URI: 
       # taz.de -- Westmächte, Israel
       
   DIR Europäische Nahostpolitik: Post für Johann Wadephul
       
       209 ehemalige Botschafter und hochrangige Beamtinnen fordern in einem Brief
       Maßnahmen gegen Israel. Sie wollen angesichts der humanitären Katastrophe
       die israelische Regierung unter Druck setzen.
       
   DIR Nahost-Konflikt vor US-Wahl: „Netanjahu wartet ab“
       
       Die Lage in Gaza ist katastrophal, die entsprechende UN-Hilfsorganisation
       wurde verboten. Auch in Israel stellt sich die Frage nach dem Kriegsziel.
       
   DIR Kriege im Nahen Osten: Immer sind die anderen schuld
       
       Das mantraartig vorgetragene Recht Israels auf Selbstverteidigung
       verschließt in Deutschland den Blick auf die brutale israelische
       Kriegsführung.
       
   DIR Konflikt zwischen Israel und Hisbollah: Die letzte Hoffnung
       
       Zwei Dinge könnten eine Eskalation noch verhindern: Die schwächelnde
       Wirtschaft sowie die Einschätzung der israelischen Militärs. Ob Netanjahu
       zuhört?
       
   DIR Deutschlands Unterstützung für Israel: Ohne jeden Zweifel
       
       Deutschland muss Israel militärisch zur Seite stehen. Dabei geht es nicht
       um Netanjahus Politik. Irans Aggression richtet sich gegen Israels
       Existenz.
       
   DIR Antisemitismus im Kulturbetrieb: Raus aus der Geisterbahn
       
       Die antiimperialistische Linke hat ein Problem: Antisemitismus. Wie kann
       sie aus den Trugschlüssen finden, in die sie sich verstrickt hat?
       
   DIR Gewalt im Nahen Osten: Scharfmacher an den Hebeln
       
       Die Eskalation zwischen Israel und Palästina findet nicht im Vakuum statt.
       Doch USA, Europa und arabischen „Brudervölkern“ fehlt das Interesse.
       
   DIR Bidens Einfluss auf den Nahostkonflikt: Kleiner Trost
       
       Joe Biden wird die Not der PalästinenserInnen lindern und eingefrorene
       Zahlungen aktivieren. An der Lage der Menschen wird das nur wenig ändern.
       
   DIR Verwaltungshaft in Israel: Wenn Hungerstreiks zur Waffe werden
       
       Die Militärstaatsanwaltschaft versucht Hungerstreiks gegen die
       Verwaltungshaft zu beenden. Im Negev weigern sich weitere Häftlinge zu
       essen.
       
   DIR Reaktionen aus Israel auf Iran-Atom-Deal: „Kapitulation historischen Ausmaßes“
       
       Israelische Politiker verurteilen das Atomabkommen mit Iran als Fehler.
       Nicht alle Israelis nehmen die Warnungen der Regierung ernst.
       
   DIR Boykott-Streit in Israel: Besatzung soll nicht 50 werden
       
       In einer Zeitungsanzeige fordern Israelis ein Ende der Besatzung und einen
       Boykott der Siedlungen. Das sorgt für aufgeregte Diskussionen.
       
   DIR Konferenz zu Atomwaffensperrvertrag: Atomwaffen bleiben im Dienst
       
       Die Konferenz zum Atomwaffensperrvertrag ist gescheitert. 107 Staaten
       fordern vergeblich ein völkerrechtliches Verbot von Atomwaffen.