# taz.de -- cultural appropriation
DIR Kalifornien beendet Afro-Verbote: Kein Haar ist illegal
Per Gesetz geht der US-Bundesstaat als erster gegen Diskriminierung
aufgrund von Frisuren vor. Auch Dreadlocks dürfen nicht mehr verboten
werden.
DIR Überlegungen zu kultureller Aneignung: Erst der Spott macht's rassistisch
Wenn Weiße Afro tanzen, werden sie oft dafür kritisiert: Das sei Cultural
Appropriation. Ist dieses Denken gerechtfertigt?
DIR Kolumne Gangneung Style: Man macht es nach, macht es besser
Die Kim-Curling-Bande hat eine der größeren Storylines bei diesen Spielen
geschrieben. Ihr Erfolg steht dafür, was in dem Land möglich ist.
DIR Horrorkomödie über kulturelle Aneignung: Der Rassismus der Freundlichen
Jordan Peeles Debütfilm „Get Out“ handelt vom weißem Hunger nach schwarzer
Lebenskraft. Der Horrorfilm liefert eine gute Zeitdiagnose
DIR Über Rassismus reden: Die rassifizierte Linke
Antirassismus will die Frage nach Herkunft und Hautfarbe überwinden.
Identitätspolitik baut sie aber zum einzigen Bezugspunkt aus.
DIR Über Rassismus reden: Das sagt man nicht!
Kritik an Diskriminierungen ist schön und gut, sollte sich aber nicht zur
Identitätspolitik versteigen. Die haben nämlich die Rechten erfunden.
DIR Debatte Rachel Dolezal: Was? Weiß? Ich?
Der Fall einer weißen Frau, die sich als Schwarze ausgibt, entfacht in den
USA eine Debatte über Identität. Wer darf eigentlich schwarz sein?