# taz.de -- Kirchentag 2025
DIR Die Wahrheit: Ich bin dann vielleicht mal weg
Bei der Entrückung werden manche Christen ins Paradies verpuffen, heißt es.
Haben Anhänger der Theorie diese Rechnung ohne ihren Herrn gemacht?
DIR Ost trifft West beim Kirchentag 2025: Evangelische Kirche zwischen Mauer und Wandel
Beim Kirchentag: zwei Pfarrer aus Ost und West über Glauben,
DDR-Erfahrungen und warum die Kirche heute klar Haltung gegen die AfD
zeigen muss.
DIR Evangelischer Kirchentag in Hannover: Ein bisschen Politik muss sein
Zehntausende versammeln sich zu Gebet und politischen Diskussionen. Die
schwierigen Debatten um Gaza und die Friedensbewegung finden aber nicht
statt.
DIR Evangelische Kirche postkolonial: Mit Folklore und Wahrheitsanspruch
Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch
gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit.
DIR Kirchentag diskutiert Krieg und Frieden: Beten allein reicht nicht mehr
Waffenlieferungen an die Ukraine? Der Kirchentag hat dafür Sympathie – und
empfängt auch den Generalinspekteur der Bundeswehr freundlich.
DIR Kirchentag in Nürnberg: Regenschirm der Inklusion
Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas
anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch.
DIR Harte Linie gegen Russland: Keine Kompromisse
Friedrich Merz wirbt auf dem Kirchentag für das Christentum und
parteiübergreifende Allianzen – und natürlich wettert er gegen die
Regierung.
DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: „Olaf, tu doch endlich was“
Bundeskanzler Scholz tritt beim Kirchentag auf. Und muss Kritik an der
Politik der Ampel-Koalition bei Klima, Krieg und EU-Asylreform aushalten.
DIR Prälatin Anne Gidion im taz Talk: Wer soll das bezahlen?
Warum zahlt der Staat immer noch Entschädigungen an die Kirche? Prälatin
Anne Gidion vertritt die politische Interessen der evangelischen Kirche.
DIR Nachwuchsprobleme in der Kirche: Eine neue Generation?
Geht’s mit der Kirche bergab? Was sagt die junge Synodenpräses der EKD zum
Zustand ihrer Volkskirche? Ein taz Talk mit Anna-Nicole Heinrich.
DIR Vier-Tage-Woche auf dem Kirchentag: Am fünften Tage sollst du ruhen
Viele junge Menschen wollen nicht in Vollzeit arbeiten, Gewerkschaften
fordern die Viertagewoche. Auch die Kirche spricht über die Zukunft der
Arbeit.
DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Trotz Krise ein Heimspiel für Habeck
Auf dem Kirchentag diskutiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit
Aktivistin Carla Hinrichs. Beide haben Fans - aber auch Kritiker*innen.
DIR Lesbische Theologin zum Kirchentag: „Ich bin eine Grenzgängerin“
Kerstin Söderblom ist Unipfarrerin und in der evangelischen Kirche ein
Star. Ein Kirchtags-Gespräch über Ausgrenzung, Courage und Margot Käßmann.
DIR Gottesdienst durch Künstliche Intelligenz: Und ChatGPT sprach…
Beim Evangelischen Kirchentag wurde der erste, von Künstlicher Intelligenz
erdachte und geleitete, deutsche Gottesdienst gehalten. Ein Erfolg?
DIR taz Talk zur Sprache der Kirche: Phrase unser
Die Sprache der Kirche - eine bisweilen spöttelnde Kritik. Ein taz Talk auf
dem Kirchentag mit den Autoren Philipp Gessler und Jan Feddersen.
DIR Söders Rede beim Evangelischen Kirchentag: Söder gegen Säkularisierung
Beim Kirchentag spricht sich Bayerns Ministerpräsident Markus Söder gegen
eine säkularere Kirche aus. Er befürchtet, dass sie zur NGO reduziert
werde.
DIR Kirche für ein Tempolimit: Mehr auf die Bremse treten
Eine kirchliche Initiative will Unterstützung für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung sammeln. Und so Druck auf das
Verkehrsministerium machen.
DIR Kerstin Söderblom im taz Talk: Queersensible Seelsorge?
Was macht die evangelische Kirche queer? Theologin Dr. Kerstin Söderblom,
Protagonistin einer queersensiblen Kirche, klärt auf.
DIR BDSM und Christsein: Auch die andere Wange
Beim Kirchentag ist der Arbeitskreis BDSM und Christsein vertreten. Wie
passen harte Schläge mit dem vermeintlich sanften Christenglauben zusammen?
DIR Kirchen in Deutschland: Im freien Fall
2022 erklärten mehr Protestant*innen ihren Austritt als je zuvor. Der
Kirche droht der rapide Schwund in die Irrelevanz. Woran liegt es?
DIR Kirchentag ringt um Waffenlieferungen: Mehr als nur Gebete
Waffen für Kyjiw sind die große Kontroverse auf dem Kirchentag. Steinmeier
ist dafür, der Friedensbeauftragte der EKD dagegen.
DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Im Namen der Heiligen Geistkraft
Das Feministische Andachtskollektiv vermittelt beim Kirchentag ein
geschlechtergerechtes Sprechen über G*tt. Nicht alle Gläubigen sind
begeistert.
DIR Kirche in Ostdeutschland: Wo der Heilige Geist am Rad dreht
Um Fürstenwalde haben Protestanten viel zu tun. Es gibt kaum Gläubige,
dafür jede Menge Friedhöfe. Und dann gewinnt die AfD fast die Landratswahl.
DIR Historiker Manfred Gailus im taz Talk: In der Kirche alle Nazis?
Die Kirche während der NS-Diktatur: Ein taz Talk mit dem Historiker Prof.
Dr. Manfred Gailus über Deutsche Christen, echte Nazis und wenige Helden.
DIR Klavierkabarettist über Kirchentag: „Ist die Bibel noch zeitgemäß?“
Auch beim Kirchentag in Nürnberg wird Bodo Wartke auftreten – und mit
Kritik an der Kirche nicht sparen. Ein zweites Gespräch über Gott und die
Welt.
DIR Mitgliedschaft in der Evangelischen Kirche: Es gibt 1000 gute Gründe
Auch in der Evangelischen Kirche schwinden die Mitglieder. Was bringt
Menschen dazu auszutreten oder Mitglied zu bleiben? Drei persönliche
Protokolle.
DIR Regionalbischöfin Petra Bahr im taz Talk: Frieden um jeden Preis?
Pazifismus oder was? Wie bewerten Christ:innen den Krieg Russlands gegen
die Ukraine? Ein taz Talk mit Regionalbischöfin Dr. Petra Bahr.
DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: „Es ist auch Zeit für Waffen“
Der Auftakt des Festivals der evangelischen Christ*innen findet vor großem
Publikum statt. Bundespräsident Steinmeier spricht unbequemen Klartext.
DIR Evangelischer Kirchentag in Nürnberg: Krise, Krieg und Gottvertrauen
Zehntausende Menschen sind zum Evangelischen Kirchentag gereist. Zentrale
Themen: Der Krieg in der Ukraine, Waffenlieferungen und Klimakrise.
DIR Kirchenasyl in Deutschland: Engagiert in der Grauzone
Häufig kann Kirchenasyl bei Härtefällen eine Abschiebung verhindern. Dabei
stoßen engagierte Helfer*innen immer wieder an Grenzen.
DIR Lettischer Pastor über Krieg: „Das ist Russophobie“
Die lettische anglikanische Kirche sei liberal, sagt Pastor Valdis
Tēraudkalns. Er ist gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Krieg.
DIR Zum Kirchentag in Nürnberg: Die Kirche hat zu viele Privilegien
Über die Evangelische Kirche ist viel Gutes zu sagen. Doch bei Lichte
betrachtet gibt es für ihre Alltagsmacht keine Begründung mehr.
DIR Bischöfin Petra Bahr über Pazifismus: „Waffenlieferungen sind geboten“
Gibt es guten und schlechten Pazifismus? Bischöfin Petra Bahr über den
Umgang der evangelischen Kirche mit dem russischen Angriffskrieg.
DIR Politischer Diskurs: Bremsklotz Grünenhass
Der Blick nach vorn setzt den Abschied vom Gestern voraus, von überholten
Strukturen und Klischees. Fortschritt ermöglichen vorbehaltlose Bündnisse.
DIR Quereinsteiger in der Kirche: Spätberufen zum Altar
Nach Schätzungen werden in den nächsten zehn Jahren 30 bis 40 Prozent der
Pfarrer in den Ruhestand gehen. Christopher Schuller hat erst losgelegt.
DIR Christliche Gemeinschaft von Taizé: Missbrauchtes Vertrauen
Am Mittwoch beginnt in Rostock das 45. Europäische Jugendtreffen von Taizé.
Betroffene sexualisierter Gewalt kritisieren die schleppende Aufarbeitung.
DIR Missbrauch im Bistum Münster: „Menschlich und moralisch versagt“
Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich
Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber
ab.
DIR Deutschlands Katholiken und der Krieg: Kein Glaube an Frieden ohne Waffen
Die katholische Kirche in Deutschland übt Solidarität mit der Ukraine und
verurteilt Russlands Krieg. Doch danach hört die Einigkeit auch schon auf.
DIR Reformbewegungen bei den Katholiken: Lasst Frauen sprechen von der Kanzel
Wird Deutschlands katholische Kirche nun von synodaler Aufbruchstimmung
ergriffen? Die Beharrungskräfte sind groß, doch der Druck der Basis steigt.
DIR Interview mit Jesuitenpater Klaus Mertes: „Männlich geprägte Loyalitätskartelle überwinden“
Pater Klaus Mertes im Gespräch. Über die Folgen des Missbrauchsskandals,
Sexualität und warum die katholische Kirche ein Global Player bleibt.
DIR Ökumenischer Kirchentag: Viele Appelle, wenig Begegnung
Der dritte Ökumenische Kirchentag fand pandemiebedingt fast ausschließlich
digital statt. Diskussionen über Klima und Antisemitismus gab es im Netz.
DIR Pastorin über Inklusion in der Kirche: „Sie muss dauerhaft gelebt werden“
Dr. Christina Ernst ist Pfarrerin und blind. Ein Gespräch über den
Kirchentag, Ableismus in der Bibel und gegenseitiges Lernen in der
Gemeindearbeit.
DIR Feminismus in der Katholischen Kirche: Die Störer:innen
Weg mit dem Pflichtzölibat, rein mit Frauen in Führungsjobs der
katholischen Kirche. Die Bewegung Maria 2.0 will die Strukturen aufbrechen.
Eine Bilanz.
DIR Die Wahrheit: Christus kam nur bis Offenbach
Normalerweise ist Donnerstag der Gedichtetag auf der Wahrheit, aber auch
anderntags können sich die Leser an einem Gedicht über Himmlisches
erfreuen.
DIR Stimmen zum Ökumenischen Kirchentag: Jung, christlich, politisch
Was bewegt junge Menschen in der Kirche? Sechs Aktive über Inklusion,
Feminismus, Rassismus, Arbeit, Klima und Gerechtigkeit.
DIR Ökumenischer Kirchentag: Dank Corona online
In Sachen Digitalisierung tappen die Amtskirchen im Neuland. Die Pandemie
gibt einer trägen Institution den notwendigen Digitalisierungsschub.
DIR Solidarität mit der Glaubensgemeinschaft: Meine Kirche, deine Kirche
Man kann starke Kritik an der Kirche üben und trotzdem mit ihr solidarisch
sein. Für viele Menschen sind Gemeinden Orte der Geborgenheit.
DIR Bischöfin über Kirchentag in Frankfurt: „Differenz kann sehr schön sein“
Ökumene, ade? Nein, sagt die evangelische Regionalbischöfin Petra Bahr. Ein
Gespräch über Gemeinsames, Trennendes und Phasen des Kopfschüttelns.
DIR Priester über Segnungsaktion: „Die Kirche hinkt hinterher“
Die Segnungsaktion #liebegewinnt hat unter katholischen Geistlichen für
Ärger gesorgt. Priester Wolfgang Rothe sieht die Mächtigen an ihre Grenzen
stoßen.
DIR Betende Sprachassistenten: Alexas Ansprache an den Herrn
Wenn Sprachassistenten beten können, wer oder was glaubt denn da an Gott?
Zu einem irritierenden Vorschlag des Medienbischoffs Volker Jung.