# taz.de -- Bund der Vertriebenen
DIR AfDlerin Doris von Sayn-Wittgenstein: Einsatz für Rechtsextreme
Bei einer Konferenz offenbarte Schleswig-Holsteins AfD-Landesvorsitzende
Doris von Sayn-Wittgenstein ihre Nähe zu einem rechtsextremen Verein.
DIR Jüdische Kontingentflüchtlinge: Eine Rente, von der man leben kann
Migranten aus Russland und Polen erhalten weniger Pension als
deutschstämmige Spätaussiedler. Die Grünen wollen das ändern.
DIR Kolumne German Angst: Entwicklungstechnisches Ödland
Das deutsche Leid ist grenzenlos – zumindest wenn man es an der
Oder-Neiße-Grenze misst – und immer eine diplomatische Katastrophe.
DIR Historiker Ruchniewicz über Vertriebene: „Es gibt einen Geburtsfehler“
Die Geschichte der Zwangsmigration soll ein Forum bekommen – nur leider
ohne europäische Perspektive. Ein Gespräch.
DIR Lobbyist der Woche: Der Vertriebenere
Winfrid Halder ist neuer Direktor der Stiftung Flucht, Vertreibung,
Versöhnung. Seine Wahl bedeutet einen Rückschritt.
DIR Neuer Chef vom Bund der Vertriebenen: Familie ist Heimat
Ein schwuler CSU-Mann löst die rechtskonservative Erika Steinbach als
Spitze des Bundes der Vertriebenen ab. Eine Begegnung mit Bernd Fabritius.
DIR Gedenken an Flüchtlinge und Vertriebene: „Der Vorbehalt bröckelt immer mehr“
Kann man Vertriebenen und Flüchtlingen gleichzeitig gedenken? Ja, sagt der
Historiker Stephan Scholz, denn schon jetzt gibt es ein Gefühl der
Verbundenheit.