URI: 
       # taz.de -- Expressionismus
       
   DIR Ausstellung einer vergessenen Künstlerin: Malerin im Zwiespalt
       
       Von den Nazis verfemt, vom Apartheidsregime hofiert: Das Brücke-Museum
       blickt auf das zweideutige Werk der südafrikanischen Expressionistin Irma
       Stern.
       
   DIR Weltweit erste Münstermann-Ausstellung: Der Herrgottsschnitzer von Oldenburg
       
       Ludwig Münstermann war in der Provinz ein Bildhauer von europäischem Rang.
       Das Oldenburger Landesmuseum beweist das mit einer packenden Ausstellung.
       
   DIR Dialog der Skulpturen: Verletzliche Wesen, gnädig verhüllt
       
       Die Parallele ist der Schleier: Die Künstlerin Berlinde de Bruyckere führt
       in Hamburgs Ernst-Barlach-Haus einen packenden Dialog mit dessen Werken.
       
   DIR Else Lasker-Schüler-Ausstellung: Herrscher*in über viele Welten
       
       Das Schaffen der Künstlerin Else Lasker-Schüler war sehr vielfältig. Das
       kleine Lübecker Grass-Haus traut sich trotzdem eine Ausstellung über sie
       zu.
       
   DIR Die Malerei von Simin Jalilian: Mit einem feinen Nerv für politische Stimmungen
       
       Simin Jalilian kam 2016 aus dem Iran nach Deutschland. Ihre expressive
       Malerei zeigt die Beobachtungen einer Künstlerin zwischen Integration und
       Abschiebung.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Schlagende Herzen und Gottes Kraftwerk
       
       Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer
       expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen
       Architekten.
       
   DIR Expressionistin Elfriede Lohse-Wächtler: In den Kaschemmen St. Paulis
       
       Vergleichbar mit Dix und Beckmann, aber zu wenig bekannt: Eine
       Wanderausstellung zeigt Elfriede Lohse-Wächtler, die 1940 von den Nazis
       ermordet wurde.
       
   DIR Vom Publikum kuratierte Kunstausstellung: Was den Briefträgerinnen gefällt
       
       Zum 120-jährigen Jubiläum der Künstlervereinigung präsentiert das
       Brücke-Museums seine Sammlung. Ausgewählt wurden die Exponate vom Publikum.
       
   DIR Essbesteck des Künstlers Wenzel Hablik: Der Löffel isst mit
       
       An Ostern wird das edle Besteck herausgeholt. Manchmal hat es ungeahnt viel
       Geschichte. Zum Beispiel das von Wenzel Hablik im Landesmuseum Oldenburg.
       
   DIR Wiederentdeckung einer Malerin: Entsetzen und Verlassenheit
       
       Die Expressionistin Else Herzter ist fast vergessen. Der Verein der
       Berliner Künstlerinnen 1867 zeigt ihr Frühwerk bis 23. Februar in Berlin.
       
   DIR Claudel-Hoetger-Ausstellung in Bremen: Endlich zu zweit allein
       
       In Bremen kommen Bildhauerwerke von Camille Claudel und Bernhard Hoetger
       zusammen. Wie 1905 in Paris, bevor sie vergessen wurde und er zum Nazi.
       
   DIR Autor*innen des 20. Jahrhunderts: Unterm Kafka-Massiv begraben
       
       Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette
       Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
       
   DIR Sowjet-Filmklassiker „Arsenal“: Wie man zum Lokführer wird
       
       Der ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zeigt in seinem sowjetischen
       Film „Arsenal“ eine umkämpfte Ukraine. Film und der Künstler sind komplex.
       
   DIR 150 Jahre Künstler Bernhard Hoetger: Es war nicht alles schlecht
       
       Bernhard Hoetger ließ sich erst sozialistisch, dann nationalsozialistisch
       leiten. Worpswedes Museen beleuchten die Widersprüche seines Schaffens.
       
   DIR Avantgarde-Künstler Paul Goesch: 20 Kuratoren und ein Leben
       
       Paul Goesch war eine prägende Gestalt der Avantgarde in Deutschland, 1940
       brachten ihn die Nationalsozialisten um. Eine Ausstellung zeigt seine
       Werke.
       
   DIR Film über den Künstler Bernhard Hoetger: Völkisch und trotzdem „entartet“
       
       Das Doku-Drama „Bernhard Hoetger – Zwischen den Welten“ erzählt vom
       vergeblichen Versuch des Worpsweder Expressionisten, sich den Nazis
       anzudienen.
       
   DIR Roman „Die Kellertänzer“: Wild, atonal, tragisch
       
       Nils Jockel machte eine Dachboden-Entdeckung. Entstanden ist daraus ein
       Roman über die Ausdruckstänzerin Lavinia Schulz, die 1924 ihren Mann
       erschoss.
       
   DIR Buch über Hitlers Krieg gegen die Kunst: Den Irrsinn mit Irrsinn erklären
       
       Charlie English spannt in seinem Buch „Wahn und Wunder“ einen Bogen vom
       Euthanasieprogramm der Nazis zur „entarteten Kunst“ – und verhebt sich.
       
   DIR Hamburgs Kunsthalle feiert das Jahr 1923: Chaotische Tage
       
       Das Jahr 1923 war auch für heutige Verhältnisse ein wildes Jahr. Wie sich
       das in der Kunst spiegelt, ist in der Hamburger Kunsthalle zu sehen.
       
   DIR Ausstellung über Expressionistin: Intuitiv das Ganze erfasst
       
       Mehr als Kandinskys Muse: Anhand ihrer Porträts zeichnet eine Ausstellung
       in Hamburg die stilistische Entwicklung der Malerin Gabriele Münter nach.
       
   DIR Ausstellung in Itzehoe: Öffnungen und Erweiterungen
       
       Trotz Nachbarschaft hierzulande fast unbekannt geblieben: Die
       niederländische KünstlerInnengruppe „De Ploeg“, 1918 gegründet und noch
       heute aktiv.
       
   DIR Charlotte-Salomon-Ausstellung in München: Doch sie wehrt sich
       
       Das Lenbachhaus zeigt Charlotte Salomons obsessive Malerei. Wie eine
       Graphic Novel erzählt sie von ihrem Leben bis zum Tod in Auschwitz.
       
   DIR Umgang mit der Kunststätte Bossard: Drei Hektar Schwieriges
       
       Johann Michael Bossard baute ab 1911 ein krudes Gesamtkunstwerk samt
       Hakenkreuz in der Lüneburger Heide. Die Frage ist: Was tun damit?
       
   DIR Kunstausstellung in Österreich: Gestaltloses Kontinuum
       
       Helen Frankenthaler war eine Pionierin des abstrakten Expressionismus. Die
       Kunsthalle Krems zeigt der Malerin zu Ehren eine Retrospektive.
       
   DIR Ausstellung in New York: Begrenzte Kühnheit
       
       Entgegen dem Titel „Labyrinth of Forms“ präsentiert das Whitney Museum of
       American Art in New York „Women and Abstraction“ in etwas all zu
       übersichtlicher Form.
       
   DIR Kunsttipps der Woche: Souverän bis wild
       
       Jenna Westras Porträts bei Schwarz Contemporary, unverständlich braune
       Bilder bei Max Hetzler und die letzte Ausstellung der Reihe
       „Merzbau-Garten“.
       
   DIR Hannöversche Fabrikanten-Fantasien: Pharaonen-Träume in der Leinestadt
       
       Ägypten im Fiebertraum: Im frühen 20. Jahrhundert wollte der Keks-Tycoon
       Hermann Bahlsen eine fantastische Fabrikstadt errichten lassen.
       
   DIR „Caligari“ im Berliner Filmmuseum: Berühmter deutscher Albtraum
       
       „Du musst Caligari werden!“: Das Filmmuseum in Berlin widmet sich dem
       legendären Stummfilm, der vor 100 Jahren Premiere hatte.
       
   DIR Berliner Filmgeschichte: Es gibt keinen Ausweg
       
       Die deutsche Kinemathek hat eine kleine Ausstellung zum 100. Geburtstag des
       Films „Das Cabinet des Dr. Caligari“ organisiert.
       
   DIR Alice Neel-Ausstellung in Hamburg: Bilder von Freunden
       
       Sechs Jahrzehnte lang hat sie gemalt: auf Kuba, in Spanish Harlem und in
       Greenwich Village. Jetzt widmen die Hamburger Deichtorhallen Alice Neel
       eine Werkschau
       
   DIR Werkschau eines Visionärs in Berlin: Die Opulenz der Elemente
       
       Tischler, Porzellanmaler, Architekturvisionär, Designer und Künstler: eine
       Ausstellung im Martin-Gropius-Bau würdigt den Expressionisten Wenzel
       Hablik.
       
   DIR Expressionistische Lebenswege: Das kurze Glück des Künstlerpaares
       
       Mit der Ausstellung „Ein Künstlerpaar der Moderne“ würdigt das Kunsthaus
       Stade Dorothea Maetzel-Johannsen und Emil Maetzel und deren schwierige
       Lebenswege
       
   DIR Franz-Marc-Ausstellung in Berlin: Wer fängt die blauen Pferde?
       
       Das Bild „Der Turm der blauen Pferde“ ist seit 80 Jahren verschollen. Nun
       fragen 20 Künstler nach seinem Verbleib – und wer's findet, darf's
       behalten!
       
   DIR Neues Kunstmuseum eingeweiht: Potsdam wird modern
       
       Das vom Potsdamer Mäzen Hasso Plattner gestiftete Museum Barberini hat das
       Potenzial, Gegensätze der Stadt zu vereinen.
       
   DIR Porträt von Paula Modersohn-Becker: Drei gute Bilder und ein Kind
       
       „Paula“ von Christian Schwochow erzählt eine verblüffende Romanze und die
       bewegte Geschichte von der Emanzipation einer Malerin.
       
   DIR Ausstellung zu Ernst Ludwig Kirchner: Der Künstler als Marke
       
       In Berlin ist der Ernst-Ludwig-Kirchner-Bestand der Neuen Nationalgalerie
       zu sehen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf seine „Hieroglyphen“.
       
   DIR Expressionistische Kunst in Hamburg zu Gast: Das Berlin des Westens
       
       Das Ernst-Barlach-Haus in Hamburg zeigt Arbeiten aus der Sammlung Osthaus
       im westfälischen Hagen. Deren Geschichte bleibt ein wenig unterbelichtet,
       aber die Bilder lohnen den Besuch
       
   DIR Emil-Nolde-Ausstellung in Hamburg: Nazi, von Nazis verfolgt
       
       Einst verbrachte Emil Nolde einige Wochen in Hamburg und tauchte hier in
       das Hafenleben ein. Die Hamburger Kunsthalle betrachtet nun die lokale
       Rezeptionsgeschichte.
       
   DIR Weltuntergangstriptychon auf der Bühne: Erschreckende Prognose
       
       In Göttingen wird Georg Krieger wiederentdeckt: Das Theater-Triptychon
       entwirft ein düsteres Bild kapitalistischer Entwicklung.