URI: 
       # taz.de -- Ehe für alle
       
   DIR LGBTQ+-Rechte in Taiwan: Die Lücke im Regenbogen
       
       Taiwan ist Asiens Vorreiter für LGBTQ+-Rechte – aber Menschen aus China
       werden von der gleichgeschlechtlichen Ehe ausgeschlossen. Ein Paar klagt.
       
   DIR Ehemodelle in Frankreich: Dauert nur fünf Minuten
       
       Seit 1999 gibt es in Frankreich eine Alternative zur Ehe. Damals gab es
       Kritik, heute ist Pacsen fast so beliebt wie Heiraten.
       
   DIR Intoleranz in der Ukraine: Politik streitet über Pyjama-Party
       
       Im ukrainischen Luzk haben Schüler*innen einen „Tag der Gleichstellung
       der Geschlechter“ veranstaltet. Danach droht dem Direktor die Kündigung.
       
   DIR Der Pride-Monat weltweit: 5 gute News, die Sie verpasst haben
       
       Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei
       gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke.
       
   DIR Ehe für alle in Estland: Eine Vorreiterrolle
       
       Mit dem neuen Recht für die LGBTQ+-Community stößt Estland eine Entwicklung
       an, die nicht mehr aufzuhalten ist. Das birgt auch Herausforderungen.
       
   DIR Eheschließung für homosexuelle Paare: In Estland kommt die Ehe für alle
       
       Als erster postsowjetischer Staat erlaubt Estland ab 2024
       gleichgeschlechtlichen Paaren zu heiraten. Das neue Gesetz ermöglicht auch
       Adoption.
       
   DIR Der Staat und die Ehe: Nicht mehr zeitgemäß
       
       Der Staat sollte sich aus intimem Lebensbereichen raushalten. Hunderte
       Normen in unserem Bürgerlichen Gesetzbuch gehören ersatzlos gestrichen.
       
   DIR Neuer Präsident in Lettland: #proudtobegay in Lettland
       
       Edgars Rinkēvičs wird der erste offen schwule Präsident Lettlands. In dem
       baltischen Staat ist die gleichgeschlechtliche Ehe verboten.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Muss man fürs Heiraten verliebt sein?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Mio, 5 Jahre alt.
       
   DIR LGBTQ+-Rechte in der Ukraine: Mit russischen Werten nach Europa
       
       Im Krieg wären eingetragene Lebenspartnerschaften für LGBTQ+Menschen noch
       wichtiger als sonst. Doch ein Großteil der ukrainischen Gesellschaft ist
       dagegen.
       
   DIR Antifeminismus aus der Kolonialzeit: Erbfall Diskriminierung
       
       Viele Staaten übernahmen die Kriminalisierung von Homosexualität aus dem
       britischen Rechtssystem. Jetzt diskutiert Indien über die Ehe für alle.
       
   DIR Neues Gesetz in Indonesien: Außerehelicher Sex wird bestraft
       
       Sex unter Unverheirateten und Zusammenleben ohne Eheschein wird in
       Indonesien künftig mit Gefängnis bestraft. Das gilt für Einheimische und
       Besucher.
       
   DIR Schutz für gleichgeschlechtliche Ehe: US-Senat stimmt für Gesetz
       
       In den USA hat eine Mehrheit im Senat für ein Recht auf
       gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt. Das soll sie vor dem Obersten Gericht
       schützen.
       
   DIR Ehe für alle in Slowenien: Der lange, quälende Weg zum Recht
       
       Fast wäre Slowenien bei der Ehe für alle schneller gewesen als Deutschland.
       Dank des Verfassungsgerichts sind sie immerhin erstes Land in „Osteuropa“.
       
   DIR Pride im ostukrainischen Charkiw: „Vereint wie nie zuvor“
       
       Aktivist*innen aus Charkiw machen auf Verletzung der Rechte der
       LGBTQ-Community aufmerksam. Viele Probleme werden durch den Krieg
       verstärkt.
       
   DIR Kuba nach dem Referendum: Der steinige Weg zu mehr Rechten
       
       Kubas neues Familiengesetz ist modern und weitet die Menschenrechte
       deutlich aus. Aber hätte es überhaupt abgestimmt werden dürfen?
       
   DIR Kuba legalisiert Ehe für alle: Ein kluger Schachzug des Regimes
       
       Das Referendum macht das Leben auf Kuba für queere Personen ein bisschen
       besser. Ein billiger Punkt für das Regime – ein Tiefpunkt für die
       Opposition.
       
   DIR „Ehe für alle“ kommt: Kuba stimmt bei Referendum mit Ja
       
       67 Prozent votierten für die Ehe für alle und Adoption für
       gleichgeschlechtliche Paare. Mit dem neuen Gesetz sollen zudem Kinderrechte
       gestärkt werden.
       
   DIR Ehe für alle in den USA: Angst vor dem Supreme Court
       
       Das US-Repräsentantenhaus stimmt dafür, das Recht auf gleichgeschlechtliche
       Ehe per Bundesgesetz zu schützen. Dadurch kann der Oberste Gerichtshof es
       nicht kippen.
       
   DIR Stichwahl ums Präsidentenamt: Costa Rica für den Wechsel
       
       Der wirtschaftsliberale Rodrigo Chaves wird neuer costa-ricanischer
       Präsident. Bei der Weltbank war er wegen sexueller Belästigung geschasst
       worden.
       
   DIR Neues rechtliches Lebensmodell: Verantwortung statt Ehe ab 2023
       
       Das gesetzliche Modell zur unbürokratischen Eintragung einer
       Verantwortungsgemeinschaft im Standesamt soll später kommen. Es seien noch
       Abstimmungen nötig.
       
   DIR Initiative #outinchurch: Christlich, queer, arbeitslos?
       
       125 Mitarbeiter:innen der katholischen Kirche outen sich als queer –
       und riskieren ihre Jobs. Mit der Initiative hoffen sie auf Reformen
       innerhalb der Kirche.
       
   DIR Eheschließung und Adoptivrecht: Chile führt Homoehe ein
       
       Als achtes Land Lateinamerikas führt Chile die Homoehe ein. Die Reform wird
       ausdrücklich auch vom konservativen Lager mitgetragen.
       
   DIR Keine Rente für schwule Witwer: Witwenrente wörtlich verstanden
       
       In der Schweiz gibt es die gleichgeschlechtliche Ehe. Bei der Witwenrente
       tun sich allerdings große Unterschiede auf.
       
   DIR Volksentscheid über Ehe für alle: Regenbogen über der Schweiz
       
       Die Schweizer haben klar für die Ehe für alle gestimmt, selbst in
       konservativen Kantonen. Toleranz und Freiheit sind in der Mitte der
       Gesellschaft angekommen.
       
   DIR Volksentscheid über die Ehe für alle: Die Schweiz sagt: Ja, ich will
       
       Fast zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer sprechen sich für die
       Ehe für alle aus. Rückhalt kommt aus allen politischen Lagern und Regionen.
       
   DIR Vatikan und LGBTI-Segnung: Wir brauchen pastoralen Ungehorsam
       
       Rom verbietet die Segnung homosexueller Paare. Dem sollten wir uns
       widersetzen. Menschen und der Glaube sind uns wichtiger als die
       Kirchenlehre.
       
   DIR Abstimmung im US-Bundesstaat Nevada: Ehe für alle in der Verfassung
       
       Nevada nimmt als erster US-Bundesstaat das Recht auf gleichgeschlechtliche
       Ehe in die Verfassung auf. Bei einem Referendum stimmten 62 Prozent der
       Menschen dafür.
       
   DIR Gesetzesentwurf Abstammungsrecht: Mutter, Mutter, Kind
       
       Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) plant eine Reform des
       Abstammungsrechts: Lesbische Paare sollen ohne Adoption Mütter werden
       können.
       
   DIR Familien mit mehr als zwei Eltern: Alles andere als kompliziert
       
       Statt lesbische Mütter gleichzustellen, wird ihnen eine Beratung
       aufgedrückt. Besser wäre es, endlich Mehrelternschaft anzuerkennen.
       
   DIR Gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Montenegro traut sich
       
       Der Balkanstaat führt gleichgeschlechtliche Partnerschaften ein. Man darf
       sich freuen, auch wenn damit längst nicht alles rundläuft für LGBTQ im
       Land.
       
   DIR LGBTI und Alltag: Längst nicht so offen
       
       Sechs Jahre ist es her, dass eine Rede der Dragqueen Panti Bliss über ihre
       Diskriminierungserfahrungen viral ging. Wie viel hat sich seitdem geändert?
       
   DIR „Ehe für alle“ auch in der Schweiz: Spät, aber gut
       
       Es ist vor allem ein atmosphärisch-kultureller Gewinn, der mit der „Ehe für
       alle“ einhergeht. Ein Aspekt der Reform ist in der Schweiz besser als hier.
       
   DIR Gleichgeschlechtliche Partnerschaft: Schweiz beschließt Ehe für alle
       
       Die Schweiz will als eines der letzten Länder Westeuropas
       gleichgeschlechtlichen Paaren den Gang zum Altar ermöglichen. Dafür stimmte
       der Nationalrat.
       
   DIR Deutsch-tansanische Freundschaft: Rosenhochzeit an der Elbe
       
       Hamburg feiert zehn Jahre Städtepartnerschaft mit dem tansanischen
       Daressalam. Zu Gast ist auch ein Bischof mit heiklen Ansichten zur
       Homosexualität.
       
   DIR Abtreibung in Nordirland: Liberal dank London
       
       In Nordirland ist Abtreibung ab Montag legal. Die DUP will das nicht – doch
       ist die Region schon seit über 1.000 Tagen ohne Regierung.
       
   DIR Pro und Contra Normalisierung: Alles cool mit schwul?
       
       50 Jahre nach Stonewall hat sich in Sachen Gleichberechtigung viel getan.
       Doch sind wir schon in der Normalität angekommen?
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Kanzlerin zum Träumen
       
       Angela Merkel wird bei einer Preisverleihung an der US-Universität Harvard
       für Errungenschaften geehrt, die nicht unbedingt sie errungen hat.
       
   DIR Rechtsextreme in Spanien: Gender soll nicht Schule machen
       
       Die andalusische Regierung arbeitet mit der rechtsextremen Vox-Partei
       zusammen. Die will gegen die „Genderideologie“ an Schulen vorgehen.
       
   DIR FDP-Dreikönigstreffen in Stuttgart: Laue Witze über den „Heißsommer“
       
       Der FDP-Parteivorsitzende Christian Lindner schließt eine
       Regierungsbeteiligung nicht aus. Grünen Themen nähert sich die Partei nur
       vorsichtig.
       
   DIR Kramp-Karrenbauer und die „Ehe für alle“: Die heteronormative AKK
       
       CDU-Vorsitz-Kandidatin Annegret Kramp-Karrenbauer betont ihre Ablehnung der
       Eheöffnung. Eine Kulturkriegerin von katholischen Gnaden?
       
   DIR Ehe-für-alle-Referendum in Taiwan: Mann und Frau bleiben privilegiert
       
       Das oberste Gericht war dafür, die Regierung auch – die Ehe für alle hatte
       in Taiwan gute Chancen. Nun haben die Gegner in einem Referendum gesiegt.
       
   DIR Nach Äußerungen über Ehe für alle: Scharfe Kritik an Anja Karliczek
       
       Die CDU-Bildungsministerin lehnt das Adoptionsrecht für
       gleichgeschlechtliche Paare ab. Politiker*innen von SPD, Grünen und Linken
       halten sie für vorurteilsbeladen.
       
   DIR Ultrakonservative in Rumänien: Votum gegen Ehe für alle scheitert
       
       Ein Referendum sollte dazu führen, ein Verbot der Homo-Ehe in rumänischen
       Grundgesetz zu verankern. Es scheitert an zu geringer Beteiligung.
       
   DIR Ausstellung zu Hochzeiten: Ein menschliches Grundbedürfnis
       
       Liebesbeweis oder vertragliche Absicherung der Lebensgrundlage: Die
       Ausstellung „Hochzeitsträume“ im befasst sich mit Eheschließungen.
       
   DIR Kommentar Homophoben-Kongress: Ein europäisches Problem
       
       In Moldawien machen Menschen auf einem Kongress gegen die „Propaganda“ der
       LGBTI mobil. Das, was dort verhandelt wird, geht uns alle an.
       
   DIR Steuerliche Gleichstellung von Homo-Ehe: Splittingtarif rückwirkend anwendbar
       
       Positive neue Entwicklung bei der Ehe für alle: Ein Gericht hat nun
       beschlossen, dass das Ehegatten-Splitting rückwirkend bei
       gleichgeschlechtlichen Paaren greift.
       
   DIR Verfassungsreform in Kuba: Der Kommunismus ist am Ende
       
       Eine Reform sieht die Ehe für alle vor, die Einführung eines
       Regierungschefs und legalen Privatbesitz. Bis Montag soll das Parlament
       darüber abstimmen.
       
   DIR Heiratschancen in Berlin: Drum eile, wer sich ewig bindet
       
       Es kann in Berlin selbst für die Heiratswilligsten mit der Hochzeit lange
       dauern – die Standesämter haben keine freien Termine. Der Senat will nun
       Abhilfe schaffen.
       
   DIR LGBTIQ* im Grundgesetz: „Mehr als nur Symbolpolitik“
       
       Der Schutz der sexuellen und geschlechtlichen Identität soll in der
       Verfassung verankert werden. Der Bundesrat diskutiert den Entwurf am
       Freitag.