# taz.de -- Neues Bauen
DIR Denkmaldebatte in Schleswig-Holstein: Echter Schutz nur noch fürs Holstentor
CDU und FDP fordern eine Reform des Denkmalschutzes. Auslöser sind
Konflikte, weil Lübeck Bauten aus der Zwischenkriegszeit unter Schutz
gestellt hat.
DIR Nikolaus Kuhnert ist tot: Architekt und Aufklärer
Nikolaus Kuhnert wurde von den 68ern geprägt. Der Mitherausgeber der
Zeitschrift ARCH+ war ein streitbarer Gegner neohistorischen Bauens. Ein
Nachruf.
DIR Wohnungsnot in Deutschland: Bauen bleibt Luxus
Die Ampelkoalition wollte das Bauen einfacher und günstiger gestalten.
Wegen der vorgezogenen Bundestagswahl wird daraus erstmal nichts.
DIR Häuslebauen in der Zukunft: Wände aus Hopfen, Dämmung aus Pilzen
Wie nachhaltig kann die Baubranche werden? In 100 Jahren werden wir uns im
wahrsten Sinne des Wortes wieder auf unsere Wurzeln besinnen.
DIR 100 Jahre Neues Bauen in Berlin: Das Welterbe an der Wasserplansche
Der Schillerpark ist die erste der Siedlungen der Moderne, die mit Mitteln
der Hauszinssteuer gebaut wurde. Bis heute gehört sie einer Genossenschaft.
DIR 100 Jahre Hauszinssteuer: Eine Steuer für den Neubau
Vor 100 Jahren wurde in der Weimarer Republik die sogenannte Hauszinssteuer
eingeführt. Damit könnte auch heute wieder der Neubau angekurbelt werden.
DIR Fehlender bezahlbarer Wohnraum: Bauen alleine hilft nicht
Es wird gebaut, doch es fehlen Wohnungen für Nicht-Superreiche. Das ließe
sich durch Auf- oder Umbau sowie strengeren Umgang mit Ferienwohnungen
ändern.
DIR Berliner Bauordnung: Bauen ohne Plan
Lange wurde über die Novelle der Bauordnung gestritten. Nun soll sie bald
kommen. Über das, was drinsteht, hüllt sich die Bauverwaltung in Schweigen.
DIR Sonnenallee in Berlin-Neukölln: Große Kunst in Architekturperle
Auswärtige kennen es, Einheimische eher weniger: Neben dem Neuköllner
Schifffahrtskanal liegt das höchst kunstambitionierte Kongresshotel Estrel.
DIR Immobilienspekulation: Profitabler Abriss
In Berlin-Mitte müssen zwei Bürogebäude weichen, um Platz für ein neues
Bürogebäude zu machen. Bei Abriss und Neubau haben die Eigentümer freie
Hand.
DIR CO2-Emissionen im Baugewerbe: Die Zementindustrie wird dreckiger
Die Produktion von Zement macht 7 Prozent der globalen CO2-Emissionen aus.
Der Ausstoß wächst besonders schnell und hat sich seit 1990 verdreifacht.
DIR Stroh als Baumaterial: Vom Acker in die Wand
Brennt das nicht lichterloh? Stroh für den Hausbau zu nutzen, erscheint
ökologisch, aber leichtsinnig. Experten wissen es jedoch längst besser.
DIR Dichte Bebauung in Städten: Immer höher hinaus
Wenn Städte wachsen, kann der Königsweg nicht darin bestehen,
Reihenhaussiedlungen auf dem Land zu bauen. Von den Vorteilen dichter
Bebauung.
DIR Neubau-Knatsch am Rande Berlins: Die Platte am Moor
Im kleinen, aber komplexen Berliner Ortsteil Buch ist ein Streit zwischen
Naturschützern und Senat entbrannt. Ein großes Quartier soll entstehen.
DIR Energetische Kriterien beim Bauen: Greenwashing statt Nachhaltigkeit
Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die
Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles
ändern.
DIR Betongold meets Brennpunkt: Glanz und Elend in Lichterfelde
Am Stadtrand will Investor Klaus Groth ein neues Stadtviertel bauen.
Exklusiver Öko-Luxus trifft auf den einzigen Problemkiez im Südwesten.
DIR Solidarisches Wohnprojekt in Berlin: Geflüchtete zu Genoss*innen
Ein Genossenschaftsbauprojekt in Weißensee nimmt Flüchtlinge auf – mithilfe
von Sponsor*innen, die deren Anteile finanzieren.
DIR Schinkels Bauakademie wieder aufbauen?: Das braucht eigentlich keiner
In der Akademie der Künste wurde über die Rekonstruktion von Schinkels
Bauakademie gestritten, die seit 2016 geschlossen ist.
DIR Nachhaltige und preiswerte Architektur: Die Kisten der Zukunft
Modulares Bauen mit Recyclingmaterial – der Architekt Werner Sobek zeigt,
wie's geht. Er knüpft dabei an die Experimente der 1920er-Jahre an.
DIR Senat muss den Mietenanstieg begrenzen: WBM & Co: Ausreizen, was geht!
Mit einer Kooperationsvereinbarung hat der Senat die landeseigenen
Wohnungsbaugesellschaften auf einen Sozialkurs verpflichtet. Ein
Wochenkommentar.
DIR Grundstücksstreit entzweit queere Szene: Lesben-Wohnprojekt vor dem Aus
Der lesbische Verein RuT gewann die Ausschreibung für das Grundstück
Schöneberger Linse. Die Schwulenberatung Berlin klagte dagegen – mit
Erfolg.
DIR Wohnungsbau auf einem Friedhof: Früher war das alles unmöglich
In der Prenzlauer Allee 7 gehen Kirche und Baugruppe neue Wege. Das
Grundstück auf dem Gottesacker wurde nur minimal bebaut und lässt viel Raum
für Gärten.
DIR Bausünden in Berlin: Hässlich bauen ist leider nicht verboten
Warum baut man heute in deutschen Städten eigentlich so hässlich? Beim
Bauen gibt es zwar Tausende von DIN‑Normen, aber keine Norm für Schönheit.
DIR Der Möckernkiez feiert Richtfest: Wo dein Platz, Genosse, ist
In Deutschlands größtem Genossenschaftsprojekt entsteht kein bezahlbarer
Wohnraum. Das könnte auf dem Dragonerareal anders werden.
DIR Das war die Woche in Berlin II: Spekulanten am Pranger
Die Fraktionen der Linken im Bundestag und im Berliner Abgeordnetenhaus
haben ein Gutachten zum Immobilienunternehmen Deutsche Wohnen vorgestellt.
DIR Neubau statt Street Art: Ende der Wände
Das „Parlament“ an der S-Bahn, eine Ikone unter den Fassadenbildern, wird
hinter einem Neubau verschwinden.
DIR Wenig Geld für grüne Dächer
Bremen minimiert nach zehn Jahren sein Programm zur Förderung bewachsener
Dächer: Geld gibt‘s nur für Großwohnanlagen.
DIR Hoffnung für Modellprojekt: Der Möckernkiez macht weiter
Das Kreuzberger Ökoviertel kann offenbar doch zu Ende gebaut werden: Es
gebe positive Signale von den Geldgebern, sagt der Vorstand.
DIR Modellprojekt auf Geldsuche: Möckernkiez vor der Entscheidung
In der nächsten Woche wird sich zeigen, ob das Modellprojekt Möckernkiez
eine Finanzierung bekommt – oder scheitert.
DIR Zurück zum Beton: Material des Fortschritts
Im Kunst- und Designkontext mag es immer ein Faible für diesen Baustoff
gegeben haben. Im städtebaulichen Mainstream hatte es Beton schwer.
DIR Berliner Genossenschaft droht Pleite: Teures Lehrstück in bester Lage
Die Berliner Genossenschaft Möckernkiez wollte zeigen, dass Bauen auch
selbstverwaltet, ökologisch und sozial geht. Jetzt braucht sie dringend
Geld.
DIR Hans Bunge über den Fotografen Ernst Scheel: „Er gestattete sich die Freiheit“
Eine Hamburger Ausstellung zeigt neue Facetten des Architekturfotografen
Ernst Scheel, dessen Nachkriegswerk bis 2012 als verschollen galt. Kurator
Hans Bunge hat es gesichtet.