URI: 
       # taz.de -- Clubszene
       
   DIR Club-Krise in Berlin: SchwuZ macht Schluss
       
       Der älteste queere Club Deutschlands hat sein Ende verkündet. Das SchwuZ
       war schon länger in finanzieller Not und hatte bereits Insolvenz
       angemeldet.
       
   DIR Menstruation auf Festivals und in Clubs: Blut im Schuh
       
       Wer menstruiert, wird auf Festivals oft nicht mitgedacht. Auch unsere
       Autorin hat das erlebt – und Orte besucht, an denen es besser klappt.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin-Friedrichshain: Wut auf die Wiesn
       
       Eine Berliner Oktoberfest-Kopie soll vom Ostbahnhof ans Ostkreuz ziehen,
       neben den linken Club About Blank. Im betroffenen Kiez regt sich
       Widerstand.
       
   DIR Die Hauptstadt begreifen: Berlin – Stadt der flüchtigen Sehnsucht
       
       Morgens frühstücke ich die sozialen Extreme in der U-Bahn und vergewissere
       mich der eigenen Klasse. In dieser Kolumne spricht Berlin selbst.
       
   DIR Emiko Gejic über die Clubkrise in Berlin: „Flexibel bleiben für neue Formate“
       
       Steigende Kosten, verändertes Ausgehverhalten, Verdrängungsprozesse: Die
       Clubszene leidet, immer mehr geben auf. Ein Gespräch über Wege aus der
       Krise.
       
   DIR About Blank in Berlin: Hotel bedroht Technoclub
       
       Gegen den Willen des Bezirks genehmigt der Berliner Senat einen Hotelneubau
       direkt neben dem Club About Blank. Der sieht sich in seiner Existenz
       bedroht.
       
   DIR Feuer in Berliner Technoclub: Teile der „Renate“ abgebrannt
       
       In der Nacht zu Donnerstag ist der Biergarten des Friedrichshainer Clubs in
       Flammen aufgegangen. Der Außenbereich wurde in großen Teilen zerstört.
       
   DIR Clubs am Stadtrand: Liegt eine Lösung in Tegel?
       
       Berlins Clubs sind unter Druck: Etablierte Läden schließen. Für neue Orte
       werden sich innerhalb des Rings kaum mehr Locations finden lassen.
       
   DIR Das YAAM will sich neu aufstellen: „Wir wollen in Zukunft den Marktcharakter stärker betonen“
       
       Das YAAM ist einer der letzten Freiräume – und soll es bleiben. Ein
       langfristiger Mietvertrag macht es möglich. Ein Gespräch über die
       Neuausrichtung.
       
   DIR Party ohne Alkohol und Drogen in Berlin: Nüchtern, queer und Spaß dabei
       
       Die Veranstaltungsreihe „Lemonade Queers“ im Schwuz bietet ein konsumfreies
       Feiererlebnis. Solche Räume sind für queere Menschen besonders wichtig.
       
   DIR Israelische Musikszene nach Oktober 2023: Im Club unerwünscht
       
       Nach dem 7. Oktober 2023 sehen sich viele Künstler der israelischen
       elektronischen Musikszene isoliert. Das Nova-Massaker wird ignoriert.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Die Club-Legacy
       
       Tanz die Vika: Mit Mitte 80 legt DJ Vika immer noch auf. Die Doku über die
       polnische Clubgröße kommt nach Berlin. Im Lichtblick erklingt Italo Disco.
       
   DIR Warum Berlin überhaupt nicht over ist: Das ödeste aller Rituale
       
       Jetzt hat es auch das Feuilleton geschnallt: Berlin geht gar nicht! Dabei
       erfindet sich die einzige deutsche Metropole gerade wieder einmal neu.
       
   DIR Hamburger Musikklub in der Krise: Zwischen Pleite und Prinzipien
       
       Keine Kohle und dann auch noch den Nahostkonflikt auf dem Tisch: Für das
       Hafenklang lief das vergangene Jahr schlecht. Die Aussicht ist kaum besser.
       
   DIR Clubkultur in Berlin: „Euphorie, Müdigkeit, Melancholie“
       
       Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine
       Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
       
   DIR taz-adventskalender „24 stunden“ (2): 2 Uhr im Club Watergate
       
       Im Watergate ist die Hölle los. Die Party tobt. Doch Abschied liegt in der
       Luft. Der Club wird zum Jahresende schließen. Es rechnet sich nicht mehr.
       
   DIR Nahostkonflikt in der Clubszene: Immense Verwerfungen
       
       Wohnhäuser von Mitarbeitern werden beschmiert, DJs verlassen ihre
       Bookingagenturen: Der Nahostkonflikt zerreiße die Szene, heißt es im „About
       Blank“.
       
   DIR Gründer verlässt Interessenverband: Krach in der Clubcommission
       
       Sage-Betreiber Sascha Disselkamp verlässt die Clubcommission nach über 20
       Jahren – auch aufgrund der Nichtpositionierung des Vereins zum
       Hamas-Terror.
       
   DIR Antiimperialisten gegen Antideutsche: Linke Orte unter Druck
       
       Der Krieg zwischen Israel und der Hamas lässt alte Konflikte in der linken
       Szene wieder aufbrechen. Ein Dialog erscheint so gut wie unmöglich.
       
   DIR Lebensbilanz von Dimitri Hegemann: Der Powerfinisher
       
       Dimitri Hegemann ist eine Legende des Berliner Nachtlebens. Seine Clubs
       gehören zum Inventar der Stadt. Nun fordert er: Gebt der Jugend ihren Raum.
       
   DIR Das Nachtleben in Tallinn: In der Gegenwelt
       
       Nach der Unabhängigkeit Estlands stand Techno für Aufbruch. Und jetzt,
       unter der Bedrohung durch Russland? Eindrücke aus den Technoclubs von
       Tallinn.
       
   DIR Sprecher über Clubkultur in der Ukraine: „Eigenständigkeit unserer Kultur“
       
       Die Kyjiwer Clubkultur machte sich gerade einen Namen, als der Krieg kam.
       Ein Gespräch mit Andrii Yankovskyi über kurze Nächte und volle Tanzflächen.
       
   DIR Kommerzialisierung der Technoszene: TikTok Techno
       
       Die Kommerzialisierung der Technoszene setzt die Branche massiv unter
       Druck. Auch der Unesco-Status wird diese Entwicklung nicht aufhalten
       können.
       
   DIR Das Yaam bekommt Hilfe aus Kreuzberg: Gemeinsame Sache mit dem SO36
       
       Der Club in Friedrichshain ist in finanzielle Schieflage geraten. Ein Teil
       des Geländes ist gesperrt. Jetzt wird die Sanierung in Angriff genommen.
       
   DIR 1. Mai in Berlin: Die Stille im Blank
       
       Die Clubs verzichten in diesem Jahr auf Politpartys – das liegt auch an der
       Spaltung der Szene durch den Gazakrieg.
       
   DIR Nahostkonflikt in Berlin: Einig gegen Antisemitismus
       
       Eine Veranstaltung im About Blank beschäftigt sich mit Antisemitismus im
       Kulturbetrieb. Vor dem Club brüllen die üblichen Verdächtigen dagegen an.
       
   DIR Karneval de Purim im Club Renate: Doch wieder tanzen
       
       Die Berliner Party Karneval de Purim wurde schon im Vorfeld von
       antisemitischen Verfehlungen überschattet. Am Samstag fand sie im Club
       Renate statt.
       
   DIR Debatte um die Alte Münze: Kein Club, nirgends
       
       Weder „House of Jazz“ noch Zentrum der freie Kulturszene: Die Diskussion um
       die Zukunft der Alten Münze in Mitte erreicht das Abgeordnetenhaus.
       
   DIR Berliner Clubkultur: Feierarbeiter, vereinigt euch!
       
       Die Berliner Clubarbeitenden Gewerkschaft (BCG) steht noch ganz am Anfang.
       Minijober sollen als Arbeitnehmervertretung aushelfen. Verdi ist skeptisch.
       
   DIR Die Wahrheit: Baccarat-Pogo in der Punkagner Bar
       
       Die Nische zwischen Punk und anständigem Trinken muss endlich besetzt
       werden. Gut, wenn es schon einen dunklen, muffigen Kellerraum für die Bar
       gibt.
       
   DIR Clubkommission über Krieg im Nahen Osten: „Dieser Konflikt zerreißt die Szene“
       
       Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit
       dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für
       Antisemitismus.
       
   DIR Angst vor dem Clubsterben: Ganz Hamburg liebt das Molotow
       
       Dem „Molotow“ in St. Pauli droht das Aus, weil es einem Hotel weichen soll.
       Von den Punks bis zur CDU sind sich alle einig, den Club retten zu wollen.
       
   DIR Linke Security im Osten: „Passt aufeinander auf!“
       
       Die Security-Branche hat ein Problem mit Rechts. In Dresden hat sich 2020
       die Sicherheitsfirma United gegründet und setzt auf Frauen im Team.
       
   DIR Aus für Hamburger Clubs: Adieu, du alte Stube
       
       Vier Clubs an der Hamburger Sternbrücke schließen. Während die Astra Stube
       nicht weiß, ob es anderswo weitergeht, droht der nächsten Institution das
       Aus.
       
   DIR Berliner Clubbetrieb: Persönlich gegen Juden
       
       Ein Berliner Veranstaltungsort lehnte eine jüdische Partyreihe ab. Nun
       rudern die Verantwortlichen zurück. Nicht der erste Fall in der Szene.
       
   DIR DJ über Antisemitismus in der Clubszene: „Propaganda verkauft sich besser“
       
       In Berlin findet eine Soliveranstaltung für die Opfer des
       Supernova-Festivals in Israel statt. DJ Ori Raz über die Stimmung in der
       Szene.
       
   DIR Musikmanager über Clubszene nach 7.10.: „Wir Juden erholen uns immer davon“
       
       Der israelische Musikmanager Guy Dreifuss spricht über die Situation der
       Clubzene seit dem 7. Oktober. Auch finanziell sei es zunehmend schwierig.
       
   DIR DJ Ipek über Politik und Partys: „Sie waren wie eine Kernexplosion“
       
       DJ Ipek verbindet türkisch-anatolischen Folk mit elektronischer Musik und
       hat damit seit Jahrzehnten Erfolg. Jetzt hat sie ein Album herausgebracht.
       
   DIR ARD-Doku „EXZESS“ über Berliner Clubs: Unkritisch abfeiern
       
       Die ARD-Dokuserie „EXZESS“ blickt launig auf die Geschichte der Club-Szene
       in Berlin – aber nicht auf deren Probleme mit Drogen und Übergriffen.
       
   DIR Berliner Club Yaam bedroht: Tanzen auf gefährlichem Boden
       
       Der Berliner Club Yaam ist in Gefahr. Das Nutzen der Innenräume ist auf
       längere Sicht nicht möglich. Grund ist eine einsturzgefährdete Uferwand.
       
   DIR Drug-Checking in Berlin: Kenne dein Gift
       
       Beim Drug-Checking können Berliner:innen kostenlos und anonym ihre
       Drogen testen lassen – wenn sie einen der wenigen Plätze ergattern.
       
   DIR Drugchecking in Berlin: Wissen, was man nimmt
       
       In Berlin kann man jetzt harte Drogen auf ihre Inhaltsstoffe checken lassen
       – und das ist sehr vernünftig.
       
   DIR Underground-Festival im Berliner Club: Landpartie in der Stadt
       
       Beim „Down by the River“-Festival im Garten des Berliner Clubs About Blank
       darf man sich nicht nur am Grün freuen.
       
   DIR Drug-Checking in Berlin: Endlich sicher ballern
       
       In Berlin gibt es seit Dienstag das Drug-Checking Projekt. Längst
       überfällig, denn Drogen sind aus dem Nachtleben nicht wegzudenken.
       
   DIR Die andere koreanische Popkultur: Immer am Klöppeln
       
       Das Duo Salamanda aus Seoul erobert die elektronische Musikwelt mit
       gewiefter Niedlichkeit. Bildet es eine Alternative zum omnipräsenten K-Pop?
       
   DIR Clubszene in der Ukraine: Ein Grollen, ein Brodeln
       
       Das Berliner CTM-Festival widmet der ukrainischen Club- und Elektronikszene
       einen Abend. Dort geht es um den Kriegsalltag zwischen Heimatland und Exil.
       
   DIR South-by-Southwest-Festival in Berlin: Nach Axel Springers Pfeife tanzen
       
       Ein Ableger des South-by-Southwest-Festivals soll 2023 in Berlin
       stattfinden. Die hiesige Szene sei nicht eingebunden, kritisiert die
       Clubcommission.
       
   DIR Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg: Plötzlich ist Kultur zu laut
       
       Dem Kulturschiff MS Stubnitz in Hamburg droht wegen Lärmbeschwerden das
       Aus. Die Stadt muss endlich konkrete Hilfe anbieten, finden die Betreiber.
       
   DIR Veranstaltungen in Berlin: Tanz vor der Welle
       
       Clubbetreiber*innen schauen mit Sorge auf den Herbst. Mögliche
       Verschärfungen bei der Maskenpflicht in Innenräumen könnten zum Problem
       werden.
       
   DIR Hamburger Musikklub steuert um: Schluss mit Geschwurbel
       
       Weil die „Große Freiheit 36“ Querdenken-Positionen eine Bühne gegeben hat,
       war sie in die Kritik geraten. Nun hat der Klub eine neue Geschäftsführung.