URI: 
       # taz.de -- Universität Kiel
       
   DIR Studie zur Fischerei in EU-Gewässern: Bestände am Ende
       
       Eine Studie aus Kiel wirft der EU schweres Missmanagement beim Meeresschutz
       vor: Statt Fischbestände zu schützen, gehorche sie nationalen Interessen.
       
   DIR Salafisten-Veranstaltung an der Uni Kiel: Wer hat's verbockt?
       
       Bei der Islamwoche an der Uni Kiel sprach ein Salafist und es gab offenbar
       Geschlechtertrennung. Nun diskutierte der Bildungsausschuss die Vorwürfe.
       
   DIR Publizistin über Verschwörungsnarrative: „Es muss Konsequenzen für Lügen geben“
       
       Rechte Politiker*innen arbeiten mit Verschwörungserzählungen. Welche
       Narrative die Demokratie aktuell am stärksten gefährden, erklärt Katharina
       Nocun.
       
   DIR Menschheit im Klimwandel: Zum Glück anpassungsfähig
       
       Ein Forschungsprojekt unter Beteiligung der Kieler Uni untersucht die
       Klimaresilienz menschlicher Gemeinschaften. Das Ergebnis gibt Anlass zur
       Hoffnung.
       
   DIR Zoologisches Museum Kiel: Wo der Wal hängt
       
       Im Zoologischen Museum Kiel wird geforscht, gesammelt und gelehrt. Dieses
       Jahr feiert das Museum, das zur Universität gehört, seinen 250. Geburtstag.
       
   DIR Archäologe über neuen Forschungsansatz: „Archäologie sah Eliten lange als treibende Kraft“
       
       Ein Kieler Projekt befragt frühe Großsiedlungen nach individuellen
       Möglichkeiten im Gemeinwesen. Die Erkenntnis: Zusammenhalt ging ohne
       Hierarchien.
       
   DIR Kieler Universität in der Krise: Kopflos in den Exzellenz-Wettbewerb
       
       Die Kieler Universität produziert zurzeit eher schlechte Nachrichten. Nun
       muss sie ohne Präsidentin in den Wettbewerb um Exzellenz-Fördergelder
       gehen.
       
   DIR Kieler Student über Verwaltungsgebühren: „Damit kostet es insgesamt 425 Euro, ein Studium zu starten“
       
       Ab Wintersemester 2025/26 sollen in Schleswig-Holstein 60 Euro
       Verwaltungsgebühren von Studierenden kassiert werden. Der Kieler Asta wehrt
       sich.
       
   DIR Digitale Überwachung der Ostsee: Umweltzustand in Echtzeit
       
       Der Ostsee geht es schlecht. Forschende des Kieler Geomar und der Kieler
       Uni überwachen ihren Zustand künftig mithilfe von künstlicher Intelligenz.
       
   DIR Wissenschaftler entwickeln neue Hardware: Energiewende in der KI
       
       Künstliche Intelligenz braucht viel Energie. Kieler Wissenschaftler stellen
       Hardware vor, die so sparsam arbeiten soll wie das menschliche Gehirn.
       
   DIR Rücktritt nach Manipulationsvorwürfen: Kiels Uni-Präsidentin gibt auf
       
       Simone Fulda, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, tritt
       zurück. Ihr wird vorgeworfen, in Forschungsarbeiten Daten manipuliert zu
       haben.
       
   DIR Mikrobiologische Forschung: Ur-Enzyme fressen Plastik
       
       Ein Forschungsteam hat Enzyme entdeckt, die Plastik effektiver zerlegen
       können, als bislang bekannt. Die entstehenden Moleküle sind unschädlich.
       
   DIR Sexismusvorwürfe an der Uni Kiel: Wenn der Tutor mal ausgehen will
       
       Studierende beschweren sich über Sexismus an der Kieler Universität. Es
       geht um Pornos im Hörsaal und respektloses Verhalten gegenüber
       Studentinnen.
       
   DIR Orientierung im Flachland: Die Tricks der Nordfriesen
       
       Der Kieler Frisist Christoph Winter weist nach, dass die Nordfriesen ein
       Koordinatennetz nutzten, das auf der Flachheit der Landschaft beruht.
       
   DIR Kirchenfundamente im Watt gefunden: Rungholt gab es wirklich
       
       Im Wattenmeer untersucht ein interdisziplinärer Forschungsverbund Reste
       einer Siedlungslandschaft. Deren Untergang war zum Teil menschengemacht.
       
   DIR Uni Kiel erforscht Steinzeit-Handel: Seit Urzeiten gut vernetzt
       
       Globalisierung ist nicht neu. Die Uni Kiel wies nach, dass man in der
       Jungsteinzeit Kupferartefakte aus halb Europa nach Norddeutschland brachte.
       
   DIR Debatte um gefeuerten Dozenten: Kündigung unrechtmäßig
       
       Kiels Universität hat einen Dozenten gekündigt, weil der sich für russische
       Propaganda hat einspannen lassen. Der Dozent klagte dagegen mit Erfolg.
       
   DIR Kritik an Forschungsmission: „Marokkos Besatzung normalisiert“
       
       Vor den von Marokko besetzten Gebieten der Westsahara forschen die Unis von
       Kiel und Hamburg. Das normalisiere die Besatzung, kritisieren Aktivisten.
       
   DIR Deutsch-ukrainisches Grabungsprojekt: Archäologie im Kriegsgebiet
       
       An der Ostgrenze der Kiewer Rus liegt das Gräberfeld Ostriv. Was dort
       gefunden wird, wirft ein neues Licht auf die Geschichte des damaligen
       Reichs.
       
   DIR Forschungsstelle für Toleranz in Kiel: Respekt und seine Bedingungen
       
       Wie funktioniert respektvoller Umgang zwischen Gruppen bei gleichzeitiger
       Abgrenzung? Das untersucht die Kieler Forschungsstelle für Toleranz.
       
   DIR Semesterstart an den Unis im Norden: Wie umgehen mit Corona?
       
       Im Norden kehren die Studierenden an die Universitäten zurück. Doch nicht
       alle sind geimpft – und damit fangen die Probleme an.
       
   DIR Die Basis-Kandidat Sucharit Bhakdi: Impfskepsis und Antisemitismus
       
       Sucharit Bhakdi ist Bundestagskandidat der „Basis“. Nach antisemitischen
       Aussagen beenden sein Verlag und ein TV-Sender die Zusammenarbeit mit ihm.
       
   DIR Studienplätze im Norden: Ansturm der Hierbleiber
       
       An einigen Hochschulen im Norden herrscht Gedränge um Studienplätze. Das
       kann an Corona liegen: Es gehen kaum Abiturienten ins Ausland.
       
   DIR Exzellente Universität: Hamburg kann doch erste Liga
       
       Die Universität Hamburg ist erstmals zur Exzellenz-Uni gekürt worden und
       bekommt jetzt 15 Millionen Euro im Jahr. Andere Nord-Unis gehen leer aus.
       
   DIR Gesichtsverschleierung an der Kieler Uni: Grüne streiten über Niqab-Verbot
       
       Die Grünen sind uneins über die Entscheidung der Kieler Uni, einer
       Studentin das Tragen eines Gesichtsschleiers bei Uni-Veranstaltungen zu
       untersagen.
       
   DIR Schleierverbot an Universität Kiel: Verhüllen verboten
       
       Die Uni Kiel lässt Frauen mit Gesichtsschleier nicht mehr in Vorlesungen.
       Sie zieht damit Konsequenzen aus einem vorangegangenen Streit.
       
   DIR Bedeutende tote Tiere in Kiel: Das große Krabbeln
       
       Naturkundler mit revolutionären Ambitionen: Das Kieler Zoologische Museum
       würdigt Johann Christian Fabricius, den Begründer der wissenschaftlichen
       Insektenkunde.
       
   DIR Kunst-Ausstellung über die Zukunft: Das verbleibende Leben
       
       Kommt die Zukunft noch oder war sie schon? Die Kunsthalle Kiel lädt in der
       leichtfüßigen Schau „Playing Future“ zum Fantasieren ein.