einführte.
       
   DIR Frauen fordern Quote in Fußballgremien: Ein Drittel des Platzes!
       
       Neun prominente Frauen aus dem Fußball fordern eine 30-Prozent-Quote beim
       DFB und in den Klubs. Die ersten Reaktionen fallen ernüchternd aus.
       
   DIR US-Botschafter Murphy über die WM: „Das letzte Ding musst du reinmachen“
       
       US-Botschafter Philip D. Murphy ist schwer enttäuscht von der Niederlage
       der USA. Aber auch schwer begeistert vom Turnier. Und hofft auf einen
       kräftigen Schub für den US Soccer.
       
   DIR Medienpolitik während der WM: Verband macht Vorschriften
       
       Der DFB hat während der Frauenfußball-WM so ziemlich alle
       Spielerinnen-Interviews glattgebügelt und entmenschlicht. Mit beamtenhafter
       Sturheit.
       
   DIR Fußball-Nachwuchs in Japan: Taktik im Kindergarten
       
       Im japanischen Frauenfußball werden mit dem „Super-Mädchen-Projekt“ bereits
       jüngste Talente trainiert. Doch es fehlt an professionellen
       Vereinsstrukturen.
       
   DIR Fünf Nordkoreanerinnen bei der WM gedopt: Der Moschushirsch sollte helfen
       
       Fünf nordkoreanische Spielerinnen sind positiv auf Doping getestet worden.
       Die Erklärungen, wie das verbotene Mittel in den Urin gekommen sein soll,
       haben skurrile Züge.
       
   DIR DFB und Frauenfußball: „Unsere Zielgruppe: Familien und Alte“
       
       Hannelore Ratzeburg, Frauenchefin im Fußballverband, findet, dass
       Frauenfußball im „Zeitalter des Normalen“ angekommen ist. Kritik an Silvia
       Neid findet sie doof.
       
   DIR Zukunft der DFB-Frauen: Bei den Männern würden Köpfe rollen
       
       Siegfried Dietrich, Manager des 1. FFC Frankfurt, zur Krise des deutschen
       Frauenfußballs. Der soll nicht mehr nur aus den Portokassen des
       Männerfußballs finanziert werden.
       
   DIR Initiativen für den Mädchenfußball: Es muss auch mal getrickst werden
       
       Mädchen mit Migrationshintergrund sind in deutschen Fußballvereinen bisher
       vollkommen unterrepräsentiert. Das soll sich ändern.
       
   DIR Frauenfußball bei Berlins Türkiyemspor: Auf dem Prinzessinnenplatz
       
       Das Frauenteam von Berlins Türkiyemspor ist so bunt wie seine Heimat
       Kreuzberg. Zu Besuch beim Freundschaftsspiel gegen die Nationalmannschaft
       Jordaniens.
       
   DIR Trainer Bernd Schröder über das WM-Aus: „Der Scheiß fällt uns jetzt auf die Füße“
       
       Der Trainer von Turbine Potsdam stellt Bundestrainerin Neid ein
       „Armutszeugnis“ aus. Er fordert eine konstruktive Streitkultur, um den
       deutschen Frauenfußball nach der Niederlage voranzubringen.
       
   DIR Vermarktung des deutschen Frauenfußballs: Nun drohen Ernteausfälle
       
       Kaum noch neue Werbeverträge: Die Manager der deutschen Spielerinnen
       fürchten nach dem frühen WM-Aus um die erhoffte Rendite.
       
   DIR Verteidigerin Babett Peter zur Frauen-WM: „Wir leben in dieser Welle mittendrin“
       
       Babett Peter ist die Überraschung bei den Deutschen. Ein Gespräch über ihre
       neue Rolle innerhalb der Mannschaft, das Team, den Hype und die
       Viertelfinalgegnerinnen aus Japan.
       
   DIR Homosexualität und Fußball: Klatschpappen gegen die Fifa
       
       Prolesbische Aussagen bei der WM sind unerwünscht. Die Fifa mauert, der DFB
       prescht vor: Der Umgang der Verbände mit dem Homo-Thema könnte
       verschiedener kaum sein.
       
   DIR Psychologie im deutschen Team: Beerdigung eines Nervenbündels
       
       Bundestrainerin Silvia Neid stellt die ausgemusterte Stürmerin Birgit Prinz
       regelrecht an den Pranger. Sie sagt, Prinz habe nicht von Anfang an spielen
       wollen.
       
   DIR Schwedische US-Trainerin Pia Sundhage: Wärme und Leidenschaft
       
       Pia Sundhage ist Schwedin und coacht inzwischen das US-Team. Ihre
       Mannschaft spielt am Mittwoch ausgerechnet gegen die Auswahl ihres
       Heimatlandes.
       
   DIR Äquatorialguinea nach der Fußball-WM: Begeisternde Gewitterlage
       
       Die Frauen aus Äquatorialguinea haben bei der Fußball-WM gekämpft und
       verloren. Doch für die Heimat sind sie Heldinnen. Aber ihre Erfahrungen
       sind wohl nutzlos.
       
   DIR Claudia Roth über Birgit Prinz: „Weil sie ein schwarzes Loch fürchten“
       
       Die Grünen-Chefin ist glühender Fußballfan, fordert kein Mitleid, sondern
       Solidarität mit der formschwächelnden Kapitänin Birgit Prinz. Aber:
       Abschied nehmen sei schwer.
       
   DIR Stunk im schwedischen Fußballteam: Zur Unzeit
       
       In Schwedens Team tobt ein Streit über die Torhüterin Hedvig Lindahl. Dabei
       steht die Mannschaft schon im Viertelfinale und hat bisher keinen einzigen
       Treffer kassiert.
       
   DIR Sportwetten im Café King: Die Unberechenbaren
       
       Milan Sapina liebt das Zocken und riskiert dafür sogar den Knast. Ein
       Hintergrundgespräch mit dem Wettexperten im Café King, dem berühmtesten
       Wettlokal Deutschlands.
       
   DIR Medienkompetenz beim Frauenfußball: Wir tun nur so
       
       Eine Verkehrsdurchsage: In Deutschland sind gerade 2.000 Journalisten im
       Blindflug unterwegs. Eigentlich haben wir nämlich alle keine Ahnung.
       
   DIR Deutschland nach dem Sieg gegen Nigeria: Zwischen Lethargie und Ekstase
       
       „Kopfprobleme“, sagt die Trainerin, „Konzentrationsschwäche“, sagen die
       Spielerinnen. Auf der Suche nach der Ursache für die Probleme im deutschen
       Lager.
       
   DIR Nigeria nach dem WM-Aus: Endlich wieder ManU
       
       Die Trauer über das Ausscheiden der Super Falcons hält sich in der Heimat
       doch sehr in Grenzen: Die Premier League ist vielen wichtiger als die
       Fußball-WM.
       
   DIR WM-Stadion Mönchengladbach: Lesben-Banner unerwünscht
       
       „Fußball ist alles – auch lesbisch“ – ein Banner mit diesem Spruch durfte
       nicht mit zum Spiel Brasilien gegen Australien. Die Fifa entschuldigt sich
       für den „Fehler“.
       
   DIR Waldi fehlt: „Ich hätte den WM-Club gern gemacht“
       
       Waldemar Hartmann fehlt bei der Frauen-WM. Die ARD wollte lieber
       „Tagesschau“ und „Tatort“ – die Spielzeiten hätten nicht gepasst.
       
   DIR Frauenfußballversteher Kalle Riedle: Augsburg von seiner schönsten Seite
       
       Der Weltmeister von 1990 weiß, dass es nach der WM aufwärtsgehen wird mit
       dem Frauenfußball. Er ist WM-Botschafter, da muss er es ja wissen.
       
   DIR Brasiliens Weltfußballerin: Wer braucht Marta?
       
       Am Mittwoch startet der Vizeweltmeister ins Turnier. Mit dabei Brasiliens
       Superstar Marta. Wie wichtig ist sie, für ihr Team und für ihren Sport?
       
   DIR Erste Live-Kommentatorin bei WM-Spiel: „Eine Frauenquote hilft nicht“
       
       Zum ersten Mal wird im deutschen Fernsehen eine Frau ein WM-Spiel live
       kommentieren: die Reporterin Claudia Neumann über Frauen im
       Sportjournalismus und die deutschen Chancen.
       
   DIR US-Botschafter über Frauenfußball: „We were the Meisters“
       
       Philip D. Murphy ist US-Botschafter in Berlin. Im Interview erklärt er
       seine Liebe zum Frauenfußball, spricht über die WM in Deutschland und seine
       Investitionen in einen Klub in New Jersey.
       
   DIR Eröffnung der Fifa-WM: Sepps Chauvi-Show
       
       Joseph Blatter versucht zum Auftakt der WM, Sympathien zu gewinnen. Er
       offenbart dabei nur, was für ein autoritärer Altmännerclub die Fifa ist.
       
   DIR Vermarktung der Fußball-WM: Sommermädchen, schwer unter Druck
       
       Diese WM soll ein „Sommermärchen“ werden. Genau wie bei den Männern 2006.
       Doch davon wollen die WM-Macher nun nichts mehr wissen.
       
   DIR Frauenfußballversteher Worawi Makudi: Korrupt? Egal!
       
       Die Fifa hat einen offiziellen Frauenchef, Worawi Makudi. Es ist – wie kann
       es anders sein – ein höchst verdächtiger Mann. Und von Frauenfußball
       versteht er auch nix.
       
   DIR Nachwuchs im Frauenfußball: "Ich war nicht begeistert"
       
       DFB-Nachwuchstrainerin Maren Meinert über die Dominanz der deutschen
       Mannschaften, die physischen Stärken der US-Girls und Nacktbilder im
       "Playboy".
       
   DIR Gewalt im Frauenfußball: „Kein männliches Privileg“
       
       Gunter A. Pilz gilt als Deutschlands renommiertester Fan-Forscher. Ein
       Gespräch über weibliche Hooligans, lange Fingernägel und enthemmte Gewalt
       außerhalb der Fußballstadien.
       
   DIR Homophobie im Fußball: Wie Angst und Seife schwinden
       
       Zwei Forscherinnen zeigen, wie es um die Homophobie im Fußball bestellt
       ist. Sie schlagen vor, Blutgrätschen bei den Frauen zu erlauben.
       
   DIR Die unrühmliche Geschichte der DFB-Herren: Polizeisperren gegen Frauenfußball
       
       Wenn im Juni die WM 2011 beginnt, feiert sich Deutschland als
       Frauenfußball-Nation. Dabei kämpften die Funktionäre bis in die
       Siebzigerjahre dagegen, dass Frauen kicken.
       
   DIR Presse-Akkreditierung für Frauenfußball-WM: Wir müssen nicht mehr draußen bleiben
       
       Polizei und Geheimdienst prüfen persönliche Daten von Journalisten
       tiefgehend - bei der Frauen-WM 2011 wird das nun anders sein. Doch eine
       Hintertür lässt sich die Fifa offen.
       
   DIR Fußball-WM 2011 in Deutschland: Das Sommermärchen der Frauen
       
       Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: 2011 soll mit der Frauenfußball-WM in
       Deutschland das Sommermärchen wiederbelebt werden. Dafür werben Steffi
       Jones und Franz Beckenbauer.