# taz.de -- Aufstehen
DIR Podcast Bundestalk: Wagenknecht – Gefahr oder Rettung?
Das „Bündnis Sahra Wagenknecht“ kann nach den Wahlen im Osten ein
Machtfaktor werden. Will das BSW regieren?
DIR Podcast „Bundestalk“: Hat Wagenknecht Aussicht auf Erfolg?
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und plant, eine eigene
Partei zu gründen. Kann das funktionieren? Was bedeutet das für die
Linkspartei?
DIR Podcast „Bundestalk“: Die Linke ohne Wagenknecht
Das Drama zwischen der Linken und Sahra Wagenknecht nähert sich dem Finale.
Wir diskutieren: Brauchen wir die Linkspartei – und wenn ja, wie viele?
DIR Debatte um Schulbeginn: Der frühe Vogel hat müde Kinder
Grundschulstart heißt auch: Die ganze Familie muss eine Stunde früher
aufstehen. Welch eine Qual. Dabei geht es doch auch anders.
DIR Abspaltungstendenzen von der Linkspartei: Konkurrenzkandidatur zur EU-Wahl?
Auf einem Fest der DKP ziehen Noch- und Ex-Abgeordnete der Linken über ihre
Partei her. Das Wagenknecht-Lager scheint auf dem Absprung zu sein.
DIR Ein Jahr nach dem SPD-Austritt: Lonely sozialer Demokrat
Vor einem Jahr trat Marco Bülow aus der SPD aus: hart, aber nötig. Seitdem
ist er fraktionslos im Bundestag – und Abgeordneter zweiter Klasse.
DIR Debatte zur Bewegung „Aufstehen“: Der vergeigte Aufbruch
Vor einem Jahr rief die linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“ zur
sozialpolitischen Wende auf. Geblieben sind Frust und eine Lücke im System.
DIR Linken-Basis soll entscheiden: Kipping offen für Urwahl-Vorschlag
Mitglieder der Linken schlagen vor, die neue Parteispitze per Urwahl zu
wählen. Das soll neuen Schwung bringen. Sie sammeln derzeit Unterschriften.
DIR Wagenknechts Rückzug von „Aufstehen“: Denunziatorische Ausfälle
Die Bewegung „Aufstehen“ hat sich auf Bundesebene zerlegt. Der grüne
Mitgründer Ludger Volmer sucht nach Gründen des Scheiterns.
DIR Die Linke nach Wagenknechts Rückzug: Zwischen Wut und Hoffnung
Der neue starke Mann der Linksfraktion scheint Dietmar Bartsch zu werden.
Doch wer wird Sahra Wagenknechts Nachfolgerin?
DIR Nach dem Abgang Wagenknechts: „Aufstehen“ gibt auf
In einer Erklärung verkünden bekannte GründerInnen das Scheitern der
Sammlungsbewegung. Zumindest auf Bundesebene.
DIR Nach dem Rücktritt von Wagenknecht: Die Bewegung ist nicht tot
Sahra Wagenknecht tritt nach ihrem Rücktritt wieder auf die Bühne. Das
gerät zu einer Selbstvergewisserung der linken Bewegung Aufstehen.
DIR Kommentar Die Linke nach Wagenknecht: Einig nur im Zaudern
Tauglich für Rot-Rot-Grün ist die Linkspartei auch ohne Wagenknecht nicht.
Sie müsste erstmal die Spitze austauschen. Das ist unwahrscheinlich.
DIR Kommentar Wagenknechts Rückzug: Die Unvollendeten
Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine stehen für die Schwächen der Linken
in der Bundesrepublik: Taktische Fehler haben sie ins Aus befördert.
DIR Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Den Bus bestellt und ausgestiegen
Sahra Wagenknecht zieht sich aus „Aufstehen“ zurück. Manche Aktivisten
sehen die linke Sammlungsbewegung damit am Ende.
DIR Kommentar Sahra Wagenknecht: Chance für einen Neustart
Sahra Wagenknecht wird keine weitere Amtszeit als Fraktionsvorsitzende
anstreben. Die Partei kann nun längst fällige Debatten führen.
DIR Linken-Chefin Sahra Wagenknecht: Das Ende einer steilen Karriere
Sahra Wagenknecht wird nicht mehr als Fraktionschefin antreten. Offizieller
Grund: Stress und Krankheit. Doch es gibt wohl auch politische Gründe.
DIR Reaktionen auf Wagenknechts Rückzug: „Aufstehen“ ist völlig überrascht
Sahra Wagenknecht kündigt ihren Rückzug aus der Sammlungsbewegung an. Nicht
mal ihre engsten MitstreiterInnen hatte sie informiert.
DIR Kommentar Wagenknecht und Aufstehen: Von Anfang an ein Egoprojekt
Sahra Wagenknecht hat „Aufstehen“ genutzt, solange es Aufmerksamkeit
generierte. Jetzt entsorgt sie die Bewegung auf schäbige Weise.
DIR Linke Sammlungsbewegung „Aufstehen“: Wagenknecht gibt Verantwortung ab
Vergangenes Jahr hatte sie die Bewegung gegründet, nun will sich Sahra
Wagenknecht aus der Führungsriege zurückziehen. Sie gesteht auch
Fehleinschätzungen ein.
DIR „Bunte Westen“ in Deutschland: Rund 2.000 Menschen demonstrieren
In 14 Städten gingen etwa 2.000 Menschen nach dem Vorbild der französischen
Gelbwesten auf die Straße. Die „Aufstehen“-Bewegung hatte dazu aufgerufen.
DIR WählerInnen-Potenzial der Linkspartei: Bei den Grünen wildern
Neu-WählerInnen kann die Linke vor allem bei den Grünen erschließen, zeigt
eine interne Analyse. Auch strategische Überlegungen weisen nach grün.
DIR Streit in der Linkspartei: Ein bisschen Frieden
Vor der Fraktionsklausur ist der Aufstand gegen Sahra Wagenknecht
abgeblasen. Angesichts der Wahlen setzen Partei wie Fraktion auf Ruhe.
DIR „Aufstehen“-Tweet zum Rundfunkbeitrag: Sechs, setzen!
Mit AfD-ähnlicher Sprache wettert Wagenknechts „Aufstehen“ gegen
Intendantengehälter. Ihre Forderung ist nur sinnvoll, wenn man nicht
rechnen kann.
DIR Linke und Aufstehen werben für Revolte: Wer zieht mehr?
Sahra Wagenknecht ruft dazu auf, nach dem Vorbild der Gelbwesten auf die
Straße zu gehen. Auch ihre Partei Die Linke plant soziale Proteste.
DIR Zu Besuch bei der Basis von „Aufstehen“: „Die Sahra“ und das Klein-Klein
Haben Wagenknecht und die Linke bei „Aufstehen“ zuviel Einfluss? In Berlin
vielleicht – in Bochum dagegen dominieren frustrierte SPDler.
DIR SPD-interner Kritiker von Andrea Nahles: Marco Bülow gibt sein Parteibuch ab
Der SPD-Bundestagsabgeordnete tritt aus der Partei aus. Er ist ein scharfer
Kritiker von Parteichefin Nahles und hatte sich der „Aufstehen“-Bewegung
angeschlossen.
DIR Linkspartei im Saarland: Oberster Parteirichter in U-Haft
Der oberste Parteirichter der saarländischen Linken sitzt wegen Verdachts
auf Drogenhandel in U-Haft. Nikolas Staut ist schon länger umstritten.
DIR Gastkommentar Zukunft der SPD: Nö, die Sozis braucht keiner
Was wäre eigentlich, wenn sich die SPD auflösen würde? Im Gedankenspiel
unseres Gastkommentators gäbe es keine dramatischen Erschütterungen.
DIR Kritik an Sahra Wagenknecht: „Aufstehen“ und „unteilbar“ sein
Die Kritik an Sahra Wagenknecht innerhalb ihrer Partei hält an. Nun
bekennen sich auch enge Mitstreiter zur Großdemo am Samstag.
DIR Kritik aus der Fraktion an Wagenknecht: „Sahra muss sich entscheiden“
Mit ihrer Distanzierung von der Unteilbar-Demo habe Sahra Wagenknecht eine
Grenze überschritten. Das sagt der Linken-Abgeordnete Stefan Liebich.
DIR Sahra Wagenknecht zu #unteilbar: Aufstehen bleibt lieber sitzen
Linken-Fraktionschefin Sahra Wagenknecht äußert sich kritisch zur
#unteilbar-Demo, während ihre Partei den Protest unterstützt. Ein gewagter
Spagat.
DIR Chantal Mouffe über Demokratie: „Populismus kann progressiv sein“
Kann es einen guten linken Populismus geben? Der populären
Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe zufolge schon. Den Konsens der
Mitte lehnt sie ab.
DIR Linke Sammelbewegung trifft sich: Jetzt aber wirklich „Aufstehen“
Aus dem Netz in die Realität: Sahra Wagenknechts linke Sammlungsbewegung
plant Aktionsgruppen vor Ort. Die Erwartungen sind vielfältig.
DIR Schriftsteller über linken Populismus: Den Rechten etwas entgegensetzen
Wie halten es AutorInnen mit linkem Populismus und der
„Aufstehen“-Bewegung? Vier Gastbeiträge.
DIR Dietmar Bartsch über offene Grenzen: „Die Debatte langweilt mich“
Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linkspartei, warnt vor einem
rhetorischen Überbietungswettbewerb und allzu lautem Poltern gegen die AfD.
DIR Debatte Chancen von #Aufstehen: SPD und Linkspartei entgrünen
Wer das AfD-Problem lösen will, muss soziale Leerstellen besetzen.
Wagenknechts Bewegung „Aufstehen“ könnte das schaffen – braucht aber
Verbündete.
DIR Diskussion zur Sammlungsbewegung: Oh, wie schön ist Kanada!
Sahra Wagenknecht, Wolfgang Streeck und Nils Heisterhagen diskutieren über
„Aufstehen“. In der Migrationspolitik bleiben Fragen offen.
DIR Linke distanziert sich von „Aufstehen“: Irritiert von Wagenknechts Plänen
Der Linken-Vorstand kritisiert das Projekt „Aufstehen“ von Fraktionschefin
Wagenknecht. Große Widersprüche gebe es in der Flüchtlingspolitik.
DIR Debatte #Aufstehen: Kennt man von der AfD
Wenn das Geschreibsel des Soziologen Streeck für „Aufstehen“ steht, dann
möchte man lieber liegenbleiben. Es ist ebenso peinlich wie faktenfern.
DIR Mitgliederbeteiligung bei #aufstehen: Ja, nein, vielleicht
Sahra Wagenknechts Initiative setzt ein Abstimmungstool aus den USA ein.
Schon nach einem Tag zeigt sich, was die AnhängerInnen eint und trennt.
DIR Kommentar #Aufstehen: Die frech-naive Alternative
Natürlich verfolgen Einzelpersonen bei „Aufstehen“ ihre eigenen Interessen.
Doch wichtig ist, dass das Projekt den anderen Parteien Beine macht.
DIR SPD-Frau Simone Lange über „Aufstehen“: „Intolerant? Da ist die Tür!“
Flensburgs OB und „Aufstehen“-Mitgründerin Lange sieht sowohl ihre Partei
als auch die Demokratie in Gefahr. Sie wünscht sich eine europäisch
denkende Bewegung.
DIR #Aufstehen offiziell gegründet: Die doppelte Wagenknecht
Die Fraktionsvorsitzende der Linken stellt „Aufstehen“ offiziell vor. Und
bedauert die verpasste Chance auf Rot-Rot-Grün. Das solle sich ändern.
DIR Die Wahrheit: Morgengold hat Stund im Mund
Die SPD will der linken Sammlungsbewegung „Aufstehen“ nicht tatenlos
zusehen. Sie will „Früher aufstehen!“
DIR Debatte Wagenknechts #Aufstehen: Der neue Echoraum
Sahra Wagenknecht mixt linke Sozial- mit konservativer Migrationspolitik.
Ist das ein Modell für die Ära nach Merkel?
DIR Debatte Linke Bewegungen: Aufbruch der „ökumenischen Linken“
Wir brauchen sowohl #Aufstehen als auch #unteilbar, um die Zukunft neu zu
denken. Deshalb sollte man beide Initiativen unterstützen.
DIR Debatte Linker Populismus: „Kosmopolit“ als Schimpfwort
Auch Linke hegen den Wunsch nach einem gesellschaftspolitischen Rollback.
Die Rechten freut’s. Eine Replik auf Nils Heisterhagen.
DIR Kommentar Volmer will #Aufstehen: Der Grüne an Sahras Seite
Einst stritt Ludger Volmer für Kriegsbeteiligungen und Hartz IV. Jetzt
unterstützt der Grünen-Oldie Wagenknechts „Sammlungsbewegung“.
DIR Die Wahrheit: Miss Verstanden im Sammelbecken
Die Wahrheit zu Gast bei Sahra Wagenknecht und ihrem Hausdiener. Die
Initiatorin von „Aufstehen“ ist in linker Hochform.