URI: 
       # taz.de -- Hurricane
       
   DIR Schnellanalyse zu Hurrikan „Melissa“: Was der Klimawandel mit dem Tropensturm zu tun hat
       
       Stürme wie „Melissa“ treffen Jamaika heute öfter als früher. Forscher
       betonen: Anpassung allein reicht nicht gegen die Folgen des Klimawandels.
       
   DIR Hurrikan „Milton“ in den USA: Millionen Menschen ohne Strom
       
       Das Aufräumen nach Hurrikan „Milton“ in Florida schreitet voran. Einwohner
       kehren zurück. Das US-Hurrikanzentrum verwies aber auf weiter bestehende
       Gefahren.
       
   DIR Verdrängung in Puerto Rico: Der Kaufrausch nach dem Sturm
       
       2017 verwüstet Hurrikan „Maria“ das US-Außengebiet Puerto Rico. Seitdem
       kaufen Investoren vom Festland massenweise Immobilien, die Preise
       explodieren.
       
   DIR Brand auf Hawaii durch Hurrikan: Menschen flüchten auf das Meer
       
       Auf Hawaii wurden Busch- und Waldbrände von dem vorbeiziehenden Hurrikan
       „Dora“ angefacht. Besonders Maui und die historische Stadt Lahaina sind
       betroffen.
       
   DIR Apple-Serie „Five Days at Memorial“: Kurze Ruhe vor dem nächsten Sturm
       
       Triage, ungeklärte Todesfälle, Evakuierung: In „Five Days at Memorial“
       versucht eine Klinik verzweifelt, während Hurricane „Katrina“ Leben zu
       retten.
       
   DIR Lektionen der Woche: Trump, Koks und Jagdwurst
       
       Hurrikans werden Griechen, Trump will Chaos und Polizisten versinken im
       Drogen-Sumpf. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.
       
   DIR Hohe Kosten durch Klimawandel: Eine neue Normalität
       
       Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit
       135 Milliarden US-Dollar. Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden.
       
   DIR Sturmopfer und Hilfe in den USA: Die Ungleichheit vor dem Sturm
       
       Texas und Florida erhielten bei den Hurrikans umgehend Unterstützung und
       Zuspruch. Das Außengebiet Puerto Rico nicht.
       
   DIR Kommentar Umweltrassismus in den USA: Hurrikane gegen die Armen
       
       Während die Reichen sich gegen Überflutungen schützen können, sind arme
       Schwarze in den USA viel stärker von Naturkatastrophen betroffen.
       
   DIR Hurrikan Harvey in Texas: Wieviel Erderwärmung steckt drin?
       
       Die Zerstörungen in Houston sind nicht normal. Trump spricht nicht von
       „Klimawandel“. Unter Wissenschaftlern geht die Debatte weiter.
       
   DIR Hurrikan „Matthew“ in der Karibik: Tote in der Dominikanischen Republik
       
       Der Wirbelsturm zerstört fast 200 Häuser. Zuvor starben in Haiti drei
       Menschen. South Carolina ordnet die Evakuierung der Küsten an und ruft den
       Notstand aus.
       
   DIR Schwarze Flaschensammler angegriffen: Rassismus-Verdacht beim „Hurricane“
       
       Der Veranstalter des Open-Air-Festivals wollte ein gutes Werk tun, als er
       sein Leergut einer wohltätigen Organisation zudachte. Das ging daneben.