URI: 
       # taz.de -- Free Jazz
       
   DIR Jazz-Saxofonist David Murray: Bebop in der Hinterhand
       
       Der New Yorker David Murray ist eine wichtige Figur der Downtown-Loftszene.
       Nun kommt der politische Künstler zum Berliner Jazzfest. Ein Portrait.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Dylan ehren, Noise erleben und Jazz feiern
       
       Die Band Absolutely Sweet Marie ehrt Bob Dylan mit Free Jazz, das Netzwerk
       Fem*noise dreht elektronisch auf, und das Jazzfest Berlin hebt auch ab.
       
   DIR Neues Album vom Chicago Underground Trio: Dieser Jazz ist offen für alles
       
       Seit dreißig Jahren spielen Chad Taylor und Rob Mazurek skizzenhaften Jazz.
       Für ihr Album „Hyperglyph“ kommen viele Gäste der Szene aus Chicago dazu.
       
   DIR Neue Musik in Berlin: Direkt auf den Körper zielen
       
       Mit ihrer EP „Motherland“ legt die Jazzmusikerin Marie Tjong Ayong ihr
       Solo-Debüt vor. Komplexe Polyrhythmen treffen auf äußerst tanzbare Beats.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Den Kampffisch an der Strippe
       
       Als Quartett Rumble Phone Fisch spielen sich Anna Kaluza, Flo Müller, Ben
       Lehmann und Martial Frenzel in rasante und facettenreiche
       Free-Jazz-Sphären.
       
   DIR Jazzmusiker Sven-Åke Johansson: Der Taktgeber ist tot
       
       Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den
       schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb.
       
   DIR Erneuerter Highlife-Sound: Die Reise begann im Plattenladen
       
       Frafra-Gospel, Jazz und Highlife haben die Ghanaerin Florence Adooni
       geprägt. Bald stellt sie ihr Debütalbum in Deutschland vor.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Demokratische Quellenarbeit
       
       Instrumentalmusik, die rattert, faucht und schnarrt: Sawt Out kreiert freie
       Jazz-Sounds mit Noise-Einschlag. Nun legt das Trio ein neues Album vor.
       
   DIR Streit um Gema-Reform: Ob E oder U, vor allem geht’s ums Geld
       
       Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das
       bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik.
       
   DIR Konzertempfehlungen für Berlin: Wolken der freien Musik
       
       Den Free Jazz muss man ehren, aber auch die Klangkunst und das Feedback.
       Und so manch alten Norweger, wenn er denn mal zu Gast ist.
       
   DIR US-Jazz-Trompeter Wadada Leo Smith: Eine Rastarepublik der Improvisation
       
       Dritter im Bunde der zweiten Freejazzgeneration: Beim Festival „MaerzMusik“
       in Berlin kommen Werke des US-Trompeters Wadada Leo Smith zur Aufführung.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Amalgam mit Geige
       
       Mit nachdenklicher Violine und feiner Intuition für die Gemengelage
       Psych-Rock, Free Jazz, Krautrock präsentiert TT Geigenschrey sein neues
       Album „Pi“.
       
   DIR Filme zu Meredith Monk und Keith Jarrett: Freies Spiel mit Tönen
       
       Wie der größte Hit von Keith Jarrett entstand und wie Meredith Monk groß
       wurde, erzählen zwei Filme der Berlinale: „Köln 75“ und „Monk in Pieces“.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Rastlos im Impro-Rausch
       
       Auf „Burst“ finden Manuel Klotz, Karla Wenzel und Tobias Vethake zu einer
       neuen Free-Jazz-Form, angereichert mit Noise und instinktiven Improklängen.
       
   DIR Jazzalbum von Tomin Perea-Chamblee: Tomins minimalistische Melancholie
       
       Aus Verbindung wird Vergänglichkeit – und umgekehrt: Tomin gibt sein
       Solodebüt mit einem Album voller eigenwilliger Jazz-Miniaturen.
       
   DIR Jazzfest Berlin 2024: Mit der Sehnsucht fängt es an
       
       Feier einer Musik, die plebejische Wurzeln hat: Eindrücke vom 60. Berliner
       Jazzfest. Seine Jubiläumsausgabe stand im Zeichen von Bigbands.
       
   DIR Saxofonistin Camila Nebbia: Brücken bauen, Archive zerstören
       
       Die argentinische Saxofonistin Camila Nebbia tritt beim Jazzfest Berlin mit
       dem Trio Exhaust auf. Geprägt ist ihr Stil von der Krise in ihrer Heimat.
       
   DIR 60 Jahre Jazzfest Berlin: Aufschwung statt fliegendes Klopapier
       
       Am Donnerstag beginnt das Jazzfest Berlin. Dieses Jahr feiert es
       60-jähriges Jubiläum. Der Zukunft schaut man gedämpft optimistisch
       entgegen.
       
   DIR Nachruf auf Phil Lesh von Grateful Dead: Der mit dem singenden Bass
       
       Er ließ die Grateful-Dead-Idee einfach immer weiterleben. Phil Lesh, der
       Bassist der legendären US-Avantgarderock-Band, ist 84-jährig gestorben.
       
   DIR Drummerin Valentina Magaletti im Porträt: Frei Improvisieren zu nonbinären Beats
       
       Basta! Drummerin Valentina Magaletti ist genervt von der schwachen
       Repräsentation von Frauen in der Freejazzszene. Sie macht Front gegen die
       Missstände.
       
   DIR Neues Album von US-Gitarristin Eisenberg: Schärfer als ein Laser
       
       Die New Yorker Freejazz-Gitarristin Wendy Eisenberg verarbeitet auf dem
       Album „Viewfinder“ eine Augen-OP – psychedelisch und elegant.
       
   DIR Stasi-Vorwürfe gegen Ulli Blobel: Der DDR-Jazz und das Spitzelsystem
       
       Eine Diskussion in Leipzig befasst sich kaum mit Stasi-Vorwürfen gegen den
       Jazz-Organisator Ulli Blobel. Im Podium bleibt man sich weitgehend einig.
       
   DIR „A l’Arme“-Festival für ungestüme Musik: Laut ist gut, lauter noch besser
       
       Statt Schönklang gibt es fiese Störgeräusche zum Verzücken der
       Noise-Aficionados. Die haben glückliche Momente beim „A l’Arme!“-Festival
       in Berlin.
       
   DIR US-Saxofonist James Chance gestorben: Zigarettenstummel des Jazz
       
       Begnadeter Tänzer, wütender Sänger, hupender Saxofonist: Der New Yorker
       No-Wave-Musiker James Chance ist gestorben. Ein Nachruf.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Der Stein ist beharrlich
       
       „Four Hands Piano Pieces“ heißt das neue Album von Aki Takase und Alexander
       von Schlippenbach. Darin steckt bester Free Jazz aus den Händen eines
       Paares.
       
   DIR Fred Frith im Konzert: Gut gebürstete Gitarrensaiten
       
       Er kennt die Freuden der Geräuschmusik, mit einem Hang zur verschmitzten
       Melodie. Fred Frith präsentierte sich gewohnt spieltriebig in Berlin.
       
   DIR Musiker über Instrument des Jahres: „Dieses Vibrieren auf der Schulter“
       
       Die Tuba ist das Instrument des Jahres 2024. Micha Acher von der Band The
       Notwist reflektiert seine Beziehung zum tiefsten Blechblasinstrument.
       
   DIR Jazzmusikerin über den Geruch von Musik: „Es riecht nicht schön!“
       
       Es kommt immer auch auf die Intention hinter dem Sound an, sagt Steph
       Richards. Die kanadische Jazzmusikerin tritt beim Berliner Jazzfest auf.
       
   DIR Berlin als Heimat für schräge Klänge: Improvisatorisches Geschick
       
       Experimentelle Musik ist ein Minderheitenprogramm, doch die Berliner Szene
       ist weltweit einzigartig. Das liegt auch am Engagement von
       Spielstättenbetreibern.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Abgebrannt im Niemandsland
       
       Das Debüt von Yum Yum Club ist teils garagig-krachig, teils ultraverspielt
       und frickelig. „Full HD“ ist ein tolles Werk aus dem Umkreis von Die
       Nerven.
       
   DIR Jazz in der DDR: Frei spielen, wie im Wald
       
       Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der
       Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ Sommer.
       
   DIR Nachruf auf Jazzpionier E.L. Petrowsky: Der Michael Jordan des Jazz
       
       Ernst-Ludwig Petrowsky ist tot.Der große Saxofonist war einer der Begründer
       des Jazz in der DDR. Er nahm mehr als 100 Alben auf und tourte im Westen.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Noch eine Spielwiese
       
       Der Berliner Musiker Max Andrzejewski hat eine sehr weiten Jazzbegriff. Das
       zeigt er einmal mehr mit seinem neuen Projekt Companion Songs.
       
   DIR Kolumne Durch die Nacht: Jazz muss anders funktionieren
       
       Nicht nur musikalisch, auch diskursiv: auf der fünften Berliner Jazzwoche
       werden ab Freitag Machokult und unfaire Gagen thematisiert.
       
   DIR Nachruf Freejazz-Pionier Peter Brötzmann: Auflösung der Gestaltungsprinzipien
       
       Der Saxofonist Peter Brötzmann ist tot. Freejazz hat er hierzulande als
       eigenständige Kunstform gegen große Widerstände etabliert. Eine Verneigung.
       
   DIR Freejazzsaxofonist Peter Brötzmann gestorben: Sie nannten ihn Machine Gun
       
       Peter Brötzmann galt als radikalster Vertreter des europäischen Freejazz.
       Sein Energyplaying holte aus dem Saxofon maximale Power.
       
   DIR George Lewis bei den Wiener Festwochen: Drei Toms und eine Messermoritat
       
       E-Musik-Dekolonisierung. Zur Uraufführung von „Song of the Shank“, der Oper
       des US-Komponisten George E. Lewis, bei den Wiener Festwochen.
       
   DIR Wundervoller Freejazz-Improv Lärm: Eskapistischer Noise mit Smiley
       
       Was knurzt denn da so? Das Album „Belladonna Garnish“ von Riley Walker,
       Chris Corsano und Andew Scott Young stellt die Improv-Noise-Schraube
       fester.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Hundertmal geträumt
       
       Die Pianistin Satoko Fujii bringt mit „Hyaku. One Hundred Dreams“ ihr 100.
       Album als Bandleader heraus. Mit dabei: ein Fagott und zwei Schlagzeuge.
       
   DIR Sven-Åke Johansson im Interview: „Eine Schallplatte aus Gummi“
       
       Auf dem JazzFest Berlin ist Sven-Åke Johansson Ehrengast. Der Komponist und
       Performer spricht über Salatgurken und Feuerlöscher in der Musik.
       
   DIR Jazz-Geschichten aus der DDR: Sound der Unzufriedenen
       
       In der DDR war der Jazz auch Freiraum. In der Berliner Volksbühne
       unterhielt sich darüber Thomas Meinecke mit Freejazz-Pionier Günter „Baby“
       Sommer.
       
   DIR Legendäres Jazz-Album „Epitaph“ aufgeführt: Liebe zu den Möglichkeiten
       
       Ein Konzert als Porträt eines Künstlers: In der Berliner Philharmonie wurde
       „Epitaph“, das Opus magnum des Jazzbassisten Charles Mingus, aufgeführt.
       
   DIR Jazztrompeterin Jaimie Branch: Inhärent revolutionär
       
       Die US-Trompeterin Jaimie Branch ist mit nur 39 Jahren gestorben. Nachruf
       auf eine Künstlerin, die den Freiheitsdrang des Jazz gelebt hat.
       
   DIR Neue Bücher über Freejazz: Konzeptionelle Grenzüberschreitung
       
       Schlaglichter des Freejazz: Drei Buch-Neuerscheinungen richten den Blick
       auf Szenegrößen in den USA, Deutschland und Schweden.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Musik zum Festhalten
       
       Albumtitel und Trioname zugleich: Auf „Der Dritte Stand“, dem neuen Album
       von Matthias Müller, Matthias Bauer und Rudi Fischerlehner, surrt der Bass.
       
   DIR Free-Jazz-Ikone Albert Ayler: Hoch die agnostische Transzendenz!
       
       Die Box „Revelations“ vereint die zwei letzten Konzerte der
       US-Freejazz-Ikone Albert Ayler. Jetzt erscheinen sie erstmals vollständig.
       
   DIR Neues Album von Freejazzer Rolf Hansen: Die Axt ohne Klischees
       
       Der dänische Freejazz-Gitarrist Rolf Hansen veröffentlicht „Tableau“, ein
       Album, mit dem er das Klangspektrum seines Instruments kreativ erweitert.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Was der Bauch fordert
       
       Auf „Lunatic Asylum“ besingen Sudden Infant die allgemeine Kopflosigkeit.
       Eine Mischung aus Songinstallation, Protestsongs und Koller.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Eingespielte Schrägtöner
       
       Auf ihrem gemeinsamen Album „Döner Kebab“ erfinden die
       Improvisationsmusiker Axel Dörner und Mazen Kerbaj ein neues elektronisches
       Rezept.
       
   DIR Album von Londoner Indiepopband: Soghafte Klangreise
       
       „Ants from Up There“ von der Londoner Indiepopband Black Country, New Road
       bietet kompositorische Raffinesse und viel Pathos.