# taz.de -- Identitäre Bewegung
DIR Identitärer Rechtsreferendar in Passau: Rechtsextremer Rechtsverdreher
Arndt N. war lange gut vernetzt im völkischen Lager, am Landgericht Passau
macht er jetzt ein Referendariat. Prüfte die bayerische Behörde den Fall
ausreichend?
DIR Fotografen der Identitären Bewegung: Ins rechte Licht gerückt
Das sächsische „Filmkunstkollektiv“ kümmert sich um die Inszenierung der
identitären Szene und drehte zuletzt gar eine Höcke-Doku. Wer steckt
dahinter?
DIR AfD legt sich mit Burschenschaftern an: Holt das Popcorn raus!
Burschenschafter sind sauer, weil Niedersachsens AfD einen der ihren nicht
einstellen will. Die Haltung der AfD ist erfreulich, aber unglaubwürdig.
DIR Nach taz-Recherche: Rechtsextremer verliert Job
Felix S., ein früherer Kader der Identitären Bewegung, arbeitete für einen
Rüstungskonzern. Nach einem taz-Bericht über ihn wird er entlassen.
DIR Rechtsextreme Jugendszene: Brutal jung
Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine Szene von jungen,
gewaltbereiten Neonazis etabliert. Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
DIR Rechtsextremer in Rüstungskonzern: Gefestigter Identitärer
taz-Recherchen zeigen: Ein rechtsextremer Ex-Soldat arbeitet als Manager in
einem bayerischen Rüstungskonzern. Unternehmen und Ministerium schweigen.
DIR Neonazi-Vortrag in Berlin-Wilmersdorf: Sellner bleibt nicht ungestört
Rund 100 Demonstrierende protestierten vor einem Restaurant in Wilmersdorf
gegen eine Veranstaltung mit dem Rechtsextremisten Martin Sellner.
DIR Politikwissenschaftlerin über Rechtsruck: „In der Krise schlägt die große Stunde des Faschismus“
In ihrer Heimat Österreich könnte die FPÖ bald den Regierungschef stellen:
Die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl über den neuen Faschismus.
DIR Vom Staat entwickelte Videospiele: Why so serious?
Sogenannte „Serious Games“ unterhalten und bilden zugleich. Das Land NRW
hat so ein Spiel entwickelt, aber die Unterhaltung vergessen.
DIR Identitäre Bewegung bei Bundeswehr: Reserveoffizier verliert Dienstgrad
Gegen einen Offizier wird die disziplinarrechtliche Höchstmaßnahme
verhängt, weil er die Identitäre Bewegung unterstützte. Er darf keinen
Dienstgrad mehr führen.
DIR Sellner in Marburg: „Klarer antifaschistischer Erfolg“
Mehr als 2.000 Menschen demonstrieren in Marburg gegen die geplante Lesung
von Martin Sellner. Die Lesung wurde offenbar nach Gladenbach verlegt.
DIR Compact-Sommerfest in Gera: Feier-Exil in Thüringen
Nachdem das Sommerfest des verbotenen Magazins untersagt wurde, hat ein
Neonazi dessen Gäste eingeladen. Nun gibt es Kritik am Oberbürgermeister.
DIR Verbotsverfügung gegen „Compact-Magazin“: Hass-Belege auf über 50 Seiten
Bei Diskussionen um das Verbot des rechtsextremen Compact-Magazins hilft
ein Blick in die Verbotsverfügung des Innenministeriums. Der taz liegt sie
vor.
DIR Einreiseverbot für Austro-Rechtsaußen: Sellner muss draußen bleiben
Mit den „Remigrations“-Vorträgen des österreichischen Rechtsextremist
Sellner ist zumindest in Deutschland Schluss. Er erhält ein Einreiseverbot.
DIR Rechtsextremist aus Schweiz verwiesen: Sellner muss remigrieren
Der österreichische Identitäre Martin Sellner wird während eines Vortrags
in einem Schweizer Gasthof abgeführt. Die Aufmerksamkeit nutzt er für sich.
DIR Rechtsextreme Mitarbeitende bei der AfD: Bundestag prüft mehr Sicherheit
Laut einer Recherche beschäftigt die AfD im Parlament etliche
Rechtsextreme. Das Bundestagspräsidium prüft nun, die Sicherheitsmaßnahmen
zu erhöhen.
DIR AfD-Geheimtreffen mit Martin Sellner: Zu Gast bei rechten Freunden
taz-Recherchen in Berlin-Pankow belegen erstmals einen Vortrag des
Rechtsextremisten Martin Sellner bei der AfD. Die Partei fürchtet nun
Konsequenzen.
DIR Rechtsextremismus in der AfD: Die Online-Rassisten
Niedersachsens AfD grenzt sich theoretisch von der rechtextremen
Identitären Bewegung ab. Social Media-Fotos zeigen, dass die Praxis anders
aussieht.
DIR Martin Sellner auf „profil“-Cover: Völlig falscher Fokus
Das österreichische Nachrichtenmagazin „profil“ packt Martin Sellner auf
den Titel. Eine gute Begründung dafür liefert die Redaktion allerdings
nicht.
DIR Verwaltungsgericht hat entschieden: Junge Alternative ist rechtsextrem
Der Verfassungsschutz darf die AfD-Nachwuchsorganisation als erwiesen
rechtsextrem einstufen.
DIR Rechtsextremem droht Einreisesperre: Grenzschließung für Sellner
Rechtsextremist Martin Sellner warb in Potsdam für einen
„Remigrations“-Plan, jetzt prüft die Stadt ein Einreiseverbot. Trotzdem
will er kommen.
DIR Nazi-Netzwerk um Peter Kurth: Der Konservative in der Braunzone
Immer mehr Details zu rechten Kontakten des Berliner Ex-CDU-Senators Kurth
kommen ans Licht. Er unterstützte schon 2019 die Identitäre Bewegung.
DIR Rechtsextremer Martin Sellner: Einreisesperre für Sellner?
Mehmet Daimagüler, Antiziganismusbeauftragter der Regierung, fordert ein
Einreiseverbot für Martin Sellner. Das wird nun geprüft.
DIR Berlins Ex-Finanzsenator Peter Kurth: Kontakte zu rechter Burschenschaft
Ex-Finanzsenator Kurth soll eine führende Rolle in einer rechten
Burschenschaft spielen. Auch ein Projekt der Identitären soll er
mitfinanziert haben.
DIR AfD-Mitarbeiter Mario Müller: Scharnier zur Neonazi-Szene
Der Rechtsextremist arbeitet für den AfD-Abgeordneten Jan Wenzel Schmidt.
Müller soll laut Correctiv politische Gegner geoutet haben.
DIR Geheimtreffen der AfD mit Neonazis: Was tun gegen die Faschisten?
Nach den Enthüllungen des Recherchenetzwerks „Correctiv“ stellt sich die
Frage: Was hilft gegen die AfD? Noch mehr Empörung ist es nicht.
DIR Enthüllungen über AfD-Geheimtreffen: Entsetzen über Vertreibungs-Pläne
AfDler planten, Deutsche mit Migrationshintergrund zu vertreiben. Kanzler
Scholz sieht einen „Fall für unseren Verfassungsschutz und die Justiz“.
DIR Streit um Unvereinbarkeitsliste: AfD streitet um Neonazis
Der AfD-Bundesvorstand hat die rechtsextreme Gruppe „Revolte Rheinland“ auf
seine „Unvereinbarkeitsliste“ gesetzt. Das Lager um Höcke ist sauer.
DIR Einstufung durch Verfassungsschutz: Rechtsextremer Verein in Not
Ein rechtsextremer Hamburger Verein verklagt den Verfassungsschutz. Er
sorgt sich um seine Gemeinnützigkeit.
DIR Hausprojekt in Chemnitz: Identitäre versuchen es noch mal
Vor drei Jahren scheiterten die Rechtsextremen mit einem Hausprojekt in
Halle. Nun gibt es einen neuen Versuch in Chemnitz – und erneut Gegenwind.
DIR Die AfD und die Identitären: Ein Feigenblatt
Ein AfD-Bundestagsabgeordneter stellt einen langjährigen Identitären ein.
In der Partei scheint das niemanden zu stören. Trotz Unvereinbarkeitsliste.
DIR Angriff von Identitären in Halle: Freispruch trotz massiver Gewalt
Identitäre sollen in Halle drei Studierende attackiert haben – und werden
freigesprochen. Das Gericht sieht Notwehr, die Nebenklage einen Skandal.
DIR Tobias Ginsburg über rechte Ideologie: „Diese Angst ist eine Waffe“
Antifeminismus und Kampf gegen die Demokratie strahlen bis in den
Mainstream hinein, sagt Tobias Ginsburg. Er hatte sich undercover unter
Rechte gemischt.
DIR Urteil zu AfDler-Besuchen bei Rechten: Dabei-Sein ist nicht Teil-Sein
Der Hamburger Verfassungsschutz darf zwei AfDler nicht als Angehörige der
„Identitären Bewegung“ bezeichnen. Das entschied das Verwaltungsgericht.
DIR Rechtsextremismus bei der Polizei: Für Aufklärung disqualifiziert
Der hessische Polizeiskandal spitzt sich weiter zu. Was schon jetzt
feststeht: Mit Beuth als Innenminister wird es keine echte Aufarbeitung
geben.
DIR Rechtsextreme in Frankreich: „Diskriminierung, Hass und Gewalt“
Die französische Regierung verbietet die bekannteste Identitären-Gruppe des
Landes. Die Génération identitaire gilt als Keimzelle von Gruppen in
anderen Ländern.
DIR Rechtsextreme Plakatierer in Berlin: „Vortäuschen von Präsenz“
Die „Identitäre Bewegung“ führte eine Adbusting-Aktion durch. Sie will
damit Größe vorgaukeln, sagt Felix Müller von der MBR.
DIR taz-Recherche zur Werteunion: Rechts außen dabei
Felix Schönherr ist Pressesprecher der Werteunion. Zuvor hatte er versucht,
Strukturen der rechtsextremen Gruppierung „Ein Prozent“ aufzubauen.
DIR Freispruch eines Journalisten: Doch kein Aufruf zur Gewalt
Sören Kohlhuber wurde vorgeworfen, bei den G20-Protesten in Tweets zu
Gewalt aufgerufen zu haben. Der Richter folgte der Anklage nicht.
DIR Lagerkämpfe in der Bremer AfD: Neues aus dem Kindergarten
Erneut muss sich das Landgericht mit internen Querelen der Bremer AfD
befassen: Deren Mitglieder bezichtigen sich gegenseitig des
Rechtsextremismus.
DIR Rechtsextremismus und Midlife-Crisis: Die Infantilität des Bösen
Rechte Männer tun gerne so, als ginge es ihnen um Identität und
Nationalstolz. Doch mehr als Hass und homoerotische Spannungen stecken
nicht dahinter.
DIR Twitter sperrt rechtsextreme Accounts: Keine Likes mehr für Martin Sellner
Jetzt hat Twitter nachgeholt, was bei Facebook und Instagram schon längst
passiert ist: Die Konten der Identitären Bewegung wurden unzugänglich
gemacht.
DIR Rechtsextremismus in Meck-Pomm: Gefestigte Strukturen
Die rechtsextreme Szene ist in Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig aktiv. Bei
der vielen medialen Aufmerksamkeit für die AfD gerät das aus dem Blick.
DIR Rechte Podcasts auf Spotify: Höcke in der Playlist
Auf Spotify geben sich extreme Rechte mit Podcasts ganz bürgerlich. Die
Plattform ist informiert – und lässt sich mit der Überprüfung Zeit.
DIR Rassismus in Zeiten von Corona: Von allen Seiten
Menschen mit asiatischem Aussehen werden in diesen Tagen in einem heftigen
Ausmaß Opfer von rassistischer Aggression und Hetze.
DIR Tweets über „U-Boot“ Tom Radtke: Grünes Foulspiel gegen Linke
Grüne haben am Tag der Wahl Stimmung gegen Die Linke gemacht – mit der
Behauptung, wer sie wähle, hieve einen Rechtsextremen in Hamburgs
Bürgerschaft.
DIR Identitäre Bewegung räumt Hausprojekt: Identitäre ohne Zentrum
In Halle kündigt die Identitäre Bewegung ihre Räume. Das rechtsextreme
„Leuchtturmprojekt“ scheiterte auch dank Druck aus der Gesellschaft.
DIR Rechtsextreme in der Bundeswehr: Der MAD findet einen Identitären
Mindestens ein Bundeswehrangehöriger muss wegen Nähe zur Identitären
Bewegung wohl gehen. 25 Fälle werden aktuell noch geprüft.
DIR Identitäre Bewegung auf YouTube: Martin Sellner ist wieder da
Rechsextreme Profile in den sozialen Netzwerken abschalten, aber nur für
magere 48 Stunden? Dann kann man es gleich lassen.
DIR Osnabrücker Fans positionieren sich: „Nazis verpisst euch!“
Die Ultras des VfL Osnabrück wehren sich gegen Propaganda der Identitären
Bewegung und ein einflussreiches VfL-Mitglied mit rechter Vergangenheit.