URI: 
       # taz.de -- Stadtleben
       
   DIR Hörvermögen: Wieso Frauen und Stadtmenschen anders hören
       
       Eine neue Studie zeigt, dass die Wahrnehmung von Tönen sich nicht nur mit
       dem Alter verändert. Sie unterscheidet sich generell zwischen Menschen.
       
   DIR Neue Kinder- und Jugendbücher: Städtebau, Reiterferien und ein kleiner Horror
       
       Linda Wolfsgruber und Anke Kuhl erzählen spannungsreich von Momenten des
       Umbruchs. Tobias Wagners Jugendbuch wurde aus 150 Einsendungen ausgewählt.
       
   DIR Deutsches Symphonie-Orchester im Zoo: Musik mit Tieren im Hintergrund
       
       Wenn im Zoo klassische Musik gespielt wird, stellen sich schon Fragen:
       Haben zum Beispiel Elefanten wirklich ein besonderes Ohr für Béla Bartók?
       
   DIR Fest auf dem Berliner Breitscheidplatz: Auf der Suche nach Europa
       
       Kartoffelbällchen sind auf dem Breitscheidplatz genauso Thema wie
       Bevölkerungsdichten. Zwischen lauter Buden mag man Europa kulinarisch oder
       politisch finden.
       
   DIR „Rave against the Zaun“ im Görli: „Fickfinger für die CDU“
       
       Erst demonstrieren Tausende gegen die Pläne des Senats, den Görlitzer Park
       zu umzäunen. Dann sorgt die HipHop-Band K.I.Z. für Festivalstimmung.
       
   DIR Zurück aus der Hauptstadt: Berlin, die Stadt des Mangels
       
       Endlich ist unser Autor wieder umgeben von Dohlen und Dorfgaragen. Nachdem
       er sich in Berlin den Rest seines Hasses auf die Stadt abgeholt hat.
       
   DIR Raus aufs Land: Der Traum vom ruhigen Leben
       
       Mein Arbeitskollege Wolfgang hatte genug vom Stadtleben und ist mit Kind
       und Kegel aufs Land gezogen. Seine Rechnung ist nicht ganz aufgegangen.
       
   DIR Die Wahrheit: Der transfinanzielle Mensch
       
       Auf der Bank sitzen, mit den Stadtbewohnern ein Bier trinken und zuhören,
       was sie zu sagen haben über einfach alles. Eine Frankfurter Pittoreske.
       
   DIR Die Wahrheit: Summer in the Kreisstadt
       
       Große Hits werden nur über Großstädte geschrieben. Wer aber besingt die
       mittlere City mit Fußgängerzone und all ihren touristischen Attraktionen?
       
   DIR Roman über junge Leute in der Türkei: Sprechen oder Schweigen
       
       Anna Yeliz Schentkes Roman „Kangal“ dreht sich rund um die Proteste im
       Istanbuler Gezi-Park und den Umgang mit Überwachung.
       
   DIR Leben in Städten: Und warum nehmen wir das hin?
       
       Tiere gehören nicht in die Stadt, für Kinder ist sie auch nicht gut – wem
       taugt die Stadt eigentlich noch?
       
   DIR Weinkater und die Stadt: Endstation „Zum Langen Jammer“
       
       Das Kiezleben in Berlin verändert sich, Stück für Stück. Das Wochenende ist
       eine gute Gelegenheit, darauf einen Blick zu werfen.
       
   DIR „Notes of Berlin“-Regisseurin über die Stadt: „Berlin bleibt nicht mehr so attraktiv“
       
       „Notes of Berlin“ erzählt von kleinen und großen Dingen. Regisseurin
       Mariejosephin Schneider darüber, warum nicht mehr so viele Menschen in die
       Hauptstadt wollen.
       
   DIR Zurück zum normalen Ausnahmezustand: Die Berlindemie
       
       Einen maßvollen Übergang bekommt Berlin einfach nicht hin. Kaum fallen die
       Coronarestriktionen, ist alles fast wie immer, nur halt ohne die Touristen.
       
   DIR Debatte um Elektro-Tretroller: Parkplatzpflicht für E-Scooter?
       
       In einigen Hamburger Stadtteilen dürfen Elektro-Tretroller künftig nicht
       mehr wild abgestellt werden. Ein Pro und Contra.
       
   DIR Gärtnern im Corona-Sommer: Aufdringliche Quecken ausrotten
       
       Was für ein Trost: Zumindest im Garten kann der Mensch das Schicksal in die
       Hand nehmen und sich sogar zur gottgleichen Bestimmerin aufschwingen.
       
   DIR In Berlin bleiben: Keine Schlange bei Mustafa
       
       Es heißt, Corona habe die Tendenz der Berliner, nach Brandenburg zu ziehen,
       noch verstärkt. Dabei hat so eine Hauptstadt ohne Touristen auch Vorteile.
       
   DIR Auf einem illegalen Rave in Berlin: DJ Superspreader
       
       Ein bisschen Tanz auf dem Vulkan muss sein. Also nichts wie hin zu Partys
       auf den Brachen, die es in Berlin überraschenderweise doch noch gibt.
       
   DIR Shopping zu Pandemiezeiten: Ständig Durchsagen
       
       Schlechtes Wetter, keine Chance auf Tickets fürs Museum, Dauergedudel im
       Warenhaus. Der Urlaub kann nur noch besser werden.
       
   DIR Ausgehen in Corona-Zeiten: Tischtelefone für die alte Schule
       
       Statt sich auf Tinder die Finger wundzuwischen, könnten die Listen in
       Lokalen zur Kontaktanbahnung dienen. Oder ist das eher eine katastrophale
       Idee?
       
   DIR Flanieren durch Berlin: Die Überstunden des Nervensystems
       
       Ist das, was auf dem Bildschirm passiert, die Welt? Oder bildet die Welt
       nur das ab, was auf dem Bildschirm passiert? Ein psychogeografischer Essay.
       
   DIR Resilienz gegen Corona: Auf der Schwangeren Auster
       
       Es ist so schön ruhig wie früher und im Tiergarten kann man noch machen,
       was anderswo untersagt ist. Nur die Mitte-Schnuffis nerven weiter.
       
   DIR Die Verfehlungen der anderen: Kind, wo ist deine Maske?
       
       Es gibt verschiedene Wege, seinem Unmut über das Falschtragen des
       Mund-Nasen-Schutzes Ausdruck zu verleihen. Sympathischer macht einen keiner
       davon.
       
   DIR Obercheckertum in Corona-Zeiten: Wirklichkeit war viel zu lange
       
       Man will einfach nicht mehr an den Scheiß erinnert werden, dann geht der
       Scheiß schon von allein weg, oder? Jedenfalls trägt kaum jemand noch Maske.
       
   DIR Kaum Termine in der Corona-Zeit: Nebel im Gehirn
       
       Dauernd müde – und welcher Wochentag war noch gleich? Nach der langen Zeit
       ohne Termine können einen Kleinigkeiten völlig aus dem Konzept bringen.
       
   DIR Aus für Stadtmagazin: Die Zittypartie ist vorbei
       
       Das linke Berliner Stadtmagazin „Zitty“ stellt nach über 40 Jahren das
       Erscheinen ein. Unser Autor blickt wehmütig zurück
       
   DIR Großstadtspiele während Corona: „Hinterhofhopping“ als Freizeitspaß
       
       Lasset die Spiele beginnen: Alles, was ihr dafür braucht, sind Freunde,
       selbstgemixte Drinks, etwa sechs Stunden Zeit und was zu schreiben.
       
   DIR Berlin oder Brandenburg?: „Wir erleben eine Krise der Stadt“
       
       Sabine Kroner lebt in Neukölln und in der Uckermark. Dass immer mehr
       Berliner aufs Land wollen, sieht sie auch als Chance für den ländlichen
       Raum.
       
   DIR Studie zu regionalen Unterschieden: Tristes Landleben?
       
       Wer die Zukunft positiv sieht, die Natur und die Leere liebt, fühlt sich
       auch auf dem Land nicht „abgehängt“. Wenn das Internet flott genug ist.
       
   DIR Buchnacht in Kreuzberg: Und dann eine bewegtere Passage
       
       Am Samstag findet in der Oranienstraße die Lange Buchnacht statt. Die neuen
       Organisatoren hätten die Veranstaltung gern politischer.
       
   DIR Neues Hundegesetz: Nicht mehr mitspielen müssen
       
       Freier Auslauf für Hunde, das war einmal. In Berlin gilt seit Neujahr
       allgemeine Leinenpflicht – gut so!
       
   DIR Debatte Stadtflucht von Charlotte Roche: Rehe stinken
       
       Klar, wir brauchen den Rückzug als Ausgleich. Doch Menschen, die was
       verändern wollen, ziehen in die Stadt, den idealen Ort zum Handeln.
       
   DIR Die Wahrheit: Erbrochenes vom Acker
       
       Burn-out, Verspannungen, Darmbeschwerden: Charlotte Roche sucht das Idyll
       auf dem Land und schmäht in einem Machwerk die Stadt.
       
   DIR Architekt über die Städte der Zukunft: „Die Leute wollen Gesellschaft“
       
       Der Architekt Jan Gehl entwirft Konzepte und baut Metropolen um. Braucht
       eine digitalisierte Gesellschaft überhaupt noch Innenstädte?
       
   DIR Kolumne Vollbart: Nordische Brise
       
       In Berlin können Menschen Mist machen, es als Projekt verkaufen und die
       Leute flippen aus. Aber der Unterschied ist: Berlin ist dreckig. Das ist
       ein Vorteil.