# taz.de -- Berliner Wasserbetriebe
DIR Abwasser in Berlin: Sauberes Wasser, KARL sei Dank
Die Berliner Wasserbetriebe haben mit dem Bau der „4. Reinigungsstufe“ in
ihren Klärwerken begonnen. Sie folgen damit neuen Vorgaben der EU.
DIR Bilanz der Berliner Wasserbetriebe: Es ist noch Wasser da
Dürre? Grundwasserstress? Den Berliner Wasserbetrieben macht das derzeit
keine Sorgen. Die Investitionen lagen 2024 auf Rekordhöhe.
DIR Havarien der Berliner Wasserversorgung: Wenn der Grauguss mürbe wird
Schlummert eine Zeitbombe im Boden unter Berlin? Trotz spektakulärer
Rohrbrüche wie dem an Silvester sagen die Wasserbetriebe: Nein.
DIR Wasserversorgung in Berlin: Auf dem Trockenen?
Alles, was flussauf der Spree etwa in den Kohlegruben der Lausitz passiert,
muss Berlin interessieren. Die Stadt fördert ihr Trinkwasser aus dem Fluss.
DIR Bilanz 2023 der Berliner Wasserbetriebe: Luft holen, ohne aufzuatmen
Die Berliner Wasserbetriebe freuen sich über das Ende der Dürre. Ihrer
Bilanz tut das allerdings nicht unbedingt gut.
DIR Wassergebühren und Dürre: Ein paar Eimer schaffen wir noch
Die Frage nach der geplanten Gebührenerhöhung durch die Berliner
Wasserbetriebe ist berechtigt. Sie sollte allerdings etwas anders gestellt
werden.
DIR Bilanz 2022 der Berliner Wasserbetriebe: Es muss nicht so viel Wasser sein
Die BerlinerInnen kommen trotz Trockenheit mit weniger Wasser aus. Das
reicht jedoch nicht, denn das Grundwasser ist weiter auf einem Tiefstand.
DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Der Müll bleibt liegen
Zahlreiche Beschäftigte des öffentlichen Dienstes legen ihre Arbeit nieder.
Bestreikt werden etwa Stadtreinigung, Wasserbetriebe und Krankenhäuser.
DIR Umstrittene Bilanz beim Gewässerschutz: Zu wenig Geld fürs Wasser
Beim Gewässerschutz liegt vieles im Argen, sagen UmweltschützerInnen. Wir
tun schon ganz viel, sagt die grüne Senatsverwaltung. Recht haben beide.
DIR Mangel an Fällmitteln für Klärwerke: Energiekrise bringt Algenblüte
Der Markt für sogenannte Fällmittel ist zusammengebrochen. Die
Phosphatbelastung der Berliner Gewässer könnte dadurch wieder deutlich
steigen.
DIR Kampagne der Berliner Wasserbetriebe: Sparen ist the real shit
Die Berliner Wasserbetriebe haben eine Kampagne zum Wassersparen gestartet
– und fürchten sich dabei vor allzu radikalen Forderungen.
DIR Neuer Mischwasser-Speicher in Mitte: Berlins größter Putzeimer
In Mitte wächst ein riesiger Schmutzwasser-Behälter, der die Spree vor
Überläufen bewahren soll. Gegen Jahrhundertregen nutzt das aber auch
nichts.
DIR Berliner Wasserbetriebe: Das Wasser wird knapper
Die Berliner Wasserbetriebe und Bettina Jarasch (Grüne) laden ins
Wasserwerk Tegel ein. Thema ist die Dürre in einer wachsenden Stadt.
DIR Sommerserie Nah am Wasser: Kalt, keimfrei, kostenlos
Der Trinkbrunnenausbau soll in Berlin Zugang zu Wasser für alle
ermöglichen. Zugleich ist er Teil einer politischen Agenda.
DIR Coronavirus-Monitoring: Weniger Viren in der Brühe
Die Wasserbetriebe untersuchen regelmäßig das Berliner Abwasser auf
Covid-19-RNA. Wenn die Zahlen stimmen, sinkt die aktuelle Welle schon
wieder.
DIR Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen
Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen.
Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot.
DIR Wasserknappheit in Brandenburg: Wasserwerk begrenzt Verkauf
Für den Fall, dass Wasser knapp werden könnte, will der Wasserverband
Strausberg-Erkner vorsorgen – mit einem ungewöhnlichen Schritt der
Begrenzung.
DIR Trinkwasser in Berlin: Trinkt mehr Abwasser!
Das 25. Berliner Stadtgespräch widmete sich den Herausforderungen des
Wassersparens in der Klimakrise.
DIR Suche nach Corona im Abwasser: „Eine Art Frühwarnsystem“
Eine ganz spezielle Detektivarbeit: Uta Böckelmann, Leiterin des Labors der
Berliner Wasserbetriebe (BWB), identifiziert Coronaspuren im Abwasser.
DIR Kunsthistorikerin über Wasser in Berlin: „Außenseiterblick auf die Stadt“
Kirsty Bell hat ein Buch geschrieben, in dem sie Berlin entlang seiner
Wasserläufe erkundet. Die Kunsthistorikerin stößt auf vergangene Schichten.
Ein Gespräch.
DIR Verschmutztes Trinkwasser in Berlin: Duschverbot in Lichtenberg
In zwei Stadtteilen wurden Verunreinigungen im Wasser entdeckt. Besonders
Kleinkinder, Kranke und Senioren sollten es abkochen.
DIR Berliner Wasserbetriebe und Corona: Virensuche im Abwasser
Die Berliner Wasserbetriebe nehmen Abwasserproben, um dem Coronavirus
nachzuspüren. Auch das Auftreten von Varianten lässt sich so dokumentieren.
DIR Neue Trinkbrunnen für Berlin: Auf die Krümmung kommt es an
Rund 150 Trinkbrunnen gibt es schon, und es kommen immer noch neue hinzu.
Gut für Menschen und Klima – nur mit dem Strahl gibt es manchmal Probleme.
DIR Klimawandel und Stadt: Das Grüne geht aufs Dach
Das Konzept der Schwammstadt will die Folgen des Klimawandels abmildern.
Doch grüne Dächer sind kein Ersatz für öffentliche Freiflächen.
DIR Berliner Trinkwasser: Berlin perlt
Die Wasserbetriebe haben das Angebot an Trinkbrunnen ausgebaut. Wer sie
nutzt, erspart der Umwelt Plastikflaschen und Kohlendioxid.
DIR Streit um Wassermassen: Sintflut im Supersommer
Gartenbetrieb in Charlottenburg wirft Berliner Wasserbetrieben Untätigkeit
bei der Aufklärung einer Überschwemmung vor.
DIR Hitzewelle in Berlin: Echt heiß hier!
Berlin schwitzt bei Temperaturen über 30 Grad – der Mai ist extrem warm.
Was bedeutet das für die Wasserversorgung und für die Natur?
DIR Berliner Regenwasseragentur: Mit Moos wird man den Regen los
Damit weniger Dreck in die Gewässer schwappt, soll mehr Regen etwa durch
Gründächer aufgefangen werden. Dafür gibt es jetzt eine eigene Agentur.
DIR Initiative „Refill Berlin“: Kaltes Wasser für lau
Wenn der Durst kommt, weist ab sofort ein hellblauer Aufkleber den Weg in
Cafés und Läden, die jedem erlauben, seine Wasserflasche aufzufüllen.
DIR Neue Filtertechnik bei Wasserbetrieben: Rettung aus der Reiseapotheke
In Tegel erproben die Berliner Wasserbetriebe eine neue
Filtrationstechnologie: Aktivkohle aus einem haushohen Silo holt
Medikamentenrückstände aus dem Wasser.
DIR Jetzt doch kommunaler Ökostrom: Stadtwerke im Aufwind
Die Berliner Stadtwerke galten lange als schlechter Witz. Aber jetzt kann
jeder per Mausklick kommunalen Ökostrom kaufen – und billig ist der auch
noch.
DIR Alarm im Wasserwerk: Perchlorat frisch aus dem Hahn
Über das Wasserwerk Tegel ist eine gesundheitsschädliche Chemikalie in die
Haushalte gelangt. Das wirft einige Fragen auf.
DIR Umweltproblem Kanalisation: Starkregen verpestet Landwehrkanal
Berlins Mischkanalisation verursacht Fischsterben. Wasserbetriebe sanieren
das System, für ein Ende der Abwassereinleitungen reicht es aber nicht.