URI: 
       # taz.de -- Immanuel Kant
       
   DIR Was ist moralischer Fortschritt?: Die arrogante Selbstgewissheit der Gegenwart
       
       Was ist moralischer Fortschritt und wie lässt er sich messen? Der
       amerikanische Philosoph Thomas Nagel versucht sich an Antworten.
       
   DIR Über den Kompromiss: Nichts Gutes, außer man tut es
       
       Angst vor der blutigen Nase oder ein kluger Kompromiss? Im Dialog mit
       einem, der 2024 in Verruf geraten ist.
       
   DIR Die Wahrheit: Um die klare Ecke gedacht
       
       Die Metaphysik des Kantholzes: Zum 300. Geburtstag alles über den
       Königsberger Heim- und Handwerkergott Immanuel Kant.
       
   DIR Die Wahrheit: Kant zur Feier
       
       Es ist Gedichtetag auf der Wahrheit, heute darf sich die Leserschaft
       erfreuen an einem Poem über einen, der wirre Stücke auf einen Großen hält.
       
   DIR 300. Geburtstag Immanuel Kants: Maximen, maximal
       
       Vor 300 Jahren wurde der Philosoph Immanuel Kant geboren. Gründe zum
       Gratulieren gibt es nach wie vor.
       
   DIR Philosoph Kant im Dialog: Im Namen des moralischen Gesetzes
       
       Der Philosoph Omri Boehm erhält in Leipzig den Buchpreis für Europäische
       Verständigung. Mit Daniel Kehlmann spricht er, in Buchform, über Kant.
       
   DIR Denkmalstreit in Jena: Vom Sockel stoßen
       
       Was tun mit Philosoph und Judenfeind Jakob Friedrich Fries? Jena, eine
       Stadt mit vielen Denkmälern, ringt um den Umgang mit problematischen
       Geehrten.
       
   DIR Neuerscheinungen zu Liberalismus: Freiheit und frei sein
       
       Es wird viel über Freiheit und Zwang diskutiert. Oft schwingt ein falsch
       verstandener Liberalismus mit. Zwei Bücher dazu helfen weiter.
       
   DIR Buch über Menschenrechte und -würde: Fragil, aber alternativlos
       
       Der Philosoph Arnd Pollmann nimmt die Menschenrechte in Schutz vor neuen
       relativistischen Abgesängen und erinnert an ihren revolutionären Gehalt.
       
   DIR Allmende und knappe Güter: Kant und die Tragik der Allmende
       
       Gemeingut ist kostbar und immer gefährdet. Eine solidarisch orientierte
       Gesetzgebung muss immer wieder erkämpft werden.
       
   DIR Lea Ypi über ihre Jugend in Albanien: Erbin der Dissidenten
       
       Lea Ypi schildert fesselnd ihre Desillusionierung vom Sozialismus. Sie
       vertraut weiterhin darauf, dass der Kampf um eine bessere Zukunft
       weitergeht.
       
   DIR Missstände und Kommunikation: Plädoyer für die Wahrheit
       
       Der internationale Tag der Pressefreiheit hätte ein Anlass sein müssen,
       Missstände beim Namen zu nennen. Es braucht eine kommunikative Währung.
       
   DIR Niederschlagung des Prager Frühlings: „Das Fortschreiten zum Besseren“
       
       Zum Jahrestag der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968: Einige
       Gedanken an den Aufstand im Zeichen von Immanuel Kants „Geschichtszeichen“.
       
   DIR Die Geschichte der Verschwörungstheorien: Mut zum Verstand
       
       Manche Menschen glauben, dass Illuminaten die Welt regieren. Einer der
       originalen Illuminaten hieß sogar Coronini. Zufall?
       
   DIR Habermas-Symposium in Frankfurt: Der Unwille des Volkes
       
       Zu Ehren von Jürgen Habermas treffen sich Weggefährten des Philosophen in
       Frankfurt. Dabei geht es auch um die Erosion der politischen Kultur.
       
   DIR Ehrung für Michel Foucault: Philosoph an der Alster
       
       1959/60 lebte der spätere Archäologe von Sex und Wissen in Hamburg. Daran
       soll ab dieser Woche eine Gedenktafel erinnern.
       
   DIR Buch über die Epoche der Frühaufklärung: Wie die Vernunft denken lernte
       
       Eine umfangreiche Textsammlung dokumentiert den Weg zur europäischen
       Aufklärung – und versucht die komplexe Epoche begreifbar zu machen.
       
   DIR Sozialkritisches Buch „Anerkennung“: Nicht ohne die anderen
       
       Das Wort Selfie kommt in Axel Honneths neuestem Werk „Anerkennung“ nicht
       vor. Obwohl es nahe läge.
       
   DIR Die Wahrheit: „Schmaaz wia a Britsch!“
       
       Der Suhrkamp-Verlag macht es möglich: Alles über Franz Beckenbauers
       Kant-Krisen in einem neuen Prachtband.
       
   DIR Betrachtungen zum Charakter des 1. Mai: Aus der Umlaufbahn geworfen
       
       Was ist Revolution? Die autonome Neudefinition von Regeln? Zum
       bevorstehenden internationalen „Kampftag der Arbeiterklasse“ lohnt der
       Rückblick.
       
   DIR Reform der Erbschaftsteuer: Wo Zufall und Willkür regieren
       
       Erben ist ungerecht. Das zeigt auch ein Blick in die Ideengeschichte.
       Schade nur, dass das die Große Koalition wenig interessiert.
       
   DIR Kant-Tagung in Berlin: Ein europäisches Angebot an die Welt
       
       Um Aufklärung, Freiheit und Gastrechte ging es in einem Symposium zu
       Immanuel Kant. Eine Frage bleibt: die Vermittlung seiner Werke an Jüngere.
       
   DIR Buch über das Zeitalter der Aufklärung: Habe Mut zu wissen
       
       Mündigkeit, gute Politik und vor allem Vernunft: Steffen Martus erzählt von
       der Aufklärung und einem großem deutschen 18. Jahrhundert.
       
   DIR Neues Lexikon: Update für Kant
       
       Das neue Kant-Lexikon erschließt den Philosophen auf 3.000 Seiten. Darunter
       sind auch Einträge zu „Hexen“, „Fleischeslust“ oder „Trunkenheit“.
       
   DIR Wahrnehmung von Gerüchen: Wie riechen Zahlen?
       
       Wissen Sie nicht? Kein Wunder. Versuchen wir doch krampfhaft, durch Zahlen
       unsere Welt zu erklären – und verdrängen das Sinnliche dahinter.
       
   DIR Die Wahrheit: Kant die Kante geben
       
       Zur Kritik des metaphysisch reinen Bierdeckels: Das Werk des Philosophen
       Kant lässt sich immer noch nicht auf einem Deckel unterbingen.