URI: 
       # taz.de -- Fischsterben
       
   DIR Weniger Fische in der Ostsee: „Todeszonen“ ohne Sauerstoff
       
       Dem Dorsch wird's durch den Klimawandel zu stickig. Ein Studie des Kieler
       Geomar ergründet, wie der Sauerstoffmangel gelindert werden kann.
       
   DIR Lachszucht in Norwegen: Das große Lachs-Sterben
       
       Foodwatch fordert einen Verkaufsstopp für norwegischen Lachs. Viele der
       Fische sterben schon vor der Schlachtung. Eine Alternative ist in Sicht.
       
   DIR Fischsterben in Europa: Buckellachse auf dem Vormarsch
       
       Eine neue invasive Art drängt sich in europäische Flüsse. Forscher
       fürchten, dass sie heimischen Fischen zum Verhängnis wird.
       
   DIR Giftige Algen in Polen: Chemie gegen Fischtod
       
       Nebenflüsse der Oder sind wieder von der Goldalge befallen. Die kann für
       Fische tödlich sein. Polen bekämpft den Befall jetzt mit
       Wasserstoffperoxid.
       
   DIR Fischsterben in Italien: Notstand in der Perle der Toskana
       
       Nach dem großen Fischsterben in der Lagune von Orbetello leckt die Region
       ihre Wunden. 35 Grad warmes Wasser tötetet fast alles Leben.
       
   DIR Giftige Algen in Grenzfluss: Wieder tote Fische in der Oder
       
       Im deutsch-polnischen Grenzfluss vermehrt sich die giftige Goldalge rasant,
       wieder sterben Fische. Naturschützer sind alarmiert und erinnern an die
       Katastrophe von 2022.
       
   DIR Skandale bei der Lachszucht: Verendeter Fisch als Premium-Lachs
       
       Lachszucht ist eine Goldgrube, vor allem, je weniger Rücksicht auf das
       Tierwohl genommen wird. Doch die Branche verliert nun KundInnen
       
   DIR Ein Jahr nach Umweltkatastrophe in der Oder: Die Teichmuschel ist nicht mehr da
       
       Ein Jahr nach dem Fischsterben besucht Umweltministerin Lemke die Oder. Das
       Ökosystem erholt sich langsam – doch eine neue Katastrophe ist möglich.
       
   DIR Fischsterben in Hamburg: Zu trocken für Wasserlebewesen
       
       Auch aquatisch lebende Tiere sind durch trockene Sommer gefährdet. In
       Hamburgs Kanälen häufen sich deshalb gerade wieder die Kadaver.
       
   DIR Marsch für die Oder: Den Fluss persönlich nehmen
       
       Die Oder steht vor Problemen. Deswegen sind ein Jahr nach dem
       katastrophalen Fischsterben Aktivisten am Fluss unterwegs, um für sie als
       Rechtsperson zu werben.
       
   DIR Ein Jahr nach dem großen Fischsterben: Wahlkampfthema Oder
       
       Die polnische Regierung baut die Oder als Wasserstraße aus – für den
       Hochwasserschutz, wie sie sagt. Das bringt die Bundesregierung in die
       Bredouille.
       
   DIR Umweltministerin Lemke warnt Polen: Neue Oder-Katastrophe möglich
       
       Polen und Deutschland streiten sich über Konsequenzen aus dem
       Oder-Fischsterben 2022. Umweltministerin Lemke beschuldigt Warschau.
       
   DIR Gericht in Polen: Ausbau der Oder soll stoppen
       
       Großer Erfolg für Naturschutzorganisationen vor Gericht: Der Ausbau der
       Oder ist unzulässig. Werden sich Polens Behörden daran halten?
       
   DIR Verschmutzung der Oder: Alles war völlig legal
       
       Schuld am Fischsterben in der Oder im Sommer 2022 waren Salze aus den
       Kohlegruben Oberschlesiens.
       
   DIR Zugunglück in den USA: Die Katastrophe von East Palestine
       
       Anfang Februar entgleiste in Ohio ein Güterzug mit Chemikalien, eine
       riesige Rauchwolke entstand. Jetzt klagen Anwohner über Beschwerden.
       
   DIR Nach der Oder-Katastrophe 2022: Warten auf den frischen Fisch
       
       Aus der Oder holt Fischer Henry Schneider derzeit keine Fische raus. Nach
       dem großen Fischsterben im Sommer 2022 muss sich der Bestand erst erholen.
       
   DIR Nach dem Fischsterben im Sommer: „Dinosaurier“ für die Oder
       
       Der Naturschutzbund zeichnet den Fluss als „Umweltsaurerei des Jahres“ aus.
       Warschau unternimmt weiter nichts gegen die Salzeinleitungen.
       
   DIR Erneute Alarmzeichen in der Oder: Wieder zu viel Salz im Wasser
       
       Nach dem Fischsterben in dem Grenzfluss im August blieb unklar, woher genau
       die tödliche Substanz stammte. Fängt jetzt alles wieder von vorn an?
       
   DIR Untersuchungsberichte zum Fischsterben: Gift in der Oder
       
       Polen und Deutschland legen eigene Berichte zum Fischsterben vor – mit
       unterschiedlichen Ergebnissen. Das liegt auch an den Wahlen im Nachbarland.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: 282 illegale Einleitungen
       
       Tonnenweise toter Fisch trieb im August in der Oder. Am Donnerstag wird der
       Expertenbericht zu den Ursachen veröffentlicht.
       
   DIR Fischsterben in Fluss-Seitenarm: Tote Fische in Alter Oder
       
       In Oder-Altarmen wurden erneut tote Fische gefunden. Doch ein Zusammenhang
       mit dem massivem Fischsterben im Hauptstrom gilt als unwahrscheinlich.
       
   DIR Ursache noch ungeklärt: Neues Fischsterben in der Oder
       
       In einem Seitenarm der Oder treiben erneut tote Fische. In Polen gibt es
       ähnliche Meldungen. Die Ursache ist bisher ungeklärt.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Die Natur soll schuld sein
       
       Die Gefahr sei gebannt, ist Polens Premier Morawiecki überzeugt. Er
       verkündete, dass das Fischsterben eine natürliche Ursache hatte.
       
   DIR Fische im Fluss Aller bei Wolfsburg: Rettung durch maschinelles Beatmen
       
       In der Aller starben im Juli massenhaft Fische, weil Wasser und Sauerstoff
       fehlten. Durch Belüftung und Wasserzufuhr konnten viele gerettet werden.
       
   DIR Fischsterben an der Oder: Jahre zur Erholung nötig
       
       Experten zeigen sich optimistisch nach dem Fischsterben. Polnische und
       deutsche Behörden suchen jetzt nach der Ursache für den hohen Salzgehalt.
       
   DIR Fischsterben an der Oder: „Mein Fluss ist zerstört“
       
       Frauke Bennett führt Besucher mit dem Kanu durch die Oder. Doch
       angesichts der vielen toten Fische bleiben die Urlauber weg. Und nun?
       
   DIR Fragen und Antworten zum Fischsterben: Was, wann, Fluss?
       
       Das Fischsterben in der Oder ist eine Umweltkatastrophe. Eine Übersicht zum
       Stand der Dinge.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Alles im Fluss
       
       Jetzt ist klar: Das Fischsterben in der Oder wurde durch eine giftige Alge
       ausgelöst. Doch noch lässt sich nicht alles erklären. Warum das so lange
       dauert.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Woher kam die Giftwelle?
       
       Experten in Polen und Deutschland rätseln über den Ursprung der
       Umweltkatastrophe in der Oder. Derweil gibt es Hoffnung auf ein Ende des
       Sterbens.
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Politisches Achselzucken in Polen
       
       Erst nach fast drei Wochen haben Polens Institutionen auf die Verseuchung
       der Oder reagiert. Auch polnische Bürgermeister kritisieren die PiS.
       
   DIR Umweltkatastrophe in der Oder: Rätseln über den Fischkiller
       
       Weiter Unklarheit über das Oder-Fischsterben: Eine deutsch-polnische
       Taskforce wird eingesetzt und nach 300 möglichen Auslösersubstanzen
       gesucht.​
       
   DIR Fischsterben in der Oder: Kopfschütteln am verseuchten Fluss
       
       Unmengen verendeter Fische und Schnecken: Die Oder ist auf Hunderten
       Kilometern vergiftet. In Schwedt ärgern sich die Menschen: Alle hätten
       gepennt.
       
   DIR Umweltkatastrophe an der Oder: Der Oderausbau und das Fischsterben
       
       Noch ist unklar, was die Umweltkatastrophe ausgelöst hat. Doch der Ausbau
       auf polnischer Seite kann dazu beigetragen haben, sagen Umweltschützer.
       
   DIR Fischsterben nach Chemieunfall: Quecksilber verseucht die Oder
       
       Flussausbau könnte mitverantwortlich für Fischsterben sein. In der Oder
       könnte bei Baggeraktivitäten Quecksilber freigesetzt worden sein.
       
   DIR Fischsterben in Flüssen: Fischkadaver in der Oder
       
       Der Fund von Tausenden toten Fischen in der Oder wirft Fragen auf.
       Polnische Behörden wollen einen giftigen Stoff im Wasser festgestellt haben
       
   DIR Studie zum Ökosystem Meer: Klimaschutz mit Fischkot
       
       Ozeane sind mächtige CO2-Speicher. Eine wichtige Rolle spielen dabei die
       Meeresbewohner – durch deren bedrohte Populationen wird das zum Problem.
       
   DIR Fischsterben im Norden: Tödliche Gewässer
       
       Hitze und Trockenheit führen zu einem Sauerstoffmangel im Wasser, an dem
       Fische sterben. Zudem gibt es weitere Todesursachen, zum Beispiel
       Elbbagger.
       
   DIR Mysteriöses Fischsterben: Störe in Frieden
       
       An der Elbmündung wurden zahlreiche tote Fische angeschwemmt, die
       Elbvertiefung könnte Schuld sein. Mysteriöser sind die Funde toter
       Jung-Heringe.
       
   DIR Fische aus norddeutschen Gewässern: Quecksilber im Körper
       
       Der Zustand vieler Gewässer im Norden ist schlecht, das reduziert den
       Fischbestand. Und es ist fraglich, wie viel Flussfisch man überhaupt essen
       sollte.
       
   DIR Belastete Flussfische in Norddeutschland: In ihrem Element
       
       Schwer zu sagen, wie es wild lebenden Flussfischen geht, ihre Gesundheit
       wird nicht regelmäßig geprüft. Jetzt gibt ein Schadstoff-Monitoring
       Einblick.
       
   DIR Nachhaltiger Fischkonsum: Im Dschungel der Ratgeber
       
       Welchen Fisch kann man kaufen? Orientierung geben verschiedene Ratgeber und
       Zertifikate, die sich teilweise widersprechen.
       
   DIR Fischbestände in Ostfriesland: Stinkender Sommer
       
       Die Wieken trocknen aus, in den Entwässerungssystemen sterben die Fische.
       Ausgerechnet das Naturschutzgesetz erschwert die Rettung von Kanal-Aal,
       Barsch und Zander.
       
   DIR Fischsterben in Vietnam: Festnahmen vereiteln neuen Protest
       
       Immer wieder gibt es Proteste gegen ein Fischsterben in Zentralvietnam.
       Polizei und Staatssicherheit gehen gegen Demonstranten vor.
       
   DIR Fischzuchtanlange im Saarland: Der teure Traum von der Saar-Dorade
       
       In Völklingen sollte eine moderne Fischzuchtanlage entstehen. Doch die
       entpuppte sich als ein Millionengrab. Jetzt werden Verantwortliche gesucht.
       
   DIR Geschmacksache Matjes: Ein Genuss aus Fett und Salz
       
       Die feierliche Eröffnung der Matjessaison hat sich dieses Jahr um eine
       Woche verschoben. Na und?
       
   DIR Umweltproblem Kanalisation: Starkregen verpestet Landwehrkanal
       
       Berlins Mischkanalisation verursacht Fischsterben. Wasserbetriebe sanieren
       das System, für ein Ende der Abwassereinleitungen reicht es aber nicht.