# taz.de -- Deutsches Theater Göttingen
DIR „Die Perser“ in Göttingen: Den Mut finden, selbst zu handeln
Vor fast 2.500 Jahren wurden „Die Perser“ erstmals aufgeführt. Nun hat die
Regisseurin Ivana Sokola das antike Drama mit Anspielungen auf die
Gegenwart versehen.
DIR Göttinger Theaterintendant Erich Sidler: Der Kulturgestalter
Mit Leidenschaft und Mut durch Krise und Sanierungsstau: Erich Sidler führt
das Deutsche Theater Göttingen als Raum für Dialog und Demokratie.
DIR Theater übers Scheitern: Gar nichts klappt in Göttingen
Die britische Spiel-im-Spiel-im-Spiel-Komödie „Dieses Stück geht schief“
führt ins Chaos – und kommt dabei ohne irgendein Interesse an den Figuren
aus.
DIR Theaterstück „Bucket List“ in Göttingen: Wie umgehen mit dem Massaker vom 7. Oktober?
Mit „Bucket List“ reagierte die Dramatikerin Yael Ronen auf das Massaker
vom 7. Oktober. In Göttingen wird daraus ein wuselig inszeniertes Musical.
DIR Ethik-Theater in Göttingen: Trainingslager für die Tugenden
In Rebekka Kricheldorfs Stück „Die Guten“ diskutieren die Gerechtigkeit,
die Mäßigung, die Tapferkeit und die Weisheit, ob sie noch relevant sind.
DIR „GRM Brainfuck“ von Sibylle Berg: Schwarz und schwärzer
Das Deutsche Theater Göttingen inszeniert Sibylle Bergs Techno-Dystopie –
leider gerät das allzu monochrom.
DIR Französische Literatin im Theater: Vom Wühlen im Abgrund der Familie
Mit der Dramatisierung von Delphine de Vigans „Nichts widersetzt sich der
Nacht“ beseitigt das Deutsche Theater Göttingen einen Missgriff der
Übersetzung.
DIR Feministisches Rachedrama in Göttingen: Ein Kuss für die Ewigkeit
Ivana Sokola schickt am Deutschen Theater Vergewaltigungsopfer auf die
„Pirsch“. Das artifizielle Rachedrama der Hamburger Autorin gelingt gut.
DIR Theater über den Ukraine-Krieg: Liebe ist auch nur ein Schlachtfeld
Ein Höhepunkt der Theatersaison: Mit Natalia Vorozhbyts Drama „Zerstörte
Straßen“ führt Niklas Ritter in Göttingen mitten in den Ukraine-Krieg.
DIR Theaterstück in Göttingen: So viel Spaß macht Integrieren
Abdul Abassi hat mit Komödienautor Philipp Löhle seine eigene Flucht- und
Migrationsgeschichte dramatisiert. Die „Bombe“ zündet, aber zeitverzögert.
DIR Norddeutsche Theater im Lockdown: Trübe Aussichten
Die Theater im Norden gehen ganz unterschiedlich mit dem Lockdown um. Und
wissen schon jetzt, dass 2021 viele Schwierigkeiten warten.
DIR Spielfreude am Göttinger Theater: Europa als Lachnummer
Als erstes Stadttheater im Norden bespielt Göttingen wieder sein großes
Haus. Zu sehen ist eine Adaption des absurden EU-Romans „Die Hauptstadt“.
DIR Theater in der Tiefgarage: Isoliert im eigenen Auto
Das Deutsche Theater in Göttingen inszeniert Juli Zehs Überwachungs-Text
„Corpus delicti“ in einer Tiefgarage. Die Zuschauer sitzen dabei im Auto.
DIR Theaterstück über eine Vergewaltigung: Wenn dir keiner glaubt
Das Stück „geteilt“ erzählt am Deutschen Theater in Göttingen dicht und mit
präziser Typisierung von einer Vergewaltigung im privaten Umfeld.
DIR BDS-Diskussion in Göttingen: „Angebracht und möglich“
Ist die BDS-Bewegung antisemitisch? Das Deutsche Theater in Göttingen hat
versucht, von Politiker*innen und Zivilgesellschaft eine Antwort zu
bekommen.
DIR Kulturförderung in Niedersachsen: Doch nicht so wichtig
Im Haushaltsentwurf der niedersächsischen Landesregierung ist von
Investitionen für Theater keine Rede mehr. Kritiker sprechen von Wortbruch.
DIR Göttinger Uraufführung über Arisierung: Die Namen der Nutznießer
Das Deutsche Theater in Göttingen dokumentiert detailliert die Verfolgung
der jüdischen Göttinger – und wer davon in welcher Form profitierte
DIR Interkulturelles Theater: Sartre auf Russisch
Bremens Theater 11 stellt sein Programm für die nächste Spielzeit vor.
Gespielt wird Russisch und Deutsch.
DIR Weltuntergangstriptychon auf der Bühne: Erschreckende Prognose
In Göttingen wird Georg Krieger wiederentdeckt: Das Theater-Triptychon
entwirft ein düsteres Bild kapitalistischer Entwicklung.